GEA hat die im Rahmen des Programms „Fit for 2020“ neu entwickelte optimierte Konzernstruktur implementiert und damit sowohl die interne Aufstellung und Organisation als auch die externe Ansprache seiner Kunden
Einem interdisziplinären Team um Forscher der Charité – Universitätsmedizin Berlin ist es gelungen, die Biostruktur der Zahnsubstanz Dentin und deren innere Mechanismen zu entschlüsseln. Anders als Knochen kann Dentin Risse
Nach einem guten Ergebnis im Jahr 2014 rechnen die deutschen Hersteller von Analysen-, Bio- und Labortechnik nach einer SPECTARIS-Einschätzung auch im laufenden Jahr mit einem deutlichen Umsatzplus. Für das Inlandsgeschäft
Für seine herausragenden Forschungsbeiträge zur katalytischen Aktivierung von Wasserstoff erhält Dr. Andrew Ashley, Research Fellow am Department of Chemistry des Imperial College in London, den BASF Catalysis Award 2015. Die
Mit einem von Fraunhofer-Wissenschaftlern entwickelten Echtzeit-Massenspektrometer ist es erstmals möglich, bis zu 30 Bestandteile gleichzeitig aus der Gasphase und einer Flüssigkeit zu analysieren – auch in situ. Das empfindliche Messsystem
Volterion, 4GENE und Ionera heißen die Sieger des ersten ACHEMA-Gründerpreises. Auf der ACHEMA-Eröffnungssitzung in Frankfurt wurden sie ausgezeichnet. Die drei Gründerteams haben die Expertenjury mit ihren Konzepten sowohl aus technologischer
Momentive Performance Materials Inc. hat die Inbetriebnahme seiner erweiterten Produktionsstätte für flüssigen Silikonkautschuk (Liquid Silicone Rubber, LSR) in Leverkusen bekannt gegeben. Angesichts der steigenden Nachfrage nach LSR wird am Momentive-Standort
CHEMIE.DE feiert in diesen Tagen sein 15-jähriges Bestehen und hat sich seit dem Jahr 2000 bis heute zu Europas führendem Anbieter naturwissenschaftlicher Online-Portale entwickelt. Einzigartig in der Branche ist die
Untersuchungen der Überwachungsbehörden der Bundesländer zeigen, dass Reis und Reisprodukte größere Mengen an anorganischem Arsen enthalten. Aufgefallen ist bei diesen Untersuchungen zudem, dass einige Reisprodukte wie zum Beispiel Reiswaffeln höhere
Ein Kratzer im Autolack, ein Riss in einem Sturzhelm oder ein kaputtes Plastikspielzeug – dank der bahnbrechenden Erfindung von Chemiker Ludwik Leibler (63) alles kein Problem mehr: Einfach erhitzen und
Höchste Präzision und die entsprechenden Messverfahren sind Voraussetzung und Erfolgsfaktor für industrielle und wissenschaftliche Prozesse. Der fachübergreifende Masterstudiengang „Messtechnik und Analytik“ der zum Wintersemester 2015/16 an der TU Braunschweig startet,
Einer internationalen Gruppe Physikern ist es am Mainzer Institut für Kernphysik gelungen, die Masse eines „seltsamen“ Atomkerns mit einer neuartigen Messmethode zu bestimmen, die eine wesentlich größere Genauigkeit als bisherige
Mit 3.813 Ausstellern auf rund 133.000 m² Ausstellungsfläche hat die ACHEMA in Frankfurt eröffnet. Erstmals kommt mit 53,9 % deutlich mehr als die Hälfte der Aussteller aus dem Ausland, die
Löwenzahn ist eine robuste Pflanze, aus der sich ein gefragter Rohstoff gewinnen lässt: Kautschuk. Dieser ist für die Produktion von Gummi unerlässlich. Fraunhofer-Forscher nutzen Russischen Löwenzahn, um große Mengen an
Werden Motorenkomponenten mit hartem Kohlenstoff beschichtet, reduzieren sich ihre Reibungswerte fast auf null. Weltweit ließen sich jedes Jahr Milliarden Liter Treibstoff sparen. Ein neues Laser-Verfahren ermöglicht nun die Beschichtung in
Mit einer exotischen Quanten-Superflüssigkeit, die in einem zweidimensionalen Atomgas entsteht, sind Wissenschaftler der Universität Heidelberg dem Phänomen der Supraleitung auf der Spur. Das Team um Prof. Dr. Selim Jochim vom
In Kunststoffen von Elektroaltgeräten stecken wertvolle Rohstoffe wie Antimon und Titan. Bisher gibt es keine Möglichkeit, diese beiden Stoffe zurückzugewinnen und im Wirtschaftskreislauf zu halten. Damit dies in Zukunft gelingt,
(dpa-AFX) Monsanto will trotz erneuter Absage an Syngenta dranbleiben. Im Bemühen um den Agrochemiekonzern wendet sich der US-Saatgutkonzern nun an dessen Aktionäre, mit dem Ziel, die Syngenta-Spitze wieder an den
850 Mal leistete das Transport-Unfall-Informations- und Hilfeleistungssystem (TUIS) der deutschen chemischen Industrie im Jahr 2014 bei Transportunfällen mit Chemikalien bundesweit freiwillige Hilfe. Dies geht aus der aktuellen Einsatzstatistik hervor, die
Die Wacker Chemie AG hat an ihrem Standort Burghausen eine neue Anlage für Sondermonomere mit einer Jahreskapazität von 3.800 Tonnen offiziell in Betrieb genommen. Die Sondermonomere Neodecansäurevinylester und Vinyllaurat sind