Bei hoher Temperatur und hohem Druck gerät Wasser in einen Zustand, in dem flüssig und gasförmig nicht zu unterscheiden sind. Über die Frage, wie das auf molekularer Ebene aussieht, wurde lange kontrovers diskutiert. Forschende der Ruhr-Universität Bo…
Wissenschafter*innen am Institut für Organische Chemie der Universität Wien haben einen innovativen Ansatz zur Synthese von Azaparacyclophanen (APCs) vorgestellt, einer Klasse hochentwickelter ringförmiger Molekülstrukturen mit großem Potenzial für di…
Zum 1. Mai 2025 tritt Martin John in die Geschäftsleitung der KRAHN Chemie Gruppe ein und übernimmt die Leitung zum 1. Juni. Das Unternehmen gehört zur international tätigen und sich im Familienbesitz befindenden Otto Krahn Gruppe mit Sitz in Hamburg….
Eine Studie der FutureManagementGroup beleuchtet das Zukunftspotenzial verschiedener Industriezweige in Deutschland bis 2040. Die Untersuchung zeigt, dass trotz wirtschaftlicher und politischer Herausforderungen bestimmte Branchen über besondere Wachs…
Schädliche Mikroorganismen, wie Bakterien, stellen eine der größten Bedrohungen für die menschliche Gesundheit dar. Entsprechend wichtig sind effiziente Sterilisierungsmethoden. In der Zeitschrift Angewandte Chemie stellt ein Forschungsteam jetzt eine…
Empa-Forschende des «nanotech@surfaces»-Labors haben ein weiteres fundamentales theoretisches Modell aus der Quantenphysik experimentell nachgebaut, das auf den Physik-Nobelpreisträger Werner Heisenberg zurückgeht. Grundlage für das erfolgreiche Exper…
Die Photosynthese ist ein fabelhafter Prozess: Aus den einfachen Ausgangsstoffen Kohlendioxid und Wasser erzeugen Pflanzen damit Zuckermoleküle und Sauerstoff. Die Energie, die sie für diesen komplexen Vorgang brauchen, ziehen sie aus dem Sonnenlicht….
Der Wettbewerb „OE-A Competition“ stand 2025 ganz im Zeichen von Smart Living Anwendungen. 20 Einreichungen aus aller Welt traten beim OE-A-Wettbewerb an. Von smarten Pflastern für das Gesundheitswesen über sicherere Wasserstofftanks bis hin zu neuen …
Forscher haben ein neues Verfahren zur nachhaltigen Gewinnung von Lithium entwickelt, das dazu beitragen könnte, die weltweit steigende Nachfrage nach dem Metall zu decken, das in Batterien für Elektrofahrzeuge und zur Speicherung erneuerbarer Energie…
Nach den großen Erfolgen des virtual battery day bringt die LUMITOS AG mit dem digital lab day ein neues digitales Event-Format für die Laborbranche auf den Markt. In Kooperation mit SPECTARIS, dem führenden Branchenverband für Analytik, Bio- und Labo…
Excel-Tabellen, PDFs, veraltete Datenbanken – in vielen Unternehmen stapeln sich unstrukturierte Datenquellen und erschweren den Zugriff auf wertvolle Informationen. Technische Spezifikationen, Normdokumente und historische Prüfberichte enthalten oft …
Eine spektroskopische Methode, um die extrem schnellen Bewegungen von Elektronen in Festkörpern zu untersuchen, lässt sich dank einer neuen Erweiterung nun deutlich einfacher einsetzen als bisher. Forschende der Universität Oldenburg stellen das neue …
Die Herstellung von Batterieelektrolyten – der Komponente, die die geladenen Teilchen zwischen den beiden Polen einer Batterie hin und her transportiert – war schon immer ein Kompromiss. Anorganische Festkörperelektrolyte transportieren die Partikel ä…
Die Schere öffnet sich weiter: Gründerinnen von Startups erhalten viel weniger Risikokapital als Jungunternehmen, die von Männern oder gemischten Teams gegründet werden. In Zahlen: Gerade einmal 43 Millionen Euro flossen 2024 an allein von Frauen gegr…
Wasserstoff ist eine viel diskutierte Option auf dem Weg zur CO₂-neutralen Energieerzeugung. Elektrizität aus erneuerbaren Quellen – vor allem Wind- und Sonnenenergie – wird in Elektrolyseuren genutzt, um Wasser in seine Bestandteile Sauerstoff und sp…
Eine neue Studie des Fraunhofer ISI, die in Nature Energy veröffentlicht wurde, untersucht, wie die heimische Batterieproduktion in Europa ausgebaut und der europäische Kontinent unabhängiger von anderen Teilen der Welt werden kann. Die Studie leitet …
Das klimaschädliche Treibhausgas Kohlenstoffdioxid, kurz CO₂, kann durch eine elektrochemische Reduktion – die Elektrolyse – in chemisch wertvolle Produkte wie Kohlenmonoxid (CO) oder Ethanol umgewandelt werden, die als Rohstoffe für die Industrie ode…
Mikroplastik wurde fast überall gefunden, wo Wissenschaftler nach ihm gesucht haben. Laut einer in der ACS-Partnerzeitschrift Environment & Health veröffentlichten Studie befinden sich diese 1 bis 62 Mikrometer großen Plastikteilchen in den gefilterte…
Die nachhaltige Herstellung chemischer Grundstoffe mit Einsatz von CO2 als Kohlenstoffquelle ist das Ziel im Projekt »PKat4Chem«. Dabei soll das Verfahren der Niedertemperatur-Plasma-Katalyse (NTPK) so weiterentwickelt werden, dass aus Biomasse erzeug…
ETH-Forschende entwickeln einen kostengünstigen Sensor aus Kohlenstoff-Nanoröhrchen, der unter Licht kleinste Mengen Sauerstoff selektiv, effizient und zuverlässig in Gasgemischen messen kann. Er könnte als Detektor in der Industrie, Medizin und im Um…