Global Bioenergies und The Linde Group kündigen heute den Abschluss der Basic-Engineering Phase für die Demonstrationsanlage von Global Bioenergies an. Im Februar 2014 beauftragte Global Bioenergies die Engineering Division der
Professor Robert Schlögl, Berlin, wurde auf dem Jahrestreffen Deutscher Katalytiker in Weimar mit dem Alwin-Mittasch-Preis 2015 ausgezeichnet. Damit wurden seine umfassenden Beiträge zur Charakterisierung von heterogenen Katalysatoren und deren Aufbereitung
An zwei Veranstaltungstagen eröffnet ZEISS sein neues Prüflabor für industrielle Messtechnik in Neuburg an der Donau. Am Freitag, den 20. März findet die offizielle Eröffnung mit geladenen Gästen statt, einen
(dpa-AFX) Die Gewerkschaft IG BCE hat mit einem Platzen der Tarifgespräche für die etwa 550.000 Beschäftigten in der deutschen Chemieindustrie gedroht. Wenn die Arbeitgeber bei den zentralen Verhandlungen am 26.
Merck hat über seine US-Tochtergesellschaft EMD Finance LLC erfolgreich eine US-Anleihe platziert. Die überzeichnete Platzierung ist wichtiger Bestandteil der Finanzierung für die geplante Akquisition des Life-Science-Unternehmens Sigma-Aldrich, die Merck im
Ein Zusammenschluss von Unternehmen der Europäischen Prozessindustrie aus den Bereichen Biotechnologie, nachwachsende Rohstoffe, Chemie, Verfahrenstechnik, Maschinen- und Apparatebau sowie Forschungsorganisationen haben kürzlich das Projekt PRODIAS (PROcessing Diluted Aqueous Systems; auf
Wie kann man die Elektroden von Batterien und Akkumulatoren effizienter machen? In der Zeitschrift Angewandte Chemie stellen amerikanische Wissenschaftler solvatisierte Strukturen aus Graphen vor, die als robustes, hoch leistungsfähiges Material
Für die Optimierung industrieller Herstellungsprozesse bietet SensoTech seinen Kunden Analysenmesstechnik, die hochpräzise die Konzentration in Prozessflüssigkeiten bestimmt. Die Qualitätsstandards werden regelmäßig im Rahmen der DIN EN ISO 90001 – Zertifizierung
Feststoff-Lithium-Ionen-Akkus gelten als sichere Batterien der Zukunft. Der Ersatz des flüssigen Elektrolyten durch einen Feststoff ermöglicht hohe Energiedichten und entschärft Probleme wie Auslaufen, Überhitzen, Abbrand und Giftigkeit, mit denen heutige
CABB gab den Wechsel an der Führungsspitze des Unternehmens bekannt. Am 1. April 2015 wird Peter Vanacker Nachfolger von Dr. Martin Wienkenhöver als CEO von CABB. In einer Übergangsphase wird
Mit vier Millionen Euro fördert die EU ein internationales Forschungsprojekt, das von der TU Wien geleitet wird. Ziel ist die Entwicklung einer Thoriumkern-Uhr, deren Genauigkeit alle heutigen Messmethoden in den
Forscher des Max-Planck-Instituts für Chemische Physik fester Stoffe (MPI-CPfS) in Dresden haben eine neue Legierung konzipiert, die so stark magnetisiert werden kann, wie bislang kein anderes Material. Die zuvor nicht-magnetische
Die Lithium-Ionen-Batterie ist die derzeit am weitesten verbreitete Batterietechnologie – kein anderer wiederaufladbarer Energiespeicher kann mit ihr mithalten. Für Geräte wie Laptops, Handys oder Kameras ist sie unersetzlich. Ziel der
In der Öffentlichkeit und Wissenschaft wird derzeit intensiv diskutiert, ob Substanzen in niedrigen Konzentrationen zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen beim Menschen führen können. Deshalb werden vermehrt experimentelle Studien zur Prüfung solcher Effekte
Die Tradition des Bierbrauens reicht zurück bis ins alte Ägypten. Doch nur selten sind die Rezepturen früherer Biersorten bekannt. Ein Forschungsteam hat eines der ältesten erhaltenen Biere analysiert. Es stammt
Solvay hat eine Vereinbarung mit Emery Oleochemicals und der ERCA Group zur Übernahme einer neuen Alkoxylierungsanlage im gemeinsamen Besitz der beiden Unternehmen abgeschlossen. Die Anlage, ERCA Emery Surfactant B.V., im
Gleiche Ladungen stossen sich normalerweise ab. Nicht so an der Grenzfläche zwischen Luft und Wasser. Hier haben ETH-Forscher bei Nanopartikeln ein ungewöhnliches Phänomen beobachtet und eine Erklärung dafür gefunden. Die
Die Gründer der Life Sciences und Chemie haben viel zu bieten. Das verdeutlichen die Einreichungen zum bundesweiten Businessplan-Wettbewerb der Gründerinitiative Science4Life e.V. Die Geschäftskonzepte bestechen durch wissenschaftliche Exzellenz und wirtschaftliche
Wissenschaftler des Heidelberger Max-Planck-Instituts für Kernphysik, der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig und der Universität Aarhus in Dänemark haben erstmals die Coulomb-Kristallisierung von hochgeladenen Ionen (Highly-Charged Ions = HCIs) demonstriert. In
Evonik Industries AG will das globale Katalysatorgeschäft stärken. Am 10. März 2015 hat Evonik einen Vertrag mit Monarch Catalyst Pvt. Ltd., Dombivli (Indien) über den Erwerb von 100 Prozent der