Der Bayer-Konzern hat im Jahr 2024 große Fortschritte in einigen Bereichen erzielt und begegnet ernsthaften Herausforderungen aktiv. „Wir arbeiten mit Hochdruck daran, die Hindernisse aus dem Weg zu räumen und Bayer wieder auf einen profitablen Wachst…
Der sogenannte „Country Overshoot Day“ markiert jedes Jahr den Tag, an dem das jährliche Biokapazitätsbudget eines Landes aufgebraucht wäre, wenn alle Menschen weltweit so leben würden wie dessen Bevölkerung. In Deutschland fällt dieser Tag 2025 berei…
Sie sind winzig, aber strahlen intensiv: spezielle lichtemittierende Moleküle, die in der Energieforschung, Umweltanalytik und medizinischen Diagnostik zum Einsatz kommen. Ihre Leuchtkraft wurde bisher jedoch durch den Sauerstoff in der Luft stark ein…
Wenn Chemiker neue chemische Reaktionen entwerfen, ist eine nützliche Information der Übergangszustand der Reaktion – der Punkt, an dem es kein Zurück mehr gibt und eine Reaktion ablaufen muss. Mit dieser Information können Chemiker versuchen, die ric…
Die Bedrohung durch Mikroplastik wächst täglich: Bis 2060 könnte die Produktion von Kunststoffabfällen auf alarmierenden 125 Kilogramm pro Person ansteigen. Angesichts dieser erschreckenden Prognosen hat das französische Start-up Lactips eine bahnbrec…
Stickstoffatome sind wesentliche Bausteine vieler wichtiger chemischer Strukturen. Für verschiedene Anwendungsbereiche wie Medizin, Landwirtschaft und Materialwissenschaften sind stickstoffhaltige organische Moleküle unverzichtbar. Um solche Verbindun…
Weltweit reagieren drei Prozent aller Säuglinge und Kinder allergisch auf Eiweiß in der Kuhmilch. Circa 15 Prozent von ihnen werden ein Leben lang Allergiker*innen bleiben.Dr. Helena Kieserling und Daniel Güterbock forschen am Fachgebiet Lebensmittelc…
Die globalen Nachhaltigkeitsziele können nur mit maßgeblicher Unterstützung der Chemie erreicht werden. Ob Energieerzeugung, Kreislaufwirtschaft oder die Reduzierung von Treibhausgasen – die Chemie liefert wesentliche Lösungsansätze. Die Gesellschaft …
Forschenden ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum Verständnis der Hochtemperatur-Supraleitung in wasserstoffreichen Materialien gelungen. Mit Hilfe einer Elektronen-Tunnelspektroskopie unter hohem Druck hat ein internationales Forscherteam unt…
Ein internationales Forscherteam unter der Leitung von Mayukh Kumar Ray, Mingxuan Fu und Satoru Nakatsuji von der Universität Tokio hat zusammen mit Collin Broholm von der Johns Hopkins University den anomalen Halleffekt in einem kollinearen Antiferro…
Alexander Opitz, Professor für elektrochemische Energieumwandlung an der Technischen Universität Wien, erforscht im Rahmen eines Christian Doppler Labors, wie sich Sauerstoffionenbatterien als neuartige Energiespeicher nutzen lassen.Die Herausforderun…
tesa setzt seinen Nachhaltigkeitskurs konsequent fort und präsentiert die Ergebnisse im Nachhaltigkeitsbericht 2024. Bis 2030 investiert das Unternehmen rund 300 Millionen Euro in die Transformation seines Geschäfts mit dem Ziel einer klimaneutralen P…
Ethylen, eines der wichtigsten leichten Olefine, dient als grundlegender Rohstoff für die Herstellung verschiedener chemischer Produkte mit hoher Wertschöpfung. Die industrielle Ethylenproduktion beruht in erster Linie auf dem Dampfkracken von Ethan u…
Experimente mit Bunsenbrenner und Co außerhalb der Laborgebäude: Das ist an der Universität Paderborn möglich. Studierende können dort im „VirtuChemLab“ Praktika mithilfe einer VR-Brille absolvieren und sich so naturwissenschaftliches Grundlagenwissen…
Einem internationalen Team um Fabian Garmroudi ist es gelungen, neue effiziente thermoelektrische Materialien herzustellen, die herkömmlichen, teuren und instabilen Materialien Konkurrenz machen könnten. Thermoelektrische Materialien ermöglichen die d…
Da die Nachfrage nach Batterien, die ultraschnell geladen werden können und eine hohe Energiedichte aufweisen, in verschiedenen Sektoren – von Elektrofahrzeugen bis hin zu großen Energiespeichersystemen (ESS) – weiter steigt, hat ein gemeinsames Forsc…
Chinesische Wissenschaftler haben einen Weg gefunden, flexible Tandem-Solarzellen effizienter und haltbarer zu machen, indem sie die Haftung der oberen Schichten an den unteren Schichten der Zelle verbessern. Kupfer-Indium-Gallium-Selenid (CIGS) ist e…
Clathrate zeichnen sich durch eine komplexe Käfigstruktur aus, die auch Platz für Gast-Ionen bietet. Nun hat ein Team erstmals untersucht, wie gut sich Clathrate als Katalysatoren für die elektrolytische Wasserstoffproduktion eignen. Das Ergebnis: Eff…
Eine aktuelle Analyse des Webhosting-Dienstleisters Hostinger zeigt: Die TU Wien zählt zu den Top-Unis für erfolgreiche Startup-Gründer_innen in Deutschland. Mit 13 Absolvent_innen, die 2024 einen Exit realisieren konnten, liegt sie gleichauf mit der …
Forschende am European XFEL haben ein neues Messgerät für Röntgenlicht sehr hoher Photonenenergien entwickelt – ein sogenanntes Laue-Spektrometer. Mit ihm lassen sich Photonenenergien von über 15 Kiloelektronenvolt mit höchster Präzision und verbesser…