Physiker der Universität Basel haben eine neue Kühlmethode für mechanische Quantensysteme entwickelt: Mit einem ultrakalten atomaren Gas wurden die Schwingungen einer Membran auf weniger als 1 Grad über dem absoluten
Als vor rund 50.000 Jahren der Meteorit Canyon Diablo in der Wüste von Arizona / USA aufschlug, hinterließ er einen riesigen Krater, der heute nicht nur eine Touristenattraktion darstellt, sondern
Ultrakurze, hochintensive Röntgenblitze, wie sie an Freie-Elektronen-Lasern erzeugt werden, öffnen das Tor zu einer bisher unbekannten Welt. Mit ihrer Hilfe „fotografieren“ Wissenschaftler den Aufbau kleinster Strukturen, wie etwa die Anordnung
(dpa-AFX) Der Agrochemiekonzern Syngenta drückt auf die Kostenbremse. Der Bayer-Konkurrent will im kommenden Jahr in Vertrieb, Forschung und Entwicklung sowie in der Produktion 265 Millionen US-Dollar (rund 214 Mio Euro)
Die WALDNER-Gruppe mit Sitz in Wangen und das Hohenloher Spezialmöbelwerk gehen auf dem Markt für Labor- und Schuleinrichtungen künftig gemeinsame Wege. Beide Gesellschaften blicken zurück auf über 100 Jahre Tradition.
(dpa-AFX) Der Bayer-Konzern will nach dem Börsengang seiner Kunststoff-Sparte MaterialScience (BMS) wieder auf Einkaufstour gehen. „Ich denke, wir werden im Bereich rezeptfreie Medikamente eine stärkere Konsolidierung sehen. Man muss dort
BASF hat die Unterzeichnung einer verbindlichen Vereinbarung zum Verkauf ihrer Produktionsanlage in Brattvåg, Norwegen, für natürliche Fischöle, Omega-3-Fettsäuren mit mittlerer Konzentration und das Geschäft mit kundenspezifischen Flaschenabfüllungen bekanntgegeben. Käufer ist
Puma veröffentlichte einen glaubwürdigen Fahrplan, nach dem die Firma bis zum Jahr 2020 ihre Textilproduktion entgiften will. Die Firma reagiert damit auf die Detox-Kampagne von Greenpeace. Bis Ende 2017 sollen
Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) haben erstmals die Dynamik von Elektronen des „Wunderstoffs“ Graphen im Magnetfeld untersucht. Dabei haben sie ein scheinbar paradoxes Phänomen im Material entdeckt, das in Zukunft
Die internationale Staatengemeinschaft unterstützt die Entwicklungsländer auch weiterhin in ihrem Bestreben zum Schutz der Ozonschicht. Die Teilnehmer einer internationalen Umweltkonferenz beschlossen in Paris, in den nächsten drei Jahren weitere 507,5
Das vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gegründete Helmholtz-Institut Ulm (HIU) treibt die Forschung zu Batterien der nächsten und übernächsten Generation voran: Eine Forschungsgruppe hat nun einen Elektrolyten entwickelt, der
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert ein neues Forschungsprojekt an der Universität Regensburg. Ein Team um Projektleiter Dr. Thomas Hofbeck und Prof. Dr. Hartmut Yersin vom Institut für
In der Landwirtschaft wird immer gezielter und sparsamer gedüngt. Trotzdem steigt selbst im umweltfreundlichen Europa der Düngemittel-Verbrauch, wenn auch nicht mehr so stark wie in der Vergangenheit. „Bis zum Jahr
ZEISS erhielt den Thüringer Innovationspreis 2014 für sein Digitalmikroskop ZEISS Smartzoom 5. Eine Fachjury wählte das Gerät in der Kategorie „Licht & Leben“ zum Preisträger. ZEISS habe ein intelligentes Werkzeug
In der Förderung von heimischem Schiefergas sieht der Verband der Chemischen Industrie (VCI) eine Chance für die Absicherung der Rohstoff- und Energieversorgung der Branche. Die Erforschung heimischer Schiefergasvorkommen sollte daher
(dpa-AFX) Die Aktionäre des US-Konzern Dresser Rand haben den Weg für die geplante Übernahme durch Siemens freigemacht. Sie stimmten am Donnerstag in Houston (Texas) mit großer Mehrheit für den umgerechnet
(dpa-AFX) Der Schweizer Chemiekonzern Ineos will sich mit Investitionen von 640 Millionen Pfund (800 Mio Euro) an die Spitze der britischen Schiefergas-Industrie setzen. Das Unternehmen hat bereits zwei Lizenzen für
(dpa) Die Arbeitplätze der Bayer-Beschäftigten in Deutschland sind bis Ende 2020 gesichert. Darauf verständigten sich Management und Arbeitnehmervertreter in einer umfassenden Gesamtbetriebsvereinbarung, teilte Bayer am Mittwoch in Leverkusen mit. Im
Am 18. November 2014 fand der Spatenstich zum Neubau der KROHNE Konzernzentrale statt. Das Projekt mit einem Investitionsvolumen von über 16 Mio. Euro entsteht auf dem Firmengelände in Duisburg nach
Forschende entwickelten verbesserte Formen von winzigen magnetischen Antriebselementen. Möglich war dies dank eines neuen Materials und einer Mikro-3D-Drucktechnik. Wissenschaftler forschen an Mikrometer-kleinen Antriebselementen, mit denen es in Zukunft möglich sein