Evonik hat im Zuge der Umsetzung der geplanten neuen Konzernstruktur die künftigen Geschäftsführungen der neuen Gesellschaften Evonik Nutrition & Care GmbH, Evonik Resource Efficiency GmbH, Evonik Performance Materials GmbH sowie
Um 2 Prozent sind die Umsätze in der chemischen Industrie Baden-Württembergs in den ersten drei Quartalen 2014 gestiegen. Sie betrugen von Januar bis Ende September 14,4 Milliarden Euro. Im gleichen
Galliumnitrid gilt als schwer erzeug- und kontrollierbares Material. Es bildet das Herz der blauen Leuchtdioden, für deren Entwicklung der diesjährige Physik-Nobelpreis vergeben wurde. Drei japanischen Wissenschaftlern gelang es erstmals, qualitativ
Wissenschaftler der Universität Regensburg haben ein neues und einfaches Verfahren entwickelt, um sichtbares Licht zur Aktivierung von chemischen Reaktionen nutzbar zu machen. Das Verfahren erweitert die Anwendungen von sichtbarem Licht
BASF erhöht mit sofortiger Wirkung die Preise um bis zu 10 Prozent für die meisten ihrer Additive und Stabilisatoren für Kunststoffanwendungen sowie für zahlreiche Lichtstabilisatoren für Lackanwendungen, soweit bestehende Verträge
Den internationalen „Wissenschaftspreis Elektrochemie“ von Volkswagen und BASF erhält in diesem Jahr Dr. Vanessa Wood, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Department of Information Technology and Electrical Engineering, Schweiz. Die Jury, bestehend
Chlorwasserstoff (HCl) in der Stratosphäre ist ein Indikator für ozonzerstörende Substanzen. Ein internationales Team, darunter Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), hat seit 2007 über der Nordhalbkugel eine Zunahme
Ein Team um Dr. Kathrin Aziz-Lange hat eine neue in situ Zelle für Röntgenspektroskopie an flüssigen Proben und deren Grenzflächen zu Festkörpern entwickelt. Das Besondere ist, dass in der Zelle
Licht verhindert Spiegelung: Ein metallhaltiger Katalysator erlaubt die energiesparende Synthese medizinisch relevanter Substanzen. Das berichtet eine Forschergruppe um Professor Dr. Eric Meggers von der Philipps-Universität Marburg in der aktuellen Ausgabe
Die Analytik Jena AG hat mit der AJ Instruments India Pvt. Ltd. eine eigene Tochtergesellschaft in Indien gegründet und will damit ihre Präsenz auf dem indischen Markt verstärken. Der Geschäftssitz
Acht Firmenvertreter aus dem Bereich der Analysen-, Bio- und Labortechnik reisten vom 21. bis 24. Oktober nach Irland, um vor Ort Geschäftskontakte zu irischen Industriepartner aus den Bereichen Labor-, Forschung-
Ethylen ist der mit Abstand wichtigste petrochemische Ausgangsstoff: Im Jahr 2013 wurden weltweit rund 130 Millionen Tonnen Ethylen verbraucht. Zu den direkten Anwendungen zählen außer Polyethylen-Kunststoffen auch petrochemische Zwischenprodukte, die
Der Spezialchemie-Konzern LANXESS kommt mit seinem dreistufigen Programm zur Neuausrichtung zügig voran. Durch die Umsetzung der ersten Stufe zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit seiner Geschäfts- und Verwaltungsstruktur will der Konzern ab
Forscher haben bei DESY live beobachtet, wie sich fußballförmige Kohlenstoffmoleküle zu ultraglatten Schichten ordnen. Die Untersuchung an DESYs Forschungslichtquelle PETRA III ermöglicht zusammen mit theoretischen Modellrechnungen erstmals, diesen Wachstumsprozess grundlegend
Die Bodo Möller Kemi Danmark Aps übernimmt ab sofort das bestehende Handelsgeschäft mit Produkten von Huntsman Advanced Materials von der Firma Nortec-Cannon A/S mit Sitz in Humlebæk, Dänemark. Damit vertieft
DKSH und die BASF-Tochter BTC Chemical Distribution haben eine Vereinbarung über den Vertrieb von Farbmitteln für die Haushalts- und Körperpflege in insgesamt 14 asiatischen Ländern unterzeichnet. Die DKSH Geschäftseinheit Spezialrohstoffe,
Autolack, an dem kein Schmutz haftet, Fassaden, von denen Graffiti-Farbe abgleitet, und Schuhe, die auf matschigen Wegen sauber bleiben – der Werkstoff „Fluoropor“ könnte all dies möglich machen. An der
Moderne Festplatten benötigen für jedes Informationsbit nur eine Fläche von wenigen Quadratnanometern; vor Sonnenbrand schützen wir uns mit Cremes, die Nanopartikel aus Titandioxid oder Zinkoxid enthalten. Fängt jetzt das Nano-Zeitalter
Die UMCO Umwelt Consult GmbH hat das Faltblatt „CLP-Praxishilfe“ auf Grundlage der EU-Vorschriften einschließlich der 4. ATP (VO 487/2013) aktualisiert. Das Faltblatt ist eine schnelle Arbeitshilfe für den täglichen Gebrauch
In Dimensionen vordringen, die nie ein Physiker zuvor gesehen hat: Auf diesem Weg befindet sich der Würzburger Professor Bert Hecht. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft flankiert seinen Vorstoß mit 1,5 Millionen Euro.