Oxea erhöht die Listen- und frei vereinbarten Preise für die nachfolgenden Produkte mit Wirkung zum 1. November 2014 bzw. nach vertraglicher Möglichkeit. Produkt Nordamerika (US$/lb) Lateinamerika (US$/mt) 2-Ethylhexansäure $0,05 $110
Hart wie Keramik, leitfähig wie Metall, formbar wie Plastik: Metallische Gläser haben faszinierende Eigenschaften, die für die Industrie hochinteressant sind. Wie genau sie entstehen, ist aber noch weitgehend unbekannt. Mit
Die Bewegung von Atomkernen in Molekülen lässt sich kaum beobachten – aber berechnen. Dr. Lukasz Walewski ist es im Exzellenzcluster RESOLV (Ruhr Explores Solvation) an der Ruhr-Universität gelungen, einen Einblick
Evonik Industries wird eine neue Anlage zur Produktion von Inhaltsstoffen für Kunden der Kosmetik- und Konsumgüterindustrie im brasilianischen Americana (Bundesstaat São Paulo) in Betrieb nehmen. Das ist ein weiterer Schritt
Oxea erhöht die Listen- und frei vereinbarten Preise für das nachfolgende Produkt mit Wirkung zum 1. November 2014 bzw. nach vertraglicher Möglichkeit. Produkt Nordamerika USD/lbs 1,3-Butylenglykol (1,3-BG) Kosmetik-Qualität 0,10 … komplette Meldung
BASF hat ihre erweiterte Produktionsanlage für Automobil-Abgaskatalysatoren in Schanghai/China feierlich in Betrieb genommen. Die Anlage stärkt die regionale Präsenz des Unternehmens und auch die Position als führender Zulieferer für die
Zum ersten Mal konnten Wissenschaftler mittels Magnetresonanztomografie ein einziges Wasserstoffatom nachweisen. Damit wird die räumliche Auflösung der Technik massiv gesteigert. Künftig könnte sie auch verwendet werden, um Proteinstrukturen aufzuklären. Mit
Der Europäische Forschungsrat (ERC) finanziert ein neues Forschungsprojekt am Institut für Organische Chemie der Universität Regensburg bis März 2019 mit knapp zwei Millionen Euro. Prof. Dr. Ruth Gschwind erhält einen
Gemeinsam mit den Industriepartnern Merck, Heraeus und ASYS haben Forscher des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE neuartige Materialien und Verfahren für das kontaktlose Applizieren feinster, homogener Kontaktfinger entwickelt. Die sogenannte
Das internationale Forschungsprojekt „PShapes“ hat seine Arbeit aufgenommen. Für die Dauer von zunächst drei Jahren soll erforscht werden, wie sich neue innovative Rohstoffe und Materialien auf der Basis von Holz
In den Erd- und Umweltwissenschaften spielen radioaktive Isotope, also über die Zeit zerfallende Varianten von Atomen, eine große Rolle für die Altersbestimmung. So lässt sich zum Beispiel mit Hilfe eines
Eine neue Studie des VDI Zentrums Ressourceneffizienz hat ergeben, dass in der deutschen Chemieindustrie bei den Kernprozessen und in der Prozessperipherie noch Einsparpotenziale vorhanden sind. Wie diese Einsparpotenziale gehoben werden
BASF und Archroma haben eine Vereinbarung zum Verkauf des globalen BASF-Geschäfts mit Textilchemikalien an Archroma getroffen. Archroma ist ein Anbieter von Spezialchemikalien für die Textil- und Papierindustrie sowie für Emulsionen.
Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI), das Förderwerk der Branche, hat im Rahmen einer Sondermaßnahme nach 2013 erneut rund 1,1 Millionen Euro für eine bessere Lehre im Chemiestudium an den
Das Team HydRotor der RWTH Aachen sicherte sich beim neunten ChemCar-Wettbewerb den Sieg gegen eine starke, internationale Konkurrenz. Studierenden-Teams waren aufgerufen, kleine Fahrzeuge zu bauen, die für Antrieb und Steuerung
Clariant hat sein erstes „Regional Innovation Center“ (RIC) in Indien eröffnet. Am neuen indischen Standort von Clariant in Navi Mumbai werden in naher Zukunft rund 100 technische Mitarbeiter in der
Eine Studie aus dem HZB zeigt im neuen Journal „Structural Dynamics“, wie sich mit RIXS–Spektroskopie die Dynamik der elektronischen und molekularen Struktur in komplexen Flüssigkeiten und Materialien untersuchen lässt und
Der Nobelpreis für Physik wird in diesem Jahr für die Entwicklung blauer Leuchtdioden verliehen. Darauf aufbauend werden derzeit in Berlin UV-B-Diodenlaser entwickelt, die wichtige Einsatzbereiche in der Medizin, in der
(dpa-AFX) Der Aromen- und Duftstoffhersteller Symrise eröffnet einen neuen Produktionsstandort auf der Afrika vorgelagerten Insel Madagaskar. Mit der Anlage in Benavony seien dort erstmals alle Verarbeitungsschritte von Vanille möglich, teilte