Herbert Bodner, Vorstandsvorsitzender der Bilfinger SE, hat gegenüber dem Aufsichtsrat erklärt, dass er nicht mehr, wie ursprünglich vorgesehen, für das Amt des Aufsichtsratsvorsitzenden zur Verfügung steht. Gleichzeitig hat er sein
Filigrane Filtertechnik reinigt nicht nur die Luft und schützt uns vor Umwelteinflüssen wie Feinstaub, sie schafft auch vielfältige Betätigungsfelder für kleine und mittelgroße Unternehmen. Um die Qualität von Filtermaterialien zu
(dpa) Der norwegische Energieriese Statoil will Vermögenswerte in Aserbaidschan in Milliardenhöhe an das malaysische Öl- und Gasunternehmen Petronas verkaufen. In dem Deal inbegriffen ist Statoils 15,5-Prozent-Anteil an dem Ölfeld Shah Deniz in
LMU-Chemiker haben erstmalig einen ferromagnetischen Supraleiter entdeckt, der chemisch modifizierbar ist und umfassende Studien dieses seltenen Phänomens ermöglicht. Supraleitung und Ferromagnetismus – die „normale“ Form des Magnetismus, wie sie etwa
Der Bedarf an immer schnelleren und effizienteren Bauteilen für die Elektronik wächst rasant. Hierbei spielen Oxide, insbesondere auf Basis von Strontiumtitanat (SrTiO3) eine wichtige Rolle. Diese Materialien sind eigentlich Isolatoren.
Die Helmholtz-Gemeinschaft fördert die gemeinsame Forschung von DESY- und chinesischen Wissenschaftlern an der nächsten Generation von Teilchendetektoren. Eine Arbeitsgruppe um DESYanerin Ingrid-Maria Gregor und Xinchou Lou vom chinesischen Institute of
Die Wacker Chemie AG begeht den 100. Jahrestag ihrer Gründung. Alexander Wacker ließ am 13. Oktober 1914 die „Dr. Alexander Wacker Gesellschaft für elektrochemische Industrie, KG“ in das Handelsregister Traunstein
Photosynthese ist der wichtigste chemische Prozess auf der Erde – sie ermöglicht es, die Energie der Sonne direkt zu speichern. Bisher waren nur Pflanzen und einige andere Organismen dazu in
Für Naturwissenschaftler gibt es viele Möglichkeiten, sich beruflich zu verwirklichen. Wer mit dem Gedanken spielt, sich selbstständig zu machen, ist bei der Gründerinitiative Science4Life e.V. richtig. Science4Life unterstützt seit Jahren
Für das just mit dem Chemie-Nobelpreis ausgezeichnete STED-Verfahren werden fluoreszierende Farbstoffe benötigt, an deren Entwicklung Siegener Forscher entscheidend beteiligt waren. Weltweit gibt es nur eine Handvoll Firmen, die in der
Kristalle können beweglicher sein, als man meinen sollte. So hüpft ein Kristall einer palladiumhaltigen, organometallischen Verbindung regelrecht von einer Heizplatte, wenn er nur heiß genug wird. Ein internationales Team, an
Mit einer Kombination aus Festkörperphysik und Quantenoptik erzeugen ETH-Forscher im Labor neuartige Vielteilchen-Zustände, für die es bisher keine theoretische Erklärung gibt. Die Experimente könnten eventuell ein erster Schritt zur Entwicklung
Forscher haben einen neuen und bisher unbekannten Mechanismus identifiziert, der eine seltene Art von Keramik super-zäh macht. Die Entdeckung könnte einen Weg zur Entwicklung superharter und superzäher Keramiken für industrielle
Evonik Industries hat Anfang Oktober 2014 eine neue Anlage zur Herstellung von oberflächenbehandelten, pyrogenen Spezialkieselsäuren der Marke AEROSIL® am Standort Rheinfelden eingeweiht. Mit dieser Anlage erweitert Evonik seine globalen Produktionskapazitäten
Neue Einblicke in die Wolkenbildung haben Forscher der Frankfurter Goethe-Universität gewonnen. Sie haben herausgefunden, dass Amine möglicherweise eine wichtige Rolle bei der Bildung von Aerosolteilchen haben: Sie fungieren als eine
(dpa) Inzwischen kann Stefan Hell eine lange Liste von Auszeichnungen vorweisen. Doch viele Jahre hatte er gegen heftige Widerstände zu kämpfen. In seinen Anfangsjahren als Wissenschaftler galt er als Exot.
Das Technologieunternehmen Linde wird eine neue Luftzerlegungsanlage in Eisenhüttenstadt, Deutschland, errichten. Das Investitionsvolumen beträgt rund 85 Mio. EUR. Aus der neuen Anlage wird Linde das Stahlwerk von ArcelorMittal Eisenhüttenstadt mit
(dpa) Die seit 1901 verliehenen Chemie-Nobelpreise gingen vor allem an amerikanische Forscher. Die erste Auszeichnung erhielt der Niederländer Jacobus van’t Hoff für die Entdeckung von Gesetzen der Osmose. Die Preisträger
Der Spezialchemiekonzern ALTANA erweitert zum 1. November 2014 seinen Vorstand um Dr. Christoph Schlünken, den Leiter des Geschäftsbereichs BYK Additives & Instruments. In seiner neuen Funktion wird Dr. Schlünken vor allem auch
Der Bau der neuen zweigeschossigen Halle mit einer Fläche von 4.900 qm ist abgeschlossen und wurde im Rahmen einer Einweihungsfeier gemeinsam mit den FRITSCH Mitarbeitern, sowie zahlreichen Gästen aus Politik,