(dpa) Die Chemie-Gewerkschaft IG BCE will in der kommenden Tarifrunde eine kürzere Wochenarbeitszeit für Beschäftigte ab 60 Jahren fordern. «Ab 60 Jahren sollen künftig auch eine Drei- oder eine Vier-Tage-Woche möglich
(dpa-AFX) Der deutsche Pharma- und Chemiekonzern Bayer erwägt laut einem Zeitungsbericht die Abspaltung seiner Kunststoffsparte. Bereits am Donnerstag könnten entsprechende Pläne publik gemacht werden, berichtete das „Wall Street Journal“ am
Einzelne Photonen in einem Quantenpunkt erzeugen und seine Information zerstörungsfrei auslesen: Das ist Bochumer Physikern um Prof. Dr. Andreas Wieck und Dr. Arne Ludwig in Zusammenarbeit mit Kollegen aus Basel
BASF, Cargill und Novozymes haben bekanntgegeben, dass im Rahmen ihrer gemeinsamen Entwicklung von Technologien zur Herstellung von Acrylsäure aus nachwachsenden Rohstoffen ein weiterer Meilenstein erreicht wurde. Den Mitarbeitern gelang es,
Physiker des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung (MPI-P) in Mainz enthüllen den mikroskopischen Mechanismus, der hinter der rätselhaften Löslichkeitslücke von Polymeren in Mischungen von guten Lösungsmitteln steckt. MPI-P Wissenschaftler, Prof. Dr. Kurt
Der Feinchemie-‐Konzern CABB startet planmäßig im September mit dem Bau einer neuen Produktionsanlage zur Herstellung hochwertiger Monochloressigsäure (MCA) in China. CABB Jinwei Specialty Chemicals, ein Joint Venture zwischen der CABB
(dpa-AFX) Den US-Chemieriesen Dupont kommen Verstöße gegen amerikanische Umweltgesetze teuer zu stehen. Der Konzern zahlt 1,85 Milliarden Dollar (1,42 Mrd Euro) im Rahmen eines Vergleichs mit der US-Umweltschutzbehörde EPA, da
Die Analytik Jena AG hat die Übernahme des ICP-MS-Geschäfts der Bruker Corporation erfolgreich abgeschlossen und das sogenannte Closing zum 12. September 2014 vollzogen. Das gab der Hersteller von Analysenmesstechnik und
Evonik Industries hat den pünktlichen Baubeginn für die erste Anlage zur Produktion von AQUAVI® Met-Met in Antwerpen mit einem festlichen ersten Spatenstich begangen. Das Produkt, ein Dipeptid aus zwei Methionin-Molekülen,
Die BASF-Gruppengesellschaft Wintershall baut ihre Förderung von Öl und Gas und ihre Reserven in der Nordsee weiter aus. Wintershall erwirbt von dem norwegischen Unternehmen Statoil ASA Anteile an den zwei
Oxea erhöht die Listen- und frei vereinbarten Preise für die nachfolgenden Produkte mit Wirkung zum 1. Oktober 2014 bzw. nach vertraglicher Möglichkeit. Produkt Nordamerika USD/lbs Neopentylglykol (NPG) 0,03 Trimethylolpropan (TMP) 0,05 …
Die besonderen elektronischen Eigenschaften von Halbleitermaterialien sind die Grundlage für deren außergewöhnliche Entwicklung in den vergangenen Jahrzehnten. Computerchips, Sensoren, Laser und Solarzellen sind nur ein Teil der zahlreichen Anwendungen, bei
Seit einigen Jahren ist es möglich, einzelne Atome mit Hilfe eines Elektronenmikroskops abzubilden. Besonders eindrucksvoll gelingt dies bei Graphen, einer nur ein Atom dicken Schicht aus Kohlenstoffatomen. Einer Gruppe rund
(dpa) Die Polizei hat nach einem lauten Knall und einem Feuerschein über einer Chemieanlage am Rande von Köln Entwarnung gegeben. «Es gibt weder Verletzte noch größere Schäden», sagte ein Sprecher
Die BASF hat eine neue Anlage zur Butadien-Extraktion an ihrem Verbundstandort in Antwerpen, Belgien in Betrieb genommen. Die Anlage verfügt über eine jährliche Produktionskapazität von 155.000 Tonnen. Die Anlage in
Der Spezialchemie-Konzern LANXESS stärkt angesichts der guten Nachfrage nach Eisenoxid-Pigmenten sein Produktionsnetzwerk in China und erweitert sein noch im Bau befindliches Pigment-Werk in Ningbo um eine Misch- und Mahlanlage. Mit
Oxea erhöht die Listen- und frei vereinbarten Preise für die nachfolgenden Produkte mit Wirkung zum 1. Oktober 2014 bzw. nach vertraglicher Möglichkeit. Nordamerika Europa Süd- und Zentralamerika, Asien, Afrika, Naher
(dpa-AFX) Der US-Spezialchemiekonzern Eastman will den Konkurrenten Taminco für eine Milliardensumme schlucken. Insgesamt bietet Eastman 2,8 Milliarden US-Dollar (2,2 Mrd Euro) für Tamincot, wie die Konzerne am Donnerstag mitteilten. Je
Die Herstellung und Verbrauch chemischer Substanzen, die die Ozonschicht gefährden, ist seit 1987 im Montreal-Protokoll geregelt. Seither sind acht internationale Expertenberichte veröffentlicht worden, die den aktuellen Stand und die Zukunft
Die Evonik Corporation hat ihre neue Anlage für gefällte Kieselsäure mit einer Jahreskapazität von rund 20.000 Tonnen im US-amerikanischen Chester eröffnet. „Dies ist ein ganz besonderer Tag“, so Andreas Fischer,