(dpa) Der Mineralölkonzern BP Europa erwägt, die Stadt Bochum als bisherigen Standort für die Hauptverwaltung zu verlassen. Weil der Mietvertrag für das Gebäude Anfang 2016 auslaufe, prüfe man derzeit mehrere
Werner Breuers, im Vorstand der LANXESS AG bisher für die Segmente Performance Polymers und Advanced Intermediates verantwortlich, wird das Unternehmen auf eigenen Wunsch mit Auslaufen seines Dienstvertrages zum 31. Mai
Forschern der Empa und des Max-Planck-Instituts für Festkörperforschung ist es erstmals gelungen, einwandige Kohlenstoffnanoröhrchen (CNT) mit einer einzigen, vorbestimmten Struktur – und damit mit identischen elektronischen Eigenschaften – zu «züchten».
Evonik Industries erhöht die Preise für HYPROX®, OXTERIL®, PERSYNT®, PERTRONIC® und PERACLEAN® in Europa, dem Mittleren Osten und Afrika um durchschnittlich 7 Prozent. Diese Preiserhöhung wird am 1. September 2014
Bei der Schiefergas- und Schieferölförderung gelangen klima- und gesundheitsschädliche Gase in die Atmosphäre. Das haben Messungen eines Teams der Universität Innsbruck in einem Fracking-Gebiet im US-Bundesstaat Colorado ergeben. Die Wissenschaftler
Propylen ist einer der wichtigsten Ausgangsstoffe der petrochemischen Industrie. Das Marktforschungsinstitut Ceresana veröffentlicht die erste vollständige Untersuchung zur gesamten Propylen-Wertschöpfungskette in den USA: Von den Ausgangsstoffen, vor allem Gasöl, Naphtha
Am 05.08.2014 haben die Mexichem S.A.B. de C.V. und Strategic Value Partners LLC, im Namen der von ihnen beratenen Fonds, einen verbindlichen Vertrag zur Übernahme der VESTOLIT GmbH durch Mexichem
LANXESS treibt seine Neuausrichtung konsequent voran. Der Spezialchemie-Konzern hat dafür das dreistufige Programm „Let’s LANXESS again“ definiert. Es gliedert sich in die folgenden Bereiche: „Wettbewerbsfähigkeit der Geschäfts- und Verwaltungsstruktur“, „Operative
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) stellt klar, dass die deutsche Chemie im Rahmen des transatlantischen Freihandelsabkommens (TTIP) keine gegenseitige Anerkennung existierender Standards für die Registrierung chemischer Stoffe fordert. Dieser
Bei der Entwicklung von Brennstoffzellen setzten Generationen von Wissenschaftlern und Ingenieuren auf Katalysatoren auf Edelmetallbasis. Sie sind zwar effizient und stabil, aber leider auch teuer und nur in geringen Mengen
Trotz jahrelanger, intensiver Forschung bleiben viele ungewöhnliche elektrische, thermische und magnetische Eigenschaften moderner Materialien ein Rätsel. Eine Studie an DESYs Freie-Elektronen-Laser FLASH zeigt jetzt eine Schwachstelle in den theoretischen Beschreibungen
LSB Industries Inc. hat Rockwell Automation einen Auftrag im Wert von 5,3 Millionen US-Dollar zugesprochen. Als Hauptauftragsnehmer für Automationstechnik wird Rockwell Automation ein PlantPAx Prozessautomatisierungssystem inklusive Elektrik, Steuerungen und Instrumentierung
Die Wacker Chemie AG hat von April bis Juni 2014 vor allem dank deutlich höherer Absatzmengen ihren Aufwärtstrend bei Umsatz und Ertrag weiter fortgesetzt. Der Münchner Chemiekonzern erzielte im 2.
In mehreren Videos stellt die Bochem Instrumente GmbH Teile Ihres Produktsortiment vor. Die jetzt fertiggestellten Produktionen liefern in etwa 1,5 Minuten eine kompakte Übersicht über die Produktgruppen Labor-Hebebühnen, elektrische Hebebühnen,
Eine innovative Theorie für das Aufbrechen biomolekularer Bindungen eröffnet neue Wege zur Vermessung der Stabilität und Energetik von Proteinen. So vielfältig wie die Funktionen, die Proteine im Körper übernehmen, sind
Eine erstaunliche Beobachtung haben Forscher des HZB und der Humboldt-Universität zu Berlin gemacht: Sie untersuchten die Bildung von Gold-Nanoteilchen in einem Lösungsmittel und stellten fest, dass sich die Nanoteilchen nicht
Die ideale Stromversorgung für kleine, in Kleidungsstücke eingearbeitete elektronische Geräte sind textile Solarzellen. Chinesische Wissenschaftler stellen in der Zeitschrift Angewandte Chemie jetzt neuartige faserförmige Solarzellen vor, die zu einem textilen
Solazyme, Inc. und AkzoNobel haben ihre bereits zuvor bekannt gegebene Vereinbarung zur gemeinsamen Entwicklung erweitert. Die Erweiterung betrifft die Finanzierung der Produktentwicklung und die wesentlichen Bestimmungen einer mehrjährigen Liefervereinbarung von
Polyvinylchlorid ist eines der Hauptprodukte der chemischen Industrie und zählt neben Polypropylen und Polyethylen zu den am meisten produzierten Kunststoffen: Weltweit wurden im Jahr 2013 rund 39,3 Mio. Tonnen PVC
Einen neuen Ansatz für die Reinigung von Abwässern mit biologisch schwer abbaubaren Verbindungen untersuchen Fraunhofer-Wissenschaftler in dem vom BMBF geförderten Projekt »Wasserplasmax«. Mit einem ersten Plasmareaktor konnten sie zuvor bereits