Hormonell wirksame Chemikalien (endocrine disrupting chemicals; „Störer des Hormonsystems“) beeinträchtigen die Funktion menschlicher Spermien und könnten mitverantwortlich sein für Fruchtbarkeitsstörungen, die in der westlichen Welt immer häufiger auftreten. Das sind
Der Kampf um die besten Talente fordert die deutsche Industrie. 44 Prozent ihrer Manager bezeichnen die Gewinnung von technisch und wissenschaftlich versierten Fachkräften als die größte Herausforderung neben dem globalisierten
Mit einer Mehrheitsbeteiligung an der InnovationLab GmbH intensivieren Merck und BASF ihr Engagement, um die erfolgreichen wissenschaftlichen Arbeiten der Heidelberger Forschungs- und Transferplattform für Organische Elektronik in der Metropolregion Rhein-Neckar
Die Nanowelt wird in Zukunft auf das Genaueste vermessen – und zwar in Braunschweig. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat am 9. Mai 2014 die Förderung des Graduiertenkollegs „Metrology for Complex
Die Mitgliedsunternehmen des Industrieverbands Agrar e. V. (IVA) erzielten 2013 mit Pflanzenschutzmitteln auf dem deutschen Markt einen Nettoumsatz von 1,506 Milliarden Euro, ein Zuwachs von 7,5 Prozent im Vergleich zum
Merck plant nach einem Rekordjahr 2013 Investitionen in Innovationen, um auch in diesem und in den kommenden Jahren operatives Wachstum sicherzustellen. „2013 war ein hervorragendes Jahr für Merck – alle
Sie sieht aus wie eine Hantel, auf deren Stange sich ein Ring hin und her bewegt – nur ist dieses Gebilde gerade einmal vier Nanometer groß: Chemiker der Christian-Albrechts-Universität zu
Das Tablet im Jackenärmel, das Smartphone in der Armbanduhr – herkömmliche Batterien und Akkus sind für immer leichtere tragbare elektronische Geräte nicht mehr praktikabel. Eine Alternative wären Solarzellen in Form
BASF und Yara machen Fortschritte bei ihrem Vorhaben, eine gemeinsame World-Scale-Anlage zur Produktion von Ammoniak an der US-amerikanischen Golfküste zu bauen. Die Anlage würde am bestehenden BASF-Standort in Freeport/Texas errichtet
Die überarbeitete Lehrsoftware (Freeware) für Studenten der Chemie oder Verfahrenstechnik umfasst die Programme ZUST: Thermodynamik von Reinstoffsystemen, p-V-T-Zustandsgleichungen, Behälterberechnung, Kreisprozesse, Versuchsauswertung VLE: Phasengleichgewichte Dampf-Flüssigkeit(-Flüssigkeit) von … komplette Meldung auf chemie.de
Die überarbeitete Lehrsoftware (Freeware) für Studenten der Chemie oder Verfahrenstechnik umfasst die Programme ZUST: Thermodynamik von Reinstoffsystemen, p-V-T-Zustandsgleichungen, Behälterberechnung, Kreisprozesse, Versuchsauswertung VLE: Phasengleichgewichte Dampf-Flüssigkeit(-Flüssigkeit) von … komplette Meldung auf lesen