Nach einem verhaltenen Start in das Geschäftsjahr 2014 erarbeitet LANXESS derzeit Maßnahmen, um den Konzern neu auszurichten. „Wir müssen wieder deutlich wettbewerbsfähiger und profitabler werden“, sagte LANXESS Vorstandsvorsitzender Matthias Zachert.
Die BASF hat die Produktionskapazität für ihren Nicht-Phthalatweichmacher Hexamoll® DINCH® am Standort Ludwigshafen von 100.000 auf 200.000 Jahrestonnen verdoppelt. Mit der zweiten Produktionsanlage für Hexamoll DINCH bedient BASF die steigende
Die Wacker Chemie AG hat von Januar bis März 2014 vor allem dank deutlich höherer Absatzmengen ihren Umsatz sowohl gegenüber dem Vorjahr als auch im Vergleich zum Vorquartal gesteigert. Der
Auch im Geschäftsjahr 2013 setzte der Biesterfeld Konzern sein stetiges Wachstum fort. In einem herausforderndem Marktumfeld gelang es der Unternehmensgruppe ihren Umsatz um 6,1% auf rd. 1.057 Mio. € zu
Nicht nur Gummi ist elastisch. Daneben gibt es noch eine ganz andere Form von Elastizität, die „Superelastizität“, die auf einer Änderung der Kristallstruktur beruht und bisher nur bei Legierungen und
Chemie, Sprache und Kultur studieren, den deutschen Bachelor of Science und die französische Licence de Chimie erwerben: Regio Chimica, der binationale Studiengang der Universität Freiburg und der Université de Haute-Alsace
BASF und SINOPEC bauen eine neue World-Scale-Produktionsanlage für Neopentylglykol (NPG) am Verbundstandort der BASF-YPC Co., Ltd., einem 50-50 Gemeinschaftsunternehmen der beiden Unternehmen in Nanjing/China. Die Anlage soll Ende 2015 mit
AkzoNobel hat seine Chlor Membran-Elektrolyse im Rhein-Main-Gebiet eingeweiht. Das Werk in Frankfurt ist das Ergebnis eines großen Umstellungs- und Erweiterungsprojekts, das 2011 begann und mit einer Investition des Unternehmens von
Drucker mausern sich zu Multitalenten. Sogar Sensoren und elektronische Bauteile können inzwischen auf 2D- und 3D-Oberflächen gedruckt werden. Eine neue, robotergestützte Fertigungsstraße automatisiert den Prozess. Drucker sind heute in jedem
Manche hartnäckigen Schadstoffe im Abwasser können auch von Kläranlagen nicht abgebaut werden. Fraunhofer-Forscher haben ein Reaktorsystem entwickelt, in dem sich Wasser mit Hilfe von UV-Licht zuverlässig und mit hohem Durchsatz
„Im Vergleich zum Vorjahresquartal, das mit Abstand das beste Quartal des Jahres 2013 war, ist Evonik verhalten ins Jahr 2014 gestartet“, sagte Klaus Engel, Vorstandsvorsitzender der Evonik Industries AG, anlässlich