(dpa-AFX) Der Aromen- und Duftstoffhersteller Symrise will knapp 1,3 Milliarden Euro in die Übernahme der französischen Diana-Gruppe investieren. Das teilte das Unternehmen im niedersächsischen Holzminden am Sonntag mit. Diana sei
Der Spezialchemie-Konzern LANXESS AG erhöht die Preise für Ethylen-Vinylacetat-Synthesekautschuke (EVM). Die Erhöhung tritt zum 15. April 2014 für die Regionen EMEA, LATAM, APAC und GC, sowie zum 21. April für
Plasmonen sind Hoffnungsträger auf der Suche nach neuen Möglichkeiten zur ultra-schnellen Datenübertragung im Nanoformat. Dabei handelt es sich um kollektiv schwingende Elektronenwolken an metallischen Oberflächen. Plasmonen bergen ein ungeheures Potenzial
DELO Industrie Klebstoffe befindet sich weiter auf Wachstumskurs. Das Unternehmen hat das am 31. März 2014 endende Geschäftsjahr mit einem Umsatz von 59,4 Millionen Euro abgeschlossen. Das bedeutet einen Zuwachs
Die genaue Vermessung von Asphären – gekrümmten aber nicht kugelförmigen Flächen − stellt eine enorme technische Herausforderung dar. Sie können sowohl mit optischen als auch mit taktilen Messverfahren gemessen werden,
Heisser Schaum könnte Kriminelle künftig in die Flucht schlagen, wenn sie einen Geldautomaten beschädigen. ETH-Forscher haben eine Folie entwickelt, die bei Zerstörung heftig reagiert. Vorbild war ein Käfer, der Angreifer
Ob Zellen in einem Zwiebelhäutchen, Pantoffeltierchen oder Blütenpollen – Jeder, der schon einmal selbst in ein Mikroskop geschaut hat, weiß, dass sich dreidimensionale Objekte meist nur in einer Ebene scharf
Die Zeit des Wartens ist endlich vorüber. Auf ihrer zehn Jahre dauernden Reise zu dem Kometen Tschurjumow-Gerasimenko ist im Januar 2014 zunächst die Raumsonde „Rosetta“ und wenige Zeit später nun
Mit Quanteninformation ist künftig zu rechnen. Physiker des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik in Garching haben ein neuartiges Quantengatter, ein elementares Bauelement eines Quantencomputers, entwickelt. Ein solcher Rechner könnte manche Aufgaben in
DEKRA baut die Kapazitäten im Bereich Produktprüfung aus. Die internationale Expertenorganisation hat in Arnheim/Niederlande ein neues Prüflabor eröffnet. Mit den in Europa richtungsweisenden Testeinrichtungen kann DEKRA bei der Prüfung und
Innovative Ideen zahlen sich beim Spezialchemie-Konzern LANXESS im wahrsten Sinne des Wortes aus – sowohl für das Unternehmen als auch für die Mitarbeiter. LANXESS schüttete seinen Beschäftigten im vergangenen Jahr
Experimente an der TU Wien konnten das Verhalten von Elektronen an winzigen Stufen auf Titanoxid-Oberflächen erklären. Wichtig ist das für bestimmte Solarzellen und für Katalysatoren. Es kommt in Zahnpasta genauso
Schieben sich Wolken vor die Sonne, geht die Solarstromproduktion schlagartig zurück, weht der Wind nicht, liefern die Windparks keine Energie. Umgekehrt gibt es bereits jetzt Tage, an denen Windkraftwerke abgeschaltet
Die Ozeane sind eine entscheidende Komponente in unserem Klimasystem. Trotzdem sind sie in heutigen Klimamodellen oft nur mit sehr begrenzter Auflösung repräsentiert. Wichtige physikalische Prozesse fehlen oft völlig. 60 Experten
Nanostrukturen könnten dafür sorgen, dass mehr Licht in die aktive Schicht von Solarzellen gelenkt wird, so dass der Wirkungsgrad steigt. Prof. Dr. Martina Schmid (HZB und FU) hat nun genau
Der VDI Verein Deutscher Ingenieure veröffentlicht gemeinsam mit dem Institut für Innovation und Technik (iit) zum Auftakt der Hannover Messe erstmals den VDI iit Innovationsmonitor, kurz VIM. Der VIM untersucht und
Sie können, bestrahlt mit Infrarotlicht, im Körper eine immense Hitze abgeben, die Tumorzellen zu Leibe rückt oder sie können winzige Signale von Krankheitserregern verstärken: Schon seit einer Weile hat die
Trotz Pilotenstreiks strömten Besucher aus aller Welt in den vergangenen vier Tagen auf das Münchner Messegelände. Der Grund: die 24. analytica. Der Branchentreff für Labortechnik, Analytik und Biotechnologie lockte über
inge GmbH, Tochtergesellschaft der BASF SE und einer der weltweit führenden Hersteller von Ultrafiltrationsmembranen, und Aquasource, führender Hersteller von Membransystemen, haben mit Wirkung zum 1. April 2014 eine strategische Zusammenarbeit
(dpa-AFX) Der Spezialchemiekonzern Evonik kann sich den Kauf anderer Unternehmen vorstellen. „Grundsätzlich haben wir die Bereitschaft zu Akquisitionen, wenn diese zu uns passen“, sagte Finanzchefin Ute Wolf der Börsen-Zeitung (Samstag-Ausgabe).