BASF wird an ihrem bestehenden unternehmenseigenen Standort im Nanjing Chemical Industry Park in China eine neue World-Scale-Anlage für die Herstellung von Spezialaminen bauen. Hauptprodukte der Anlage, deren Inbetriebnahme für Ende
Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) teilt mit, dass der Absatz von Super E10 im Jahr 2013 um 5,4 Prozent gestiegen ist und in einem schrumpfenden Benzinmarkt einen Anteil von
Ein internationales Forscherteam hat mit dem weltstärksten Röntgenlaser Schnappschüsse freier Moleküle gewonnen. Die Wissenschaftler um Prof. Jochen Küpper vom Hamburger Center for Free-Electron Laser Science (CFEL) haben dazu eine Art
Es ist ein geruchloses, unsichtbares Gas und ein tödliches Gift: Wird Kohlenmonoxid – chemisch kurz CO – eingeatmet und gelangt ins Blut, verhindert es den lebensnotwendigen Sauerstofftransport und das führt
Materialien spielen für die Entwicklung neuer technischer Produkte eine Schlüsselrolle. Als Speicher, Leiter oder Isolatoren sind sie Grundstoffe vieler elektronischer Bauteile. Da diese laufend wachsenden Ansprüche in Sachen Energieeffizienz und
Der Bayer-Konzern hat seinen Erfolgskurs im Jahr 2013 fortgesetzt. „Wir haben in unserem Jubiläumsjahr wichtige Ziele erreicht“, sagte Vorstandsvorsitzender Dr. Marijn Dekkers am Freitag auf der Bilanz-Pressekonferenz in Leverkusen. Die
Marburger und US-amerikanische Physiker haben ein neuartiges Quasiteilchen identifiziert, das entsteht, wenn Halbleiter mit Laserlicht bestrahlt werden. Wie das Forscherteam in der Titelgeschichte der aktuellen Ausgabe von „Nature“ schreibt, verhält
Die Wacker Chemie AG und die Technische Universität München (TUM) verlängern ihre bestehende Partnerschaft in der Siliciumchemie für weitere sechs Jahre. Eine entsprechende Vereinbarung haben WACKER und TUM jetzt unterzeichnet.
Die M&A-Aktivitäten in der Bau- und Großanlagenbranche konnten im vierten Quartal zwar mit 48 Deals nicht an das starke zweite Quartal (51 Deals) anknüpfen, dennoch wurde mit einem Transaktionsvolumen von
Trotz des Fachkräftemangels rekrutiert die breite Mehrheit der Unternehmen nicht international. Vielmehr rekrutieren sie mehr denn je regional (66 Prozent) und landesweit (62 Prozent). Dagegen suchen nur 19 Prozent der
(dpa) Der Spezialchemiekonzern Lanxess ist nach Jahren rasanten Wachstums Opfer seines eigenen Expansionstempos geworden. Durch die Überkapazitäten am Markt und außerplanmäßige Abschreibungen im vierten Quartal rutschte das Unternehmen im vergangenen
BASF und Kemira haben angekündigt, dass Kemira das globale Dispersionsgeschäft mit AKD (Alkylketendimeren) von BASF übernehmen wird. Die Transaktion soll in der ersten Hälfte 2014 abgeschlossen werden. “Kemira ist ein
Schwebeteilchen in der Atmosphäre beeinflussen die Wolkenbildung, die Strahlungsbilanz der Erde und somit das Klima. Bislang war unklar, wie genau sich solche Aerosolteilchen aus den flüchtigen organischen Stoffen bilden, die
LANXESS und Hankook Tire unterzeichneten am 26. Februar 2014 ein Memorandum of Understanding (MOU) über die gemeinsame Entwicklung von Synthesekautschuktechnologien für Hochleistungsreifen. Beide Unternehmen werden gemeinsam die Entwicklung neuer Hochleistungs-Synthesekautschuktypen
(dpa-AFX) Tausende ThyssenKrupp-Beschäftigte haben am Dienstag vor der Essener Konzernzentrale mit Transparenten und Trillerpfeifen gegen Pläne zum Personalabbau demonstriert. Die Gewerkschaft IG-Metall, die zu der Kundgebung aufgerufen hatte, sprach von
(dpa-AFX) BASF will seine Öl- und Gassparte wieder mit Zukäufen stärken. „Wir werden weiterhin Ausschau halten nach attraktiven Übernahmezielen, die das Portfolio sinnvoll ergänzen“, antwortete Unternehmenschef Kurt Bock am Dienstag
Ob Adsorption, Katalyse oder Substrat für die Gewebezucht – poröse Materialien sind für viele Anwendungen interessant. Ein chinesisch-australisches Team stellt in der Zeitschrift Angewandte Chemie jetzt eine Methode zur Synthese
In einer Studie im Auftrag der International Electrotechnical Commission (IEC) setzt sich das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI mit der Frage auseinander, welche Rolle Nanomaterialien und Nanotechnologie künftig in
Wissenschaftlern der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist nun ein neuer Durchbruch auf dem Weg zu molekularen Datenspeichern gelungen. Sie schafften es, den Magnetismus eines ultradünnen Molekülfilms mit Licht an- und
(dpa) Die Reform des europäischen CO2-Handels ist beschlossene Sache. Die EU-Staaten gaben bei einem Treffen am Montag grünes Licht für eine Nachbesserung am Handelssystem für das Treibhausgas Kohlendioxid (CO2). Europäische