In ganz besonderen Materialien können elektrische und magnetische Schwingungen zu „Elektromagnonen“ gekoppelt werden. An der TU Wien gelang nun ein wichtiger Durchbruch auf diesem Gebiet, auf dem große technologische Hoffnungen
Roland Berger Strategy Consultants beruft Dr. Günter von Au zum Senior Advisor in der Chemie Practice. Von Au unterstützt die Strategieberatung im In- und Ausland seit Anfang Oktober 2013. Der
Clariant hat die Eröffnung seines neuesten Mining Application and Development Centers (CADM, von den Initialen auf Portugiesisch abgeleitet) für Clariant Mining Solutions in Belo Horizonte, Minas Gerais, bekanntgegeben. Das CADM
Mit Femtosekunden-Röntgen-Blitzen haben Berliner Forscher die Bewegung von Elektronen in einem starken elektrischen Feld direkt und räumlich aufgelöst abgebildet. Bewegte Röntgenbilder von kristallinem Lithiumhydrid zeigen, dass die elektrische Abstoßung der
Weiche, kolloidale Partikel spielen in einer Vielzahl von Anwendungsgebieten, angefangen bei Lebensmitteln über chemische und pharmazeutische Produkte bis hin zu Kosmetika eine wichtige Rolle. Die Grundlagen dafür erforscht Christos Likos,
Wissenschaftler des Fraunhofer IISB in Erlangen und der JENOPTIK Automatisie-rungstechnik GmbH in Jena wurden für die Entwicklung eines neuartigen, laserbasierten Trennverfahrens für sprödbrüchige Materialien mit dem Georg Waeber Innovationspreis 2013
Deutschland verliert als Standort für die chemische Industrie an Attraktivität. Investitionen fließen zunehmend in Regionen außerhalb Europas. Das zeigt eine Datenerhebung des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI): Im Jahr 2012
WEICON hat eine weitere Niederlassung gegründet. Nach Dubai, Kanada, der Türkei und Rumänien zählt nun auch Südafrika zu den Standorten des Unternehmens aus dem westfälischen Münster. WEICON-Geschäftsführer Ralph Weidling äußerst
Das Handydisplay im Jackenärmel, EKG-Sonden in der Sportbekleidung – der Trend geht zur tragbaren Elektronik, im doppelten Wortsinn. Damit in Textilien eingebaute Elektronik auch über längere Zeit funktionstüchtig bleibt, müssen
Prof. Dr. Bernd von Issendorff, Universität Freiburg, und Prof. Dr. Thomas Möller, Technische Universität Berlin, werden gemeinsam mit einem Reinhart-Koselleck-Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ausgezeichnet: Sie erhalten insgesamt 900.000 Euro
Mit modernster Technik zur Produktentwicklung und dem Ausbau seiner Produktionskapazität stellt sich der Werkstoffhersteller Bayer MaterialScience noch stärker auf die Bedürfnisse von Schlüsselsektoren wie der Automobil- und Bauindustrie ein. Dazu
Der Bedarf an Nanopartikeln, also Teilchen, die über 1000 Mal kleiner sind als der Durchmesser eines Menschenhaares, wächst beständig. Diese Materialien sind prädestiniert für den Einsatz in elektronischen Bauteilen, Arzneimitteln,
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) hat sich nach Abschluss des Weltklimagipfels von Warschau für eine stärkere Rolle der Wirtschaft in der Klimaschutz-Diskussion ausgesprochen. Laut VCI-Hauptgeschäftsführer Utz Tillmann hat der
„ChemCar“ ist ein ganz besonderes Autorennen für Studierende, bei dem Modellfahrzeuge durch eine chemische Reaktion angetrieben und gebremst werden müssen. Das Ziel: Eine festgelegte Strecke punktgenau zurückzulegen. Dabei steht die
Einzelne Lichtteilchen so bändigen, dass sich ihre Bewegung auf Computerchips und Nanostrukturen steuern lässt: Das könnte der Informationstechnik wichtige neue Impulse geben. Würzburger Physiker stellen jetzt einen Fortschritt auf diesem
Ein internationales Forscherteam hat ein neues Material erzeugt, das unerwartet viel Wasserstoff speichern kann. Bei Röntgenmessungen unter extrem hohem Druck haben die Wissenschaftler an DESYs Forschungslichtquelle PETRA III und an
AkzoNobel hat Pläne bekanntgegeben, seine Produktion im Bereich Coil Coatings inEuropa und Russland zu optimieren, indem die Produktion an drei strategischen Standorten gebündelt wird. Das Unternehmen beabsichtigt, seine operative Leistung
Im ewigen Eis der Antarktis haben Forscher erstmals energiereiche Neutrinos aus den Tiefen des Kosmos nachgewiesen. Mit dem IceCube-Detektor am Südpol fingen sie zwischen Mai 2010 und Mai 2012 insgesamt
Mit der Knüpfung sogenannter Element-Element-Bindungen können in der Synthesechemie aus kleinen Bausteinen gezielt Strukturen hergestellt werden, die komplexer sind als ihr „Ausgangsmaterial“ und sich zum Beispiel für die ressourcenschonende Herstellung
Die Verleihung des diesjährigen Nobelpreises für Chemie an drei Forscher, die für die Entwicklung von leistungsfähigen Computermodellen zur Simulation chemischer Prozesse ausgezeichnet werden zeigt: die Entwicklung neuer Werkstoffe findet längst