Für ihr gemeinsames Vorhaben zur Erforschung ressourcenschonender Produktionsverfahren von Industriechemikalien unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) den Bielefelder Chemiker Professor Dr. Harald Gröger und den Düsseldorfer Enzymtechnologen Professor
BASF plant in Zusammenarbeit mit der Sungkyunkwan Universität (SKKU) in Suwon/Südkorea, ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum (F&E) Asien-Pazifik für Elektronikmaterialien zu gründen. Auf dem Universitätsgelände der SKKU, etwa 30 Kilometer
Tobias Kraus, Materialwissenschaftler am INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien, wurde für seine Forschung zu biegsamen, durchsichtigen, elektrisch leitfähigen Beschichtungen von der Zeitschrift Technology Review zum „Innovator unter 35“ geehrt.
Das über das EU-Programm LIFE+ geförderte Projekt PhotoPAQ hat zum Ziel, den Einsatz von photokatalytischen Baustoffen für die Luftreinigung in Städten zu untersuchen. Acht Partner aus fünf verschiedenen europäischen Ländern
Die aktuelle CHEMonitor-Umfrage unter mehr als 300 Entscheidern der deutschen Chemiebranche zeigt deutlich, worüber sich die Branche sorgt: Fast drei Viertel der Befragten bezeichnen die Energiekostensituation am Standort Deutschland als
Die Vereinigung für Chemie und Wirtschaft (VCW), eine Sektion in der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), vergibt seit 2008 jährlich einen Preis für exzellente Studienleistungen im Fach Wirtschaftschemie. In diesem Jahr
Silizium ist auf dem schnell wachsenden Solarmarkt das Material der Wahl, weil es relativ effizient Sonnenenergie in elektrischen Strom umwandelt. Bei der Herstellung der Silizium-Scheiben gehen der Photovoltaik-Industrie allerdings rund
Zellen von Pflanzen und Tieren sind ein prominentes Beispiel dafür, wie die Natur – ausgehend von kleinen Bausteinen – in einer zielgerichteten, vorprogrammierten Weise immer größere Einheiten aufbaut. Die Nanotechnologie
Clariant unterstützt seine Kunden in der Kunststoffindustrie bei der Einhaltung strengster Anforderungen an die Produktsicherheit. Das Thema umfasst mehrere Aspekte, wie behördliche Vorschriften – FDA, EU und chinesische Richtlinien –
Die Energieverfahrenstechnik ist ein interdisziplinäres Fachgebiet, das sowohl Chemie- und Umwelttechnik als auch Energie- und Verfahrenstechnik vereint. Dabei stehen besonders Prozesse und Anlagen zur Energieumwandlung und Veredelung von Stoffen im
Mit Besorgnis registriert der Verband der Chemischen Industrie (VCI) den Verlauf der Koalitionsverhandlungen in der Arbeitsgruppe Energie für eine Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Nach den verfügbaren Informationen strebt die große
Klebstoffe sind in allen Bereichen des täglichen Lebens und darüber hinaus zu finden: im Eigenheim, im Büro, in Sport- und Freizeitartikeln, in der industriellen Produktion und vielen weiteren Bereichen. Durch
VTU Engineering erwirbt die Mehrheitsbeteiligung an Penta Process GmbH. Das Ingenieurbüro aus Villach in Kärnten bringt jahrelange internationale Erfahrung im Anlagenbau, speziell in der Mineralstoffaufbereitung und Holzfasertechnologie, mit und ergänzt