back to homepage

Posts From Chemiede

Neue Generation flexibler Magnetsensoren im Kommen 0

Forscher des Leibniz-Instituts für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden (IFW) und der Technischen Universität Chemnitz haben neuartige Magnetfeldsensoren entwickelt. Diese sind ultradünn, biegsam und kostengünstig. Besonders interessant sind sie für die

Read More

Fotowettbewerb ‚Faszination Labor‘ – die Gewinner stehen fest 0

Aus mehr als 150 Bilder kürte die Jury die sechs Gewinner. Die Entscheidung unter den vielfältigen Motiven fiel schwer. Fotografen aus 11 Ländern reichten zum Beispiel Bilder von Nachwuchsforschern oder

Read More

Klimakiller Lachgas 0

Lachgas ist ein vielfach stärkeres Treibhausgas als Kohlendioxid und trägt auch dazu bei, dass Ozon in der Stratosphäre abgebaut wird. Es entsteht unter anderem beim Einsatz von Stickstoffdüngern. Wie viel

Read More

Formel für thermische Speicherung von Elektroenergie 0

Dem Ilmenauer Maschinenbauprofessor André Thess ist es gelungen, den Wirkungsgrad der neuen Strom-Wärme-Strom-Energiespeichertechnologie (SWS-Energiespeichertechnologie) für beliebige Speichermedien mit einer einfachen Formel vorherzusagen. Mit dieser Formel wird es erstmals möglich, innovative

Read More

CO2-Einspeisung erfolgreich abgeschlossen 0

Am 29. August 2013 hat das Deutsche GeoForschungsZentrum GFZ die Einspeisung von Kohlendioxid (CO2) in Ketzin nach gut fünf Jahren Betrieb offiziell beendet. An seinem Pilotstandort zur wissenschaftlichen Untersuchung der

Read More

Identifikation neuer superschwerer Elemente 0

Einem internationalen Forscherteam ist es gelungen, frühere Hinweise auf die Existenz des superschweren Elements 115 zu bestätigen. Das Experiment wurde an der GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH in Darmstadt unter

Read More

Neuigkeiten zur Agrochemikalien, Bioziden und REACh- Chemikalien 0

Mögliche Gesundheitsgefahren durch die Anwendung von Chemikalien in Industrie, Landwirtschaft oder Haushalt sind schon lange ein viel diskutiertes Thema und haben zu intensiver Forschungsarbeit geführt. Immer detaillierter werden die Informationen,

Read More

Aktivierung kleiner Moleküle 0

Eine von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierte Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe verstärkt die Forschung an der Fakultät für Chemie der Universität Göttingen. Am Institut für Anorganische Chemie untersucht ab Oktober dieses Jahres ein

Read More

1,1 Millionen Euro für die Ausbildung von Chemikern 0

Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI), das Förderwerk der Branche, hat im Rahmen einer Sondermaßnahme rund 1,1 Millionen Euro bewilligt. Damit soll die Lehre in den universitären Chemie-Studiengängen verbessert werden.

Read More

Chemie für Dummies 0

Auch an der Reihe „…für Dummies“ geht das neue Zeitalter der Apps nicht vorbei. Ab sofort gibt es „… für Dummies“-App: den Prüfungstrainer Chemie. Diese App hilft, Chemie zu lernen

Read More

Neue IT-Leitung bei Merck 0

Merck hat bekannt gegeben, dass James Stewart (52) ab 1. Oktober 2013 Chief Information Officer (CIO) für die Merck-Gruppe wird. In seiner Funktion berichtet Stewart an Kai Beckmann, Mitglied der

Read More

Automatisierungstechnik für „Power to Gas“-Pilotanlage 0

Bilfinger zeichnet für die Automatisierungstechnik der „Power to Gas“-Pilotanlage Falkenhagen verantwortlich, mit der E.ON erstmals Wasserstoff in das Erdgasnetz einspeist. Die von der Tochtergesellschaft Bilfinger GreyLogix installierte Automatisierungslösung stellt die

Read More

Warum ist Quecksilber bei Raumtemperatur flüssig? 0

Das „Geheimnis“ des Quecksilbers hat ein internationales Forscherteam unter Beteiligung von Wissenschaftlern der Universität Heidelberg mit Hilfe von Computerexperimenten gelöst. Auf der Basis von Simulationen und numerischen Verfahren sind sie

Read More

Extrembelastung durch Salzschmelzen 0

Salzschmelzen eignen sich hervorragend, um in solarthermischen Kraftwerken Wärme zu speichern. Der Nachteil: Sie greifen die Komponenten des Energiekreislaufs an, was ihren breiten Einsatz behindert. Das Freiburger Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik

Read More

Verfahrensentwicklung für den Rohstoffwandel 0

Anfang Juni 2013 hat die Technische Universität (TU) Kaiserslautern eine neue Juniorprofessur für „Verfahrensentwicklung und Rohstoffwandel“ eingerichtet.  Sie ist gemeinsam mit zwei weiteren Juniorprofessuren am Lehrstuhl für Thermodynamik unter der

Read More

Dolder übernimmt die Distribution für DuPont 0

Zum 1. Oktober 2013 übernimmt die Dolder AG, Basel/Schweiz, die Distribution für DuPont™ Teflon® Fluorkunststoffe in den BeNeLux-Ländern, Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Kroatien, der Tschechischen Republik, Ungarn, Lettland, Mazedonien, Montenegro, Rumänien, Serbien,

Read More

Dolder übernimmt die Distribution für DuPont 0

Zum 1. Oktober 2013 übernimmt die Dolder AG, Basel/Schweiz, die Distribution für DuPont™ Teflon® Fluorkunststoffe in den BeNeLux-Ländern, Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Kroatien, der Tschechischen Republik, Ungarn, Lettland, Mazedonien, Montenegro, Rumänien, Serbien,

Read More

Hohes Arsenrisiko im chinesischen Grundwasser 0

Ein neues Modell zur Vorhersage des Risikos einer Grundwasserverunreinigung wird den betroffenen Verbrauchern in erheblichem Umfang Zeit und Geld sparen und gleichzeitig Probleme mit der Trinkwasserqualität hervorheben. Dieses Modell wird

Read More

Forschungsfabrik für Lithium-Ionen-Batterien 0

Der flächendeckende Einsatz von Lithium-Ionen-Batterien in Elektrofahrzeugen und stationären Speichern könnte der Energiewende zum Durchbruch verhelfen. Fehlende Wirtschaftlichkeit und begrenzte Leistungsfähigkeit behindern aber derzeit noch den Markteintritt. Am KIT ist

Read More

Spin-Fluktuationen in Echtzeit 0

Physiker der Universität Basel haben eine neue Methode entwickelt, mit der sich der Spin von Atomkernen auch in extrem kleinen Materialproben ausrichten lässt. Damit lässt sich die Empfindlichkeit von Magnetresonanztomographie

Read More