„Unsere gute Geschäftsentwicklung hat sich im zweiten Quartal fortgesetzt, die Umsätze sind organisch um 3% gestiegen – und das trotz des schwierigeren Marktumfelds. Die Umsetzung der ‚Fit für 2018‘-Maßnahmen macht
LANXESS erwartet nach einem Umsatz- und Ergebnisrückgang im zweiten Quartal, dass das Geschäftsjahr 2013 herausfordernd bleibt. Im Berichtsquartal sank der Umsatz im Vergleich zum starken Vorjahresquartal um rund 12 Prozent
Forscher des Heidelberger Max-Planck-Instituts für Kernphysik haben am Freie-Elektronen-Laser FLASH (DESY, Hamburg) erstmals direkt die Zeitdauer eines strahlungslosen Energietransfers zwischen Atomen eines Neon-Dimers gemessen. Die effiziente Umverteilung von Energie in
Die Europäische Union verfolgt eine koordinierte Nanotechnologie-Förderpolitik. Demgegenüber fehlte bislang eine europäische Institution, die als Ansprechpartner und als Beratungsinstanz der EU-Kommission für alle Fragen rund um die Nanotechnologie fungieren könnte
Blicke ins Innerste von Werkstoffen und Bauteilen gewährt das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF. Die Darmstädter Wissenschaftler zeigen ein neues Prüfverfahren, bei dem mit Hilfe eines Computertomographen (CT) auch
Merck hat in Darmstadt den Grundstein für eine neue Energiezentrale gelegt, welche die Strom-, Wärme- und Kälteerzeugung für die pharmazeutische Produktion und Forschung des Standorts sicherstellen soll. Mit dem Bau
Eine Grundaussage der Chemie ist, dass Bindungen zwischen Atomen entstehen, wenn es energetisch günstiger ist, die Atome zusammenzubringen. Dafür ist eine anziehende Kraft zwischen den Atomen zwingend notwendig. Jetzt haben
Chemiker an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) haben ein neues Verfahren zur Detektion von Proteinen entwickelt, das prinzipiell Hunderte oder Tausende von Proteinen und damit auch Viren gleichzeitig nachweisen kann.
Beim Herstellen von Wafern könnte sich künftig Material einsparen lassen. Hauchdünne Sägen aus Kohlenstoff-Nanoröhren und Diamant sollen Siliziumwafer mit minimalem Schnittverlust trennen. Ein neues Verfahren ermöglicht die Fertigung der Drähte.
Wissenschaftler der Universität Tübingen haben eine neue Anwendung für die Nahfeldmikroskopie entwickelt. Die Forschungsgruppe von Professor Alfred Meixner aus dem Institut für Physikalische und Theoretische Chemie hat die Fluoreszenz einer
Forschende der Universität Basel konnten in Farbstoffsolarzellen auf Kupferbasis das seltene Iod durch das weit häufigere Kobalt ersetzen. Damit gelingt ihnen ein weiterer Schritt in Richtung einer umweltfreundlichen Energiegewinnung. Farbstoffsolarzellen
Ob bei Öltröpfchen in homogenisierter Milch, Staubteilchen im frühen Sonnensystem oder kleinsten magnetischen Bezirken in Ferromagneten − in vielen Fällen, in denen sich Teile zu einem Ganzen zusammenballen, gilt: Gleich
Die Gutachter der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) bestätigten Air Liquide in Krefeld-Gellep erneut die Akkreditierung als Prüf- und Kalibrierlabor. Damit genügen die Kalibrier- und Prüfgase aus Gellep den Anforderungen an Qualität
BASF restrukturiert ihre Aktivitäten bei Brennstoffzellen und wird sich künftig ausschließlich auf das Geschäft mit Katalysatoren und Adsorbentien für Brennstoffzellen konzentrieren. Daher wird der Standort der BASF Fuel Cell Inc.
Die Analytik Jena AG hat einen Preis für das älteste Gerät der SPECORD®-Produktserie vergeben. Preisträger ist der Diplom-Chemiker Ulrich Werner aus Rothenburg mit seinem 38 Jahre alten Spektralphotometer VSU 2,