Labore können Gefahren bergen: Spritzt einem Labormitarbeiter versehentlich Säure oder Lauge auf den Körper, hilft eine Notdusche. Unter dieser lassen sich gefährliche Substanzen schnellstmöglich abwaschen – es zählt jede Sekunde.
Im Filmklassiker Arsen und Spitzenhäubchen haben die beiden netten, älteren Damen so manche Leiche im Keller: Ihre Opfer sind einsame Männer, die sie mit Arsen im Wein vergiften. Heute ist
Ein Forscherteam des Leibniz-Instituts für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden hat magnetische Nanokristalle im inneren Hohlraum von Kohlenstoff-Nanoröhren gezüchtet. Diese weisen drei Besonderheiten auf: Die Größe der Kristalle lässt sich durch
Prof. Dr. Ingo Krossing, Dr. Daniel Himmel und Franziska Scholz vom Institut für Anorganische und Analytische Chemie der Universität Freiburg haben in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Karsten Meyer von der
Drei Puzzlestücke von je knapp einem Millimeter Größe fügen sich zum wahrscheinlich kleinsten Puzzle der Welt zusammen. Hergestellt haben es Forscher mit dem neuen Verfahren „LIGA2.X“, dass mikrostrukturierte Guss-Formen mit
Sabine Sané, Doktorandin im Graduiertenkolleg Micro Energy Harvesting am Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) der Universität Freiburg, hat einen Weg gefunden, einen Baumpilz für die Stromgewinnung nutzbar zu machen. An der
Ein Netzwerk von Wissenschaftlern aus mehreren Ländern – darunter mehrere Chemiker aus Deutschland – hat in einem gemeinsamen Forschungsprojekt das europäische Know-how auf dem Gebiet der Phosphorchemie wissenschaftlich und technologisch
Clariant International AG und Wilmar International Limited haben die erforderlichen Fusionsfreigaben für die Gründung ihres 50:50-Joint Venture „The Global Amines Company“ erhalten, das inzwischen seinen Betrieb aufgenommen hat. Das Joint
Saltigo GmbH betreibt weiterhin aktiv die Geschäftsentwicklung im pharmazeutischen Sektor. Dazu hat das 100-prozentige Tochterunternehmen des Spezialchemie-Konzerns LANXESS eine Vereinbarung mit der japanischen Daiichi Sankyo Co., Ltd., geschlossen. Gegenstand ist
Chris Field und Markus Reichstein werden für ihre Forschung zum Einfluss des Klimawandels auf Ökosysteme mit dem Max-Planck-Forschungspreis 2013 ausgezeichnet. Chris Field ist Gründungsdirektor der Abteilung für Globale Ökologie der
Die evocatal GmbH hat eine Serie B-Finanzierung abgeschlossen. Im Rahmen der Kapitalrunde beteiligen sich alle Altinvestoren sowie die Neuinvestoren LANXESS und NRW.BANK. evocatal hat mit LANXESS und der NRW.BANK zwei
Die Kredit-Ratingagentur Moody’s Investors Service hat das langfristige Kreditrating von Merck auf „A3“ von „Baa1“ mit „stabilem“ Ausblick angehoben. In der Veröffentlichung von Moody’s heißt es hierzu: „Die Hochstufung spiegelt
Plasmen mit niedrigen Drücken sind für viele industrielle Prozesse wichtig, zum Beispiel für die Produktion von Solarzellen. Viele weitere Anwendungen würden sich eröffnen, wenn man Plasmen auch bei Atmosphärendruck einsetzen
Die NOVIA Chromatographie- und Messverfahren GmbH und die Dr. Klinkner & Partner GmbH wollen ab sofort ihre Bildungsangebote aufeinander abstimmen. Die beiden größten Weiterbildungsanbieter in den Bereichen Analytik und Qualitätsmanagement
Frei nach dem Motto: „Hier werden Weltmeister gemacht“ findet die WorldSkills, eine der weltweit größten Bildungsveranstaltungen, in diesem Jahr in Leipzig statt. Auch AkzoNobel wird an dem Event teilnehmen: Gemeinsam
Die BASF erweitert und modernisiert ihre Produktionsanlage für das Phenolharz Koresin an ihrem Verbundstandort Ludwigshafen. Das Unternehmen erhöht damit die Kapazität für dieses Produkt um 50 %. Schwerpunkt der Maßnahmen
LANXESS hat in Ningbo, China, mit dem Bau einer Hochtechnologieanlage für Eisenoxidrot-Pigmente begonnen. Die Investition für die neue Anlage beträgt rund 55 Millionen Euro. Sie ist zunächst für eine Kapazität
Merck hat die Unterzeichnung einer Vereinbarung mit Greenpharma S.A.S. für deren Kosmetikwirkstoff Mohnsamenextrakt bekannt gegeben. Danach wird Merck den Wirkstoff ab September 2013 weltweit unter seiner Dachmarke RonaCare® vertreiben. Außerdem
Unter der europäischen Chemikalienverordnung REACH entstehen für Lieferanten von Erzeugnissen, die mehr als 0,1 Prozent eines besonders besorgniserregenden Stoffes (substances of very high concern, SVHC) enthalten, Informations- und Mitteilungspflichten. Hierzu
Die renommierte Chemie-Professorin Evamarie Hey-Hawkins von der Universität Leipzig wird für ihre wissenschaftlichen Leistungen in der Grundlagenforschung und der anwendungsnahen Forschung sowie für ihr wissenschaftliches Engagement mit einer international hochgeschätzten