In der Stiftung DECHEMA-Forschungsinstitut ist ein neues Projekt angelaufen: Mit Hilfe einer völlig neuen Kombination aus Elektrochemie und Biotechnologie soll das schädliche Klimagas Kohlendioxid zum wertvollen Rohstoff für Biokraftstoffe und
Die Energieintensiven Industrien Deutschlands (EID) kritisieren das Votum des Europäischen Parlaments für eine Herausnahme von Zertifikaten aus dem Emissionshandel. EID-Sprecher Dr. Utz Tillmann nannte die Annahme des sogenannten Backloading eine
Die TU Wien will zur nächsten industriellen Revolution in Österreich beitragen: „Cyber-Physical Systems“ (CPS) werden die industrielle Produktion – ein wesentliches Standbein der Wertschöpfung im Land – verändern. Die TU
BASF, Cargill und Novozymes haben das Erreichen eines wichtigen Meilensteins bekanntgegeben: Bei der gemeinsamen Entwicklung von Technologien zur Herstellung von Acrylsäure aus nachwachsenden Rohstoffen, ist die Herstellung von 3-Hydroxypropionsäure (3-HP)
Sieben neue Senatsmitglieder wählte die Mitgliederversammlung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in Berlin. Der Senat ist das wichtigste politische Gremium der zentralen Selbstverwaltungsorganisation der Forschung in Deutschland. Von den sieben Senatsplätzen
Mit einer speziellen Elektronenstrahlapparatur können Chemiker der Universität Bielefeld herausfinden, wie gasförmige Moleküle präzise dreidimensional aufgebaut sind. Dafür analysiert das Forschungsteam um Professor Dr. Norbert Mitzel die Moleküle in ihrem
Dass Licht in unterschiedliche Richtungen schwingen kann, erlebt man im 3D-Kino: Dort lässt jedes der Gläser nur Licht einer bestimmten Schwingungsrichtung durch. Die Polarisationsrichtung von Licht gezielt zu drehen ohne
Neue Medikamente scheitern häufig, weil sie die Leber schädigen. Dieses Problem ist für jede dritte Marktrücknahme verantwortlich. Eine neue Technologie ermöglicht es nun, aus einer kleinen Blutprobe patienteneigene Zellen zu
Der Jülicher Ökosystemforscher Prof. Nicolas Brüggemann erhält gemeinsam mit vier Mitgliedern einer deutsch-chinesischen Forschergruppe den Wissenschaftspreis des Stifterverbandes – Erwin Schrödinger-Preis 2013. Das Team um Prof. Dr. Klaus Butterbach-Bahl vom
Am Biotechnologisch-Biomedizinischen Zentrum (BBZ) der Universität Leipzig erforschen Chemiker die Möglichkeiten, die Wirkungsweise von Medikamenten zu verbessern. „Damit könnten in naher Zukunft die Schwächen einiger vielversprechender Wirkstoffe überwunden werden, die
BASF, die Linde Group und ThyssenKrupp wollen eine umweltfreundliche und wettbewerbsfähige Basis für die Nutzung des Klimagases Kohlendioxid (CO2) in großem Maßstab schaffen. Ziel ist es, durch eine innovative Verfahrenstechnik
Die Strompreise für Unternehmen in Deutschland sind seit Juli 2012 um rund 12,4 Prozent gestiegen. Der zweimal jährlich erscheinende Strompreisvergleich des Bundesverbandes der Energie-Abnehmer e. V. (VEA) zeigt eine massive
Für seine herausragenden Forschungsbeiträge zu katalytischen Verfahren in der Synthese von biologisch aktiven Molekülen erhält Professor Dr. Nicolai Cramer den BASF Catalysis Award 2013. Professor Cramer leitet das Labor für
Die gerade begonnene dritte Registrierungsphase für die EU-Chemikalien-Verordnung REACH fordert insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) heraus. Bei Fehlern in den Registrierungsdossiers oder unzureichender Datenqualität droht ein europaweites Vermarktungsverbot. TÜV
Gegen Anthrax und verschiedene andere grampositive Bakterien wirkt ein potenzieller neuer Wirkstoff aus einem marinen Mikroorganismus, den amerikanische Wissenschaftler in der Zeitschrift Angewandte Chemie vorstellen. Ein chloriertes Analogon tötet gramnegative
LANXESS hat die größte Produktionslinie für die Herstellung seiner Keltan EPDM-Kautschuke am Standort Sittard, Geleen, Die Niederlande, auf seine ACE-Technologie umgestellt. „Dies ist ein weiterer wichtiger Schritt in eine noch
Die Energieintensiven Industrien in Deutschland (EID) haben sich gegen einseitige Schlussfolgerungen aus der Studie des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) zum Thema Netzentgelte gewandt. Laut EID-Sprecher und VCI-Hauptgeschäftsführer Dr. Utz Tillmann
Trajan Scientific and Medical, „Trajan“, hat die Übernahme der Geschäftsbereiche Chromatographie und Liquid Handling von SGE Analytical Science, „SGE“, abgeschlossen. SGE wurde 1961 von Ern Dawes in Melbourne, Australien, gegründet
Die Online-Redaktion von CHEMIE.DE hat Unterstützung bekommen. Die Medienwissenschaftlerin Stefanie Engmann ist seit kurzem zuständig für redaktionelle Arbeiten in den Bereichen Presse, Kundeninformation (Newsletter) und Content. Nach ihrem Bachelor Abschluss
Nanomaschinen nehmen den Weg von der Vision zur Wirklichkeit, und Forscher des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart helfen ihnen dabei jetzt einen guten Schritt voran. Sie haben eine Methode