Im Fundus der Natur finden sich noch vielseitigere Materialien als bislang angenommen. Ein Team um Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Festkörperforschung in Stuttgart hat nun entdeckt, dass es sich bei dem
Physiker können das Verhalten von Festkörpern immer präziser mit Licht kontrollieren. Ein internationales Team um Forscher des Hamburger Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie und der Universität Oxford hat
Hüttenhalden bergen wichtige Rohstoffe wie Metalle und Mineralien, die oft noch ungenutzt sind. Der Grund: Es fehlen umfassende Daten über die genauen Wertstoffpotenziale der Halden. Um diese Lücken zu schließen,
Mit dem ersten Spatenstich haben die Arbeiten an dem Neubau für das Centre for Advanced Materials (CAM) der Universität Heidelberg begonnen. Der neue Gebäudekomplex für das materialwissenschaftliche Forschungszentrum wird eine
Die 2008 neu zugelassene Waxy-Wintergersten-Sorte ‚Waxyma’ enthält mit rund 95 Prozent besonders viel Amylopektinstärke. Da diese Stärkeart bei vielen industriellen Anwendungen benötigt wird, ist ‚Waxyma’ ein potenziell sehr interessanter nachwachsender
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) unterstützt eine globalere Ausrichtung der europäischen Klimapolitik, wie sie die Europäische Kommission in ihrem neuen Grünbuch zur Energie- und Klimapolitik beschreibt. VCI-Hauptgeschäftsführer Dr. Utz
HZB-Physiker haben mit einer hochempfindlichen Messmethode an Heterokontakt-Siliziumsolarzellen erstmals wichtige Defektzustände direkt nachgewiesen, denen man schon lange auf der Spur war. Unterstützt durch Computersimulationen, die an der Universität Paderborn erstellt
Chemiker der Universität Jena verpacken Wirkstoffdepot in Nanopartikel mit „Lichtschalter“: es ist ihnen erstmals gelungen, Metallkomplexe, die durch gezielte Bestrahlung mit UV- und blauem Licht Stickstoffmonoxid freisetzen können, in Nanopartikel
BASF wird ihre Geschäfte mit Wasser-, Ölfeld- und Bergbauchemikalien zum 1. April 2013 zusammenführen. Damit sollen die Effizienz erhöht sowie die Wachstumsstrategien in den jeweiligen Geschäften unterstützt werden. Die neue
Mit sofortiger Wirkung beziehungsweise soweit bestehende Vertragsvereinbarungen dies zulassen, erhöht BASF die Preise für N,N -Dimethylformamid (DMF) in Europa um 30 € pro Tonne oder um den entsprechenden Betrag in
Die Kunststoffverpackung besteht aus Stärke, die aus Mais gewonnen wurde; im Plastikspielzeug steckt aus Holz produzierte Zellulose – was heute noch eher selten ist, soll sich in Zukunft durchsetzen. Für
Dr. Markus Steilemann (42) wird zum 1. April 2013 bei Bayer MaterialScience die weltweite Leitung der Business Unit Polycarbonates übernehmen. Er ist damit Nachfolger von Michael Koenig, der zu diesem
Preisunterschiede von fast 15 Prozent müssen Kunden in unterschiedlichen Gasnetzen in Deutschland verkraften. Das stellt der Bundesverband der Energie-Abnehmer e. V. (VEA) in seinem aktuellen Erdgaspreisvergleich vom April 2013 fest.