back to homepage

Posts From Chemiede

Was Proteine stabil macht 0

Richard Henchman (University of Manchester) erforscht mit Computersimulationen die verschiedenen Faktoren der Stabilität von Proteinen – Forschungsaufenthalt am Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS) mit Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung.

Read More

Vorschläge zum Leitfaden zur Bewertung chemischer Risiken im europäischen Schnellwarnsystem RAPEX 0

Das EU-Schnellwarnsystem für gefährliche Verbraucherprodukte RAPEX wurde eingeführt, damit die Marktüberwachungsbehörden der EU-Mitgliedstaaten und die EU-Kommission schnell und effizient Informationen über gesundheitsgefährdende Bedarfsgegenstände oder Kosmetika austauschen können, die auf dem

Read More

Das virtuelle Kraftwerk – stabiler Strom aus Erneuerbaren Energien 0

Der Zusammenschluss vieler kleinerer Stromerzeuger kann konventionelle Kraftwerke ersetzen. Wie mit Erneuerbaren Energien die Stromversorgung ohne erhöhtes Risiko für ein Blackout heute und in Zukunft möglich ist, zeigt das Forschungsprojekt

Read More

BASF wendet neue Rechnungslegungsstandards an 0

BASF hat angepasste Werte für das Geschäftsjahr 2012 veröffentlicht, die die neuen internationalen Rechnungslegungsstandards IFRS 10 und 11 sowie den International Accounting Standard (IAS) 19 (revised) berücksichtigen. Seit 1. Januar

Read More

Wie organische Magnete in einem dünnen Film wachsen 0

Die Entwicklung organischer, aus einzelnen Molekülen bestehender Magnete eröffnet eine ganze Reihe von Anwendungsmöglichkeiten für magnetische Materialien und neuartige Speichertechnologien. Organische Magnete sind leichter, flexibler und weniger energieaufwendig in der

Read More

Stabilisierung der Stromnetze: Damit das Licht auch in Zukunft brennt 0

Die Zukunft der Energieerzeugung liegt in regenerativen Energien. Einen entscheidenden Beitrag zur Nutzung könnten Energiespeicher leisten. Das Projekt „Zentralisiertes Lithium-Speicher-Monitoring“ (ZeLiM) hat das Ziel, ein Computersystem zur Überwachung und Steuerung

Read More

Sensoren werden zu intelligenten Spürnasen 0

Wann ist Wein gereift? Wann verdirbt Getreide? Wo entstehen explosive Gase? Die Kontrolle von Industriegütern sowie des Lebens- und Arbeitsbereichs von Menschen erfordert Sensoren, die robust, autark und kostengünstig sind.

Read More

Zusammenspiel von Chemie und Mechanik in Werkstoffen 0

Das Zusammenspiel von Chemie und Mechanik in technischen Werkstoffen untersuchen RUB-Wissenschaftler und Kollegen in einem neu eingerichteten Schwerpunktprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Mit Computermodellen wollen sie dazu beitragen, Produktionsprozesse, Gebrauchseigenschaften und

Read More

Quantencomputer aus Kohlenstoff-Nanoröhren 0

Kohlenstoff-Nanoröhren eignen sich als Bausteine für Quantencomputer. Eine Studie von Physikern der Technischen Universität München (TUM) belegt, dass Nanoröhren Information in Form mechanischer Schwingungen speichern können. Bisher experimentierten Forscher vor

Read More

Düngemittel aus der Luft gegriffen 0

Auch 100 Jahre nach dem Beginn der industriellen Produktion der Grundchemikalie Ammoniak ist ein Besuch der beiden Ammoniakfabriken der BASF in Ludwigshafen beeindruckend. Wenn man vor dem etwa 20 Meter

Read More

Mundwasser gegen Krebs? 0

Bei Zahnfleischentzündungen werden oft desinfizierende Mundwässer empfohlen. Die darin enthaltenen Wirkstoffe könnten zukünftig vielleicht noch einen ganz anderen Anwendungsbereich finden: Wie Wissenschaftler berichten, verstärken Chlorhexidin und Alexidin den programmierten Zelltod

Read More

Wasserstoff aus Methan ohne CO2-Ausstoß 0

Wasserstoff aus Methan herzustellen, ohne dass dabei Kohlendioxid entsteht, ist Ziel eines Projekts, an dem das KIT maßgeblich beteiligt ist: Im Karlsruher Flüssigmetalllabor KALLA bauen Forscher einen neuartigen Flüssigmetall-Blasensäulenreaktor auf,

Read More

Chemiehandel im März 2013 0

Nach zwei Wachstumsjahren musste der deutsche Chemikalien- Groß- und Außenhandel das Jahr 2012 mit Mengen- und Umsatzrückgängen abschließen. Der Mengenabsatz des lagerhaltenden Platzhandels nahm um ca. 180.000 t auf 5,98

Read More

Kompaktes Radar mit Durchblick 0

Durch Holz, Pappe oder Kunststoff schauen – das gelingt dem menschlichen Auge nicht. Was uns verborgen bleibt, macht ein kompaktes, modular aufgebautes Radar sichtbar: Der Millimeterwellensensor durchdringt nicht transparente Stoffe.

Read More

Oxea erhöht Preise für Polyole in Europa 0

Oxea erhöht die Listen- und frei vereinbarten Preise für die nachfolgenden Produkte mit Wirkung zum 1. April 2013 bzw. nach vertraglicher Möglichkeit.     Europa Produkt EUR/mt Trimethylolpropan 100 Neopentylglykol 100 …

Read More

LANXESS legt starke Ergebnisse für 2012 vor 0

LANXESS hat für das abgelaufene Geschäftsjahr starke Ergebnisse vorgelegt. Wesentliche Kennziffern haben sich verbessert. „Das Jahr 2012 war das bisher beste Jahr unserer Wachstumsgeschichte. Unser Geschäftsmodell hat sich abermals bewährt“,

Read More

Gegen Produktpiraterie: Hightech-Etiketten mit eingebautem Farbschalter 0

Produktpiraterie und Fälschungen stellen nicht nur für die Wirtschaft ein Problem, sondern zunehmend auch für Verbraucher ein Sicherheitsrisiko dar. Gängige Sicherheitsmerkmale sind entweder sehr teuer oder reichen oft nicht mehr

Read More

Preisgünstige Kunststoffspeichermedien aus einem „vergessenen“ Rohstoffpolymer 0

Wissenschaftler des Zernike Institute for Advanced Materials der Universität Groningen und des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung haben einen Weg gefunden ein Kunststoffspeichermedium aus einem Rohstoffpolymer herzustellen. In Nature Materials stellen sie

Read More

Photonische Prozessketten – eine neue Epoche in der Produktion 0

Gedruckte Fahrräder, Spielfiguren oder Bioimplantate wie Knorpel – nichts scheint mehr unmöglich Dank der neuen additiven Fertigungsverfahren, bei denen das Objekt Schicht für Schicht aufgebaut wird. Selbstverständlich und regelmäßig werden

Read More

Jacobs-Wissenschaftler entwickeln neue Carben-Komplexe zur vielseitigen industriellen Anwendung 0

Carbene sind eine Klasse von meist instabilen Kohlenstoffverbindungen, deren Synthese in Form von Carben-Komplexen erstmalig in den 1970er Jahren gelang. Für N-heterocyclische Carbene (NHC) fanden sich schnell Anwendungen in der

Read More