Superkondensatoren sind Speichersysteme für elektrische Energie als ergänzende Komponenten zu Batterien. Dank ihrer Fähigkeit zur schnellen Auf– und Entladung können sie für Anwendungen in der Luftfahrttechnik (Öffnung der Notausgänge im
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Förderung der Forschergruppe (FOR 1145) zur „Strukturbildung von synthetischen polyphilen Molekülen mit Lipidmembranen“ für weitere drei Jahre mit rund 2,3 Millionen Euro bewilligt. Sprecher
Im Rahmen der Internationalen ChemieOlympiade finden sich herausragende Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland zur 3. Runde des bundesweiten Auswahlverfahrens zur 45. Internationalen ChemieOlympiade (IChO 2013) in Göttingen ein. Zum
Seit dem 1. Februar dieses Jahres wird der Pumpen- und Systembereich der Lewa-Nikkiso Gruppe von einer Dreierspitze geführt. Der bisherige Geschäftsführer der Lewa GmbH, Bernd Stütz, war bereits zum Jahresende
Die Expertenkommission Forschung und Innovation hat in Berlin ihr Jahresgutachten 2013 vorgelegt. Dr. Gerd Romanowski, Geschäftsführer Wissenschaft, Technik und Umwelt im Verband der Chemischen Industrie (VCI), bewertete das Gutachten als
Für den Bayer-Konzern war 2012 ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr. „Wir sind weiter dynamisch gewachsen und haben unsere Konzernziele erreicht. Alle Teilkonzerne haben beim Umsatz und beim bereinigten Ergebnis zugelegt“, sagte
Ende Mai läuft im so genannten „REACH-Prozess“ erneut eine Frist ab, die für die deutsche Wirtschaft ernst zu nehmende Auswirkungen hat. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) als nationale
Aus Ordnung wird Unordnung – das gilt auch für Quantenzustände. Messungen am Atominstitut der TU Wien zeigen, dass dieser Übergang quantenphysikalisch ganz anders ablaufen kann als in unserer Alltagserfahrung. Eiswürfel
Sie saugen Unmengen an Öl oder organischen Lösungsmitteln auf, dabei sind sie fast so leicht wie Luft: hochporöse Feststoffe aus einem dreidimensionalen Geflecht von Kohlenstoff-Nanofasern. Chinesische Wissenschaftler stellen in der
Mit einer an der TU Berlin entwickelten Raman-Laserpistole ist es möglich, verschiedene Fleischsorten zu unterscheiden wie Schwein, Rind, Pute und Huhn. Pferdefleisch fällt als „Fremdfleisch“ innerhalb von wenigen Sekunden im
Wacker ordnet die Vertriebsstrukturen für seine Siliconprodukte für Formteile in der Region United Kingdom und Irland neu. Im Rahmen eines globalen Konsolidierungsprozesses überträgt WACKER die Distribution seiner Produktpalette für Anwendungen
BASF eröffnet ein neues Labor für Forschung und Entwicklung sowie ein Zentrum für Anwendungstechnik für Batteriematerialien in Amagasaki/Japan. Bis Ende 2013 werden die Arbeiten in vollem Umfang aufgenommen sein. Schwerpunkte
Bereits zehn Monate nach dem Brand in der Cyclododecatrien (CDT)-Anlage von Evonik Industries stehen die auf CDT basierenden VESTAMID® Produkte und ihre Vorstufen wieder ohne Einschränkung zur Verfügung, so dass
Dr.-Ing. Tobias Voigt ist seit Januar 2013 neuer Geschäftsführer der Industrievereinigung für Lebensmitteltechnologie und Verpackung e. V. (IVLV). Er unterstützt dort den langjährigen geschäftsführenden Vorstandsvorsitzenden Prof. Dr. Albrecht Ostermann. Tobias
Die BASF hat sich im Jahr 2012 gut behauptet. Das Unternehmen hat bei Umsatz und Ergebnis der Betriebstätigkeit (EBIT) die Spitzenwerte von 2011 übertroffen und erneut eine deutliche Prämie auf
Borealis gibt einen Nettogewinn von EUR 100 Millionen im vierten Quartal 2012 bekannt, im Vergleich zu EUR 58 Millionen im gleichen Quartal 2011. Das Unternehmen verzeichnete 2012 einen Nettogewinn von