Ein neuer Elektronenkühler für den Jülicher Teilchenbeschleuniger COSY ist nach 12-tägigem Transport per Schwerlaster über knapp 6.000 Kilometer aus Nowosibirsk am Forschungszentrum Jülich angekommen. Das im Zusammenarbeit mit dem Budker
Das in vielen Kunststoffprodukten enthaltene Bisphenol A steht schon seit vielen Jahren in Verdacht, insbesondere auf Föten und Babys gesundheitsschädigende Wirkungen zu haben. Forscher der Universität Bonn wiesen nun in
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die Siemens AG wollen gemeinsam ein übergreifendes Konzept für eine durchgängige Fertigungssteuerung und -überwachung des gesamten Maschinenparks einer Batteriefabrik entwickeln. Professor Eberhard Umbach,
ALTANA hat einen Vertrag zum Erwerb des Geschäfts des US-amerikanischen Herstellers von Spezial-Wachsadditiven, Chemical Corporation of America Inc. (ChemCor), unterzeichnet. Das Familienunternehmen mit Sitz in Chester im Bundesstaat New York
Dr. Wilhelm Sittenthaler (57), Mitglied des Vorstands und Arbeitsdirektor der Wacker Chemie AG, wird zum 31. Dezember 2012 sein Amt niederlegen und aus dem Unternehmen ausscheiden. Sittenthaler, dessen Vorstandsvertrag Ende
Evonik Industries hat den Ausbau der Kapazität für die Futtermittelaminosäure L-Lysin in Nordamerika im Herbst 2012 abgeschlossen. Die Produktionskapazität am Standort Blair (Nebraska, USA) wurde in zwei Stufen auf 280.000
Evonik beginnt zum 1. Januar 2013 im Geschäftsgebiet Household Care mit der Umsetzung eines paneuropäischen Distributionskonzepts. Strategischer Partner für dieses Konzept ist Brenntag. Das Geschäftsgebiet Household Care von Evonik umfasst
Mit einem Laserpointer einen Magneten vom Kühlschrank zu lösen, hört sich aufs Erste unwirklich an. Doch ziemlich genau dieses Kunststück hat ein Physiker-Team der Universität Stuttgart und aus Florenz unter
Von den kleinsten Bauteilen eines Smartphones bis hin zu riesigen Windkraftanlagen – Klebstoff ist überall vertreten. Entsprechend hoch fällt derzeit das Wachstum der Branche aus: „Aktuellen Marktprognosen zufolge wird der
(dpa) Der Darmstädter Pharma- und Chemiekonzern Merck setzt nach kräftigen Einsparungen in seinem Pharmageschäft Merck Serono nun auch in der Laborsparte Millipore den Rotstift an. Von 2017 an werde mit
– So lautete der Startschuss für ein neues EU-Projekt CHEM21, Europas größtem Zusammenschluss privater und öffentlicher Einrichtungen, in dem auch das Leibniz-Institut für Katalyse (LIKAT) aus Rostock Partner ist. CHEM21
Russland ist einer der weltweit grössten Produzenten und Exporteure von Ammoniak. Die beiden dominanten Hersteller dort sind EuroChem (19 Prozent Marktanteil) und TogliattiAzot (18 Prozent Marktanteil). Die Experten von Tilde
Die globalen Kohlendioxid-Emissionen in die Atmosphäre werden im Jahr 2012 mit 35,6 Milliarden Tonnen wohl erneut einen Rekord aufstellen, gibt das internationale Global Carbon Project-Konsortium bekannt. Hierzu trägt vor allem
Die Bodo Möller Chemie Schweiz AG ist ab sofort Vertriebspartner für Araldite Klebstoffe, Verguss- und Werkzeugmaterialien sowie weiteren Produkten von Huntsman Advanced Materials innerhalb der Schweiz. Frank Haug, Geschäftsführer der