„Unsere abgeschlossenen Erweiterungsarbeiten stärken nicht nur unser Systemgeschäft sondern sind auch ein klares Bekenntnis zum Standort und zur weltweiten Vernetzung unserer Systemhaus-Aktivitäten“, sagt Heribert Rohrbeck, Geschäftsführer der Bürkert-Gruppe. Das Unternehmen
Nach rund einjähriger Bauzeit hat das Chemieunternehmen Oxea in Oberhausen die neue Produktionsanlage „Ester 2“ zur Herstellung von Spezialestern erfolgreich in Betrieb genommen. Mit der neuen Anlage steigert das Unternehmen
Borealis, ein Anbieter innovativer Lösungen in den Bereichen Basischemikalien und Kunststoffe, ist mit DSM Nederland B.V. und ExxonMobil Benelux B.V. übereingekommen, deren Anteile an DEXPlastomers V.O.F. in Geleen, Die Niederlande,
Wer im Webshop der BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Knäckebrot bestellt, hat nicht unbedingt Hunger, sondern sucht nach einem Referenzmaterial für Acrylamid. Denn schlecht eingestellte Backprozesse können zur Bildung
In der Lebensmittel-Analytik stehen die Zeichen auf Innovation und Effizienz. Neue Methoden, Richtlinien und Hilfsmittel halten in immer mehr Labore Einzug. Die wichtigsten Entwicklungen in der Branche wurden nun auf
Nanopartikel schädigen Kleintiere stärker als bisherige Tests zeigen. Das hat eine neue Studie der Universität Koblenz-Landau nachgewiesen. So reagieren bei Wasserflöhen (Daphnia magna) Nachkommen von Elterntieren, die Nanoteilchen aus Titandioxid
Bei der Erzeugung, Übertragung und Wandlung elektrischer Leistungen dominiert die auf dem Halbleitermaterial Silicium basierende Leistungselektronik. Speziell für Anwendungen bei niederer bis mittlerer Leistung und mittleren bis höheren Frequenzen, beispielsweise
In der Kategorie Verkaufsverpackungen hat die Firma Poly-clip System mit ihrer neuen und cleveren Verpackungslösung clip-tube® den renommierten Deutschen Verpackungspreis 2012 gewonnen. Die unabhängige Fachjury prämiert jedes Jahr innovative und
PhotoSmart heißt das Projekt, das ab Mitte nächsten Jahres mit 1,5 Millionen Euro aus dem Fördertopf des European Research Councils (ERC Starting Grant) gefördert wird. Das Projekt von Professorin Martina
Steigende Öl- und Gaspreise, zunehmende Nachfrage aus Asien und anderen Schwellenländern sowie der starke globale Wettbewerb stellen Unternehmen der petrochemischen Industrie vor neue Herausforderungen. Langfristiger und nachhaltiger Zugang zu Rohstoffen,
Innovative, erweiterte Serviceangebote rund um ihre Produkte ermöglichen den deutschen Herstellern von Analysen-, Bio- und Labortechnik ihre Kunden langfristig an sich zu binden und sich von anderen Anbietern abzuheben. Laut
Zukünftige Rechner sollen die Gesetze der Quantenphysik nutzen, um bestimmte Aufgaben im Handumdrehen zu erledigen, für die heutige Computer Jahrzehnte bräuchten. Physiker des Max-Planck-Institutes für Quantenoptik in Garching bei München