Nitrene sind einfachbindige Stickstoffverbindungen mit Elektronensextett. Somit sind Nitrene hoch reaktive Elektronenmangelverbindungen, die in ihren Eigenschaften und Reaktionen den isoelektronisch ähnlich aufgebauten Carbenen ähneln. Aufgrund ihrer Reaktivität konnten Nitrene bislang
Die Elektronik der Zukunft könnte mit Molekülen rechnen. Die winzigen Teilchen sollen dann die Aufgaben übernehmen, die heute etwa Siliziumtransistoren erledigen. Einen Nanodraht, durch den dann möglicherweise Strom zwischen molekularen
In der Forensik ist Papier eine der am häufigsten auf Fingerabdrücke zu untersuchenden Oberflächen. Ausgerechnet bei Papier ist das Sichtbarmachen latenter Fingerabdrücke aber besonders schwierig. Israelische Wissenschaftler stellen in der
Dr. Wolfgang Hapke, derzeit President des BASF-Unternehmensbereichs Performance Polymers, wird zum 1. März 2013 die Leitung des Bereichs Human Resources übernehmen. Er folgt auf Hans-Carsten Hansen, der sein Tarifverhandlungsmandat für
1932 hat Fritz Höppler mit seinem Patent für das nach ihm benannte Kugelfallviskosimeter die heute 80-jährige Tradition des Viskosimeter- und Rheometerbau im kleinen Ort Medingen, am Rand von Dresden begründet.
Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Chemische Energiekonversion (MPI CEC) und der Ruhr-Universität Bochum (RUB) haben mit spektroskopischen Untersuchungen an einem wasserstoffproduzierenden Enzym herausgefunden, dass die Umgebung des katalytischen Zentrums im Enzym
Der Chemiker Tobias Ritter ist für seine Forschungsleistungen in der metallorganischen Chemie mit dem Klung-Wilhelmy-Weberbank-Preis ausgezeichnet worden. Der Chemiker, der zurzeit an der Harvard University forscht, erhielt die mit 75.000
Oxea feiert in diesen Tagen das 50jährige Bestehen seines amerikanischen Werks in Bay City, Texas. Am 1. November kamen Vertreter der Stadt und des Kreises mit ehemaligen und aktuellen Mitarbeitern
Die Kraft der Sonne könnte die Energieprobleme der Menschheit lösen. Erfolgversprechende Ansätze gibt es schon, doch dem weltweiten Siegeszug der Solartechnik stellen sich noch Hindernisse in den Weg. Eines davon
Photoaktive Dächer sorgen für saubere Luft: Photoaktive Dachstein-Oberflächen wirken gegen gesundheitsschädliche Stickoxide (NOx) aus Abgasen in der Luft. Hierfür wird spezielles Titandioxid (TiO2) als Photokatalysator in die mineralische Oberfläche eingebunden.
Ab dem 1. September 2013 kommt die neue EU-Biozidverordnung (BPR, Biocidal Products Regulation) zur Anwendung, die der jetzigen Richtlinie einige wichtige Neuerungen hinzufügt. Sowohl die behördlichen Zuständigkeiten als auch die