Atome und Moleküle können Wissenschaftler nicht einfach unter ein optisches Mikroskop legen, um zu erfahren, wie sie aufgebaut sind und wie sie funktionieren. Solch winzige Untersuchungsobjekte verlangen besondere Techniken, um
Völlig neue Dimensionen für die Materialwissenschaften eröffnet eine neue, an der Universität Bayreuth entwickelte Forschungstechnik. Erstmals ist es unter normalen Raumtemperaturen im Laboratorium gelungen, extrem hohe statische Drücke von mehr
Den ersten internationalen „Wissenschaftspreis Elektrochemie“ von BASF und Volkswagen erhält Dr. Naoaki Yabuuchi, Tokyo University of Science, Institute for Science and Technology, Japan. Die Jury, bestehend aus Experten von BASF,
Wissenschaftler des Bayer-Konzerns sind für ihre exzellenten Leistungen in drei Forschungsprojekten mit der Otto-Bayer-Medaille ausgezeichnet worden. Der Preis prämiert erfolgreiche Beiträge aus der Forschung für neue Produkte oder Anwendungen sowie
Zum 1. Dezember 2012 wird Rainer Beaujean neues Vorstandsmitglied der Gerresheimer AG und wird zum 1. Februar 2013 das Ressort Finanzen übernehmen. Der bisherige Finanzvorstand Hans-Jürgen Wiecha wird das Unternehmen
Evonik hat die verstärkte weltweite Urbanisierung und die daraus entstehenden Megacities als Treiber für neue Wachstumsfelder und Geschäftsideen identifiziert. Aus diesem Grund hat das Unternehmen Experten und Wissenschaftler am 24.
Mit dem neuen Adhäsionsanalysator LUMiFrac® ist LUM GmbH für den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2012 nominiert. Aus mehr als 100 Bewerbern gelangte LUM in die Runde der letzten 5. Bislang bekannt
Mit ihren Produkten und Leistungen spielt die chemische Industrie für eine nachhaltige Entwicklung und alle globalen Megatrends eine wichtige Rolle. „Innovationen sind deshalb ein wichtiges Fundament für die Zukunftsfähigkeit der
Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) hat im Rahmen seiner erfolgreich beendeten Jahrestagung Batterieproduktion einen Lenkungskreis aus fünfzehn namhaften Industrievertretern berufen, der künftig dem VDMA Industriekreis Batterieproduktion vorsteht. Als
Chemiker der Universität Basel haben durch die Kombination von chemisch und genetisch modifizierten Bausteinen ein künstliches Enzym geschaffen, das eine synthetisch wertvolle chemische Reaktion in guten Ausbeuten und mit hoher
Clariant, ein Unternehmen der Spezialchemie, und Wilmar, ein asiatischer Agrarkonzern, haben einen Vertrag zur Gründung eines 50:50- Joint Venture als globale Plattform für die Produktion und den Verkauf von Aminen
Nach einem soliden 1. Halbjahr hat sich das BASF-Geschäft auch im 3. Quartal insgesamt gut behauptet. Der Umsatz stieg vor allem mengenbedingt um 8 % auf 19 Milliarden €. Das
Seit ihrer erstmaligen Einführung in den Maschinenhallen hat sich die Drahtlostechnologie stetig weiterentwickelt, während sich gleichzeitig die Wahrnehmung der Endanwender im Hinblick auf die drahtlosen Geräte in der Industrie verändert
In asiatischen Ländern begegnen Europäer einem völlig anderen Raumverständnis: Während in Deutschland vielen Mitarbeitern großzügige Arbeitsplätze mit Raum für Privatsphäre zur Verfügung stehen, arbeiten indische Angestellte dicht an dicht –
Eine kürzlich veröffentlichte Studie der ARC Advisory Group sieht gute Wachstumschancen für Collaborative Production Management (CPM)-Lösungen in der Prozessindustrie. Treiber ist einerseits der Trend, die Energieeffizienz zu verbessern, bei gleichzeitig