LANXESS baut die weltweit größte Anlage für synthetischen EPDM-Kautschuk in China. Der deutsche Spezialchemie-Konzern investiert 235 Millionen Euro in das Werk in Changzhou (Provinz Jiangsu). Das ist die bisher größte
Mit der erfolgreichen Vergabe der Planung zweier Projekte in den USA und in Indien zeigt sich das Vertrauen des Marktes in die Kompetenzen der TRIPLAN Gruppe. Das Honorarvolumen der Aufträge
Gerresheimer Medical Plastic Systems baut seinen Standort im chinesischen Dongguan zum Kompetenzzentrum für das Spritzgießen, Bedrucken und die Montage medizinischer Geräte aus. Die Produktion preissensitiver Produkte wird zunächst am deutschen
The Carlyle Group und DuPont haben eine Vereinbarung abgeschlossen, wonach Carlyle den Geschäftsbereich DuPont Performance Coatings (DPC) für 4,9 Milliarden US-Dollar erwerben wird. Die Transaktion wird abhängig von den üblichen
Viele Autofahrer träumen davon: Kein Wagenwaschen mehr, weil das Wasser an der Karosserie abperlt und wie von Geisterhand geführt den Schmutz mitnimmt. Dieses Lotuseffekt genannte Phänomen existiert in der Natur
Der bundesweit ausgeschriebene Businessplan-Wettbewerb Science4Life Venture Cup geht dieses Jahr bereits zum 15. Mal an den Start. Ideenträger haben die Möglichkeit, sich von der ersten Idee bis zum Businessplan von
Je wärmer die Luft ist, desto mehr Wasser kann verdunsten: Ein einfacher Zusammenhang, den wir aus unserem Alltag kennen. Das ist aber nicht immer so, wie Forscher aus Deutschland und
Zum diesjährigen Ausbildungsbeginn heißt Henkel deutschlandweit 168 neue Auszubildende willkommen. Am Standort Düsseldorf werden 117 junge Menschen ihre zumeist dreijährige Ausbildung beginnen. Gegen den aktuellen Trend stieg bei Henkel in
Forscher des Leibniz-Instituts für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden (IFW) und der Technischen Universität Chemnitz haben die ersten druckbaren Sensoren entwickelt, die auf dem Riesenmagnetowiderstand beruhen. Damit wächst die Palette der
Oxea erhöht die Listen- und frei vereinbarten Preise für das nachfolgende Produkt mit Wirkung zum 01. September 2012 bzw. nach vertraglicher Möglichkeit. Europa USA, Kanada, Mexiko Süd- und
Krahn Chemie und die in Italien ansässige Lamberti S.p.A. arbeiten seit kurzem in Tschechien, der Slowakei, Ungarn, Slowenien, Kroatien, Serbien, Mazedonien, Bosnien und Herzegowina zusammen. Krahn Chemie ist hier für
Die BASF erhöht zum 01. September 2012 in Europa die Preise für ihre Kaurit® und Kauramin®-Marken um 10 Euro pro Tonne, über die Rohstoffveränderung des Monats September hinaus. Die Preiserhöhung
(dpa-AFX) In Sachsen lagert nach Angaben der Deutschen Rohstoff AG eines der weltweit größten Zinnvorkommen. Ein Gutachter aus Australien habe eine frühere Schätzung noch aus DDR-Zeiten bestätigt, teilte das Unternehmen
(dpa) Nach einer Störung beim Chemiehersteller BASF ist am Sonntagmorgen über weiten Teilen der Stadt Ludwigshafen schwarzer Ruß niedergegangen. Wie ein Unternehmenssprecher mitteilte, entstand die Asche, weil ausgetretenes Acetylen abgefackelt
WITec hat seine internationale Marktpräsenz erweitert und zwei neue Regionalniederlassungen in Japan und Spanien eröffnet. Beide Büros bieten lokale Vertriebsunterstützung, Pre- und Aftersales Service, Organisation von Kundenveranstaltungen und Produktdemos. Mit
Werkstoffforscher des Helmholtz-Zentrums Geesthacht entwickeln im durch die European Space Agency (ESA) koordinierten EU-Projekt EXOMET neue Magnesiumwerkstoffe für bodengebunden Fahrzeuge, Flugzeuge und Satelliten. Mit rund 10 Millionen Euro finanziert die
Im Ökosystem Regenwald sind Pilze und Pflanzen wichtige Partner bei der Entstehung von Nebel und Wolken: Forscher des Max-Planck-Instituts für Chemie haben jetzt herausgefunden, dass sie Salzpartikel freisetzen, an denen
Achim Hetterich (42) ist im August in die Geschäftsführung der DEKRA Material Testing GmbH, Duisburg, und der INCOS GmbH, Ingolstadt, eingetreten. Hetterich wird zusammen mit dem derzeitigen Geschäftsführer, Berthold Obermeier
Der erste Platz in einer hochkompetitiven EU-Ausschreibung zum Thema „Unconventional Computing“ ging an das Kooperationsprojekt „MICREAgents“ unter Federführung von RUB-Professor John McCaskill von der Fakultät für Chemie und Biochemie. Die