Die Mitgliederversammlung des Arbeitgeberverbandes Chemie Rheinland hat Georg Müller von der Bayer AG zum neuen Vorsitzenden des Verbandes gewählt. Seine Stellvertreter sind Josef Mrozek (3M) und Dr. Wilhelm Kemper (Bollig&Kemper).
Flüssige Metalle sind das Thema der neuen Helmholtz-Allianz LIMTECH (Liquid Metal Technologies). Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), das die Allianz koordiniert, und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bündeln darin ihre
Organische Halbleitermaterialien sind Schlüsselkomponenten für die Entwicklung leichter und flexibler elektronischer Bauelemente. Um jedoch komplexe Funktionen zu realisieren, müssen die Komponenten in verschiedenen Schaltzuständen vorliegen können, die selektiv und im
Der Spezialchemie-Konzern LANXESS nimmt zum 1. Juli 2012 globale Preisanpassungen für Ionenaustauscher und anorganische Pigmente vor. Zeitgleich erhöht die 100prozentige Tochtergesellschaft Saltigo GmbH weltweit die Preise für ihren Insektenrepellent-Wirkstoff Saltidin
Einen Gewinn für die Chemikaliensicherheit sieht die „Bundesstelle Chemikalien“ bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in der europäischen Chemikalienverordnung REACH. Vor fünf Jahren trat die Verordnung mit dem
Bereits zum dritten Mal ist KNAUER mit dem Gütesiegel „Top 100“ ausgezeichnet worden und zählt damit zu den innovativsten Mittelständlern Deutschlands. Der Wissenschaftsjournalist und Fernsehmoderator Ranga Yogeshwar überreichte die Auszeichnung
Für die Erforschung der kleinsten Bausteine der Materie erhalten Teilchenphysiker der Universität Bonn in den nächsten drei Jahren insgesamt 5,8 Millionen Euro vom Bundesforschungsministerium. Die Wissenschaftler wollen mit dieser Förderung
Der Technologiekonzern The Linde Group hat von SIBUR LLC einen Engineering-Auftrag für die Lizenz und FEED-Dienstleistungen (FEED = Front End Engineering Design) für eine der weltweit größten Ethylen-Anlagen in Tobolsk,
Forscher vom Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden schlagen magnetische Formgedächtnislegierungen aus Nickel, Mangan, Indium und Kobalt als Material für magnetische Kühlschränke vor. Ausschlaggebend für die Eignung dieses Materials sind
Sie verfügen über exzellenten Erfindergeist, vorbildliche Innovationsprozesse und schlagen erfolgreich die Brücke von der Idee zum Markterfolg: die innovativsten Mittelständler Deutschlands. Ihnen überreicht Ranga Yogeshwar am 22. Juni in Friedrichshafen
Einer Forschungsgruppe der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) gelang in Kooperation mit Wissenschaftlern der europäischen Synchrotronstrahlungsquelle (ESRF) in Grenoble, Frankreich, eine überraschende Entdeckung zum Wachstumsverhalten von Kupfer – einem wichtigen Bestandteil