back to homepage

Posts From Chemiede

Lanxess-Finanzchef: Mittelfrist-Ziel rückt in greifbare Nähe 0

(dpa-AFX) Der Chemiekonzern Lanxess befindet sich im Hinblick auf sein mittelfristiges Ergebnisziel auf der Zielgerade. „Wir haben das klare Ziel, im Jahr 2015 ein operatives Ergebnis von 1,4 Milliarden Euro

Read More

PCC plant DME-Produktion in Russland 0

Die Duisburger PCC SE und die JSC ShchekinoAzot aus Pervomayskiy bei Shchekino (Russland) haben mit der Gründung des Joint Ventures „DME Aerosol“ den Grundstein für ein Projekt zur Herstellung von

Read More

Energiespeicher: Akkus laden in Rekordzeit 0

Ob Elektroauto oder E-Bike, entscheidend für den Fahrspaß ist der Akku. Marktführer sind derzeit Lithium-Ionen-Akkus. LMU-Wissenschaftler haben eine Nanostruktur aus Lithium-Titan entwickelt, die den heutigen Energiespeichern überlegen ist. Einen guten

Read More

Chemiker Patrick Oßwald erhält internationale Auszeichnung 0

Als einer von fünf jungen Wissenschaftlern weltweit erhält Dr. Patrick Oßwald, Fakultät für Chemie der Universität Bielefeld, den alle zwei Jahre vom International Combustion (Verbrennung) Institute verliehenen Bernard Lewis Fellowship

Read More

Zinn-100, ein doppelt magischer Kern 0

Wenige Minuten nach dem Urknall gab es im Universum nur die Elemente Wasserstoff und Helium. Alle anderen chemischen Elemente entstanden erst sehr viel später. Physikern der Technischen Universität München (TUM),

Read More

Zinn-100, ein doppelt magischer Kern 0

Wenige Minuten nach dem Urknall gab es im Universum nur die Elemente Wasserstoff und Helium. Alle anderen chemischen Elemente entstanden erst sehr viel später. Physikern der Technischen Universität München (TUM),

Read More

AkzoNobel gewinnt Niederländischen Responsible Care Award 0

AkzoNobel Industrial Chemicals hat den diesjährigen Responsible Care Award gewonnen. Der niederländischen Chemieverband (VNCI) verlieh Industrial Chemicals die Auszeichnung für ihr Projekt `Nachhaltiges Entfetten und Entwässern von Tierhäuten´ erhalten. Die

Read More

Quanten-Wettlauf der Elektronen 0

Einem deutschen Team von Physikern ist es erstmals gelungen, das Wettrennen zweier Elektronen, die durch Laserstrahlung aus einem Atom befreit wurden, zu beobachten. Um die Bewegung der Elektronen innerhalb eine

Read More

Farbspiele mit Graphen 0

Graphen besteht aus einer Lage von Kohlenstoffatomen, die wabenartig angeordnet sind – das besonders dünne und stabile Material birgt für Anwendungen in der Optoelektronik großes Potenzial. Forscher vom Karlsruher Institut

Read More

Anwendungsoptionen für Isosorbid-Derivate 0

Die BASF Personal Care and Nutrition GmbH untersuchte zwischen 2008 und 2011 in einem breit angelegten Screening die Eignung diverser Isosorbidderivate für Produkte der Wasch-, Reinigungsmittel- und Kosmetikindustrie. Im Ergebnis

Read More

DEKRA: Umsetzungsprobleme bei Chemikalienverordnung 0

Bei der Umsetzung der Chemikalienverordnung REACH gibt es offenbar massive Probleme. Nach DEKRA Informationen sind bis zu 30 Prozent der Informationen, die in den Unternehmen über die besonders besorgniserregenden Stoffe

Read More

Die sieben Erfolgsfaktoren der deutschen Chemie 0

Die weltweit einzigartige Kombination von für den Wettbewerb günstigen Eigenschaften macht Deutschlands Chemieunternehmen so erfolgreich. Keine andere Nation exportiert mehr Chemikalien. Deutsche Unternehmen verkauften 2011 chemische Erzeugnisse im Wert von

Read More

Schwarze Löcher als Teilchendetektoren 0

Bisher unentdeckte Elementarteilchen könnten sich um schwarze Löcher anlagern und sich dadurch zu erkennen geben, sagen Berechnungen der TU Wien. Wer neue Teilchen finden will, braucht normalerweise viel Energie –

Read More

TU Dresden entwickelt weltweit ersten Chemischen Mikroprozessor 0

Prof. Andreas Richter vom Institut für Halbleiter- und Mikrosystemtechnik und seinem Team ist es gelungen, einen Mikroprozessor zu entwickeln, der im Unterschied zu den Mikroprozessoren der Computer keine elektronische Information,

Read More

5 Jahre „NanoEngineering“: Studium der kleinsten Strukturen bietet gute Jobaussichten 0

Vor fünf Jahren tauchten die ersten Studierenden an der Universität Duisburg-Essen (UDE) in kleinste Dimensionen ein – der neugeschaffene Studiengang „NanoEngineering“ startete ins Semester. Am 22. Juni feiern nun Studierende, Ehemalige, Dozenten und Professoren

Read More

Nanowelten in der Tasche 0

Es gibt eine Welt, die mit bloßem Auge nicht zu erkennen ist. Sie spielt sich ab auf unserer Kleidung oder auf Brillengläsern, in Flüssigkeiten und Sonnencremes. Winzige Maschinen sorgen dort

Read More

Neue Geschäftsführung bei WTW 0

Am 1.5.2012 wurde Ulrich Schwab neuer Geschäftsführer der zur Xylem-Gruppe gehörenden Firma WTW GmbH in Weilheim/Obb. Der gebürtige Münchner studierte Elektrotechnik an der TU München. Nach Abschluss seines Studiums begann

Read More

Jülicher Chemiker erhält „ERC Starting Grant“ über 1,5 Millionen Euro 0

Der Chemiker Paul Kögerler erhält einen „Starting Grant“ des Europäischen Forschungsrates (ERC). In einem zweistufigen Verfahren hat sich der Jülicher Wissenschaftler im Wettbewerb der europäischen Nachwuchselite erfolgreich behauptet. Für seine

Read More

Auf der Suche nach neuen Energiespeichern 0

Das Max-Planck-Institut für bioanorganische Chemie in Mülheim an der Ruhr wird umgewidmet. Aufgrund seines neuen Forschungsschwerpunktes im Bereich Energieforschung wird es künftig Max-Planck-Institut für chemische Energiekonversion heißen. Das Max-Planck-Institut für

Read More

Neues Verfahren misst zuverlässig Größe und Geschwindigkeit von Partikeln in Strömungen 0

Wissenschaftler der TU Darmstadt haben ein neues Verfahren entwickelt, um die Größe und Geschwindigkeit von Tropfen und Partikeln in einer Strömung zu messen. Das neue Zählverfahren misst zuverlässig auch nichttransparente

Read More