Nach über 10 Jahren der Tätigkeit in mehreren Gebäuden auf dem BASF-Gelände in Ludwigshafen ist die instrAction GmbH nach Mannheim umgezogen. Im High-Tech-Park in Mannheim wurden rd. 1200 qm modernste
Zum 21. Mai 2012 ist Frau Dr. Nicole Hamelau in die Geschäftsführung der Biesterfeld Spezialchemie GmbH neben Herrn Dr. Onno Graalmann eingetreten. Frau Dr. Nicole Hamelau übernimmt die administrative Leitung
Den diesjährigen »Anselme Payen Award« der American Chemical Society ACS, Cellulose and Renewable Materials Division, erhält Prof. Dr. Hans-Peter Fink, Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Polymerforschung IAP in Potsdam-Golm. Der
Die TH Mittelhessen hat am Fachbereich Maschinenbau, Mechatronik, Materialtechnologie ein neues Labor für Betriebsfestigkeit eingerichtet. Es dient der Prüfung von Bauteilen, die mechanischen Belastungen ausgesetzt sind. Der Fachbereich hat dafür
Die Gas-to-Liquid-Anlage (GTL) Pearl, ein Engineeringprojekt im Umfang von 18 – 19 Milliarden Dollar der Qatar Petroleum und der Royal Dutch Shell erreicht diesen Monat einen neuen Meilenstein: Shell bereitet
Im Rahmen einer binationalen Masterarbeit wurde am Fraunhofer IISB in Erlangen eine neuartige Messmethode zur Charakterisierung ultradünner dielektrischer Schichten optimiert. Anna Alessandri von der Universität „Politecnico di Milano“ arbeitete zusammen
Chemgineering hat das Geschäftsjahr 2011 mit einem Jahresumsatz von 38,5 Millionen Schweizer Franken (CHF) abgeschlossen und übertrifft damit das Umsatzniveau des Vorjahres um mehr als 14 Prozent. Auch der gruppenweite
Dow Corning gab die Eröffnung seines 32000 m2 großen energieeffizienten europäischen Vertriebszentrums bekannt. Mit der zusätzlichen Investition von mehr als 30 Mio. € in die hochmoderne Anlage in Feluy (Belgien)
Kokain gehört zu den geläufigsten Drogen weltweit. Bislang war jedoch nicht bekannt, wie Pflanzen das Alkaloid bilden. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie, Jena, haben nun eine der Schlüsselreaktionen der
Wieder sorgen Würzburger Physiker für neue Erkenntnisse in der Spintronik: In extrem dünnen topologischen Isolatoren haben sie spin-polarisierte Ströme nachgewiesen, welche die Theorie seit sechs Jahren vorhersagt. Zugleich zeigen sie
Wissenschaftler des INM – Leibniz Institut für Neue Materialien haben herausgefunden, dass sich bestimmte Nanopartikel zu Gruppen anordnen, als wären sie Atome. Wie die Atome von Metallen oder Edelgasen bilden
Klebstoffe werden bislang meist auf Erdölbasis hergestellt. Doch sie lassen sich auch aus nachwachsenden Rohstoffen gewinnen – etwa aus Proteinen, Naturkautschuk, Stärke oder Cellulose. Fraunhofer-Forscher arbeiten an neuen Rezepturen für
Die LANXESS Buna GmbH im Chemiepark Marl, ein hundertprozentiges Tochterunternehmen des Spezialchemie-Konzerns LANXESS, blickt auf 40 Jahre erfolgreichen Produktionsbetrieb seiner Ethylen-Propylen-Anlage (AP-Anlage) zurück. Am Samstag, 2. Juni, lud das Unternehmen
Am 4. und 5. Juni fand das 12. BfR-Forum Verbraucherschutz zum Thema „Verbesserungen der Lebensmittelhygiene durch Dekontamination? Standortbestimmung und Perspektiven“ in Berlin-Marienfelde statt. Dort erörterten Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik
Der Vertriebspartner der Analytik Jena AG in Österreich, die LZS-Concept Handels- und Service GmbH, firmiert mit Wirkung vom 01. Juni 2012 unter ihrem neuen Namen Analytik Jena Austria GmbH.Die Analytik