Die Wacker Chemie AG hat am Standort Nünchritz ihre Anlagen zur Herstellung von polykristallinem Reinstsilicium offiziell in Betrieb genommen. In Anwesenheit des sächsischen Ministerpräsidenten Stanislaw Tillich sowie zahlreicher weiterer hochrangiger
VWR International, LLC gab bekannt, dass sie eine Vereinbarung mit basan Deutschland GmbH, einschließlich ihrer Tochtergesellschaften und Niederlassungen in den Niederlanden, Frankreich, Italien, Singapur, Malaysia und Vietnam, unterzeichnet hat. Die
Die BASF Venture Capital GmbH hat 7,5 Millionen US-Dollar in das Technologieunternehmen NanoH2O, Inc. El Segundo (USA) investiert. Die Investition ist Teil einer Finanzierungsrunde über 40 Millionen US-Dollar, die die BASF
25 Jahre sind vergangen, seit Metrohm mit dem 690 Ion Chromatograph sein erstes Gerät für ionenchromatographische Analysen auf den Markt brachte. Seither hat Metrohm die Ionenchromatographie mit einfach zu bedienenden,
Drei Wochen nach dem Brand in der CDT-Anlage im Chemiepark Marl bietet Evonik Industries seinen Kunden verschiedene Alternativen zu Polyamid 12 (PA12) an, das während der Reparatur nur in geringen
Die BASF hat zum Jahresauftakt solide Zahlen präsentiert. Der Umsatz des ersten Quartals 2012 übertraf die sehr guten Werte des Vorjahreszeitraums und stieg um 6 % auf 20,6 Milliarden €. Das Ergebnis der
Physiker der Universität Zürich haben bei Experimenten am Teilchenbeschleuniger Large Hadron Collider (LHC) ein bisher noch unbekanntes Teilchen aus drei Quarks entdeckt. Damit konnte im LHC erstmals ein neues Baryon
Der Eberhard-Gerstel-Preis 2012 ist Dr. Stefan Ohla vom Institut für Analytische Chemie der Universität Leipzig verliehen worden. Die Auszeichnung mit anschließenden Vorträgen der Preisträger fand am 18. April im Rahmen
Wissenschaftler der Universität Tübingen sind am internationalen Projekt „INSTANT“ beteiligt: Hier wird ein Sensor entwickelt, mit dem sich Nanopartikel in Produkten nachweisen lassen. Sie sind in Kosmetika und Wandfarben versteckt
In jeder unserer Körperzellen und zwischen den einzelnen Zellen laufen permanent Transportvorgänge über Distanzen von einigen Nanometern bis zu mehreren Millimetern. Eins dieser zellulären „Frachtunternehmen“ arbeitet mit so genannten molekularen