Chemical Abstracts Service (CAS), eine Abteilung der American Chemical Society und weltweit führender Anbieter für chemische Information, kündigte eine längerfristige Zusammenarbeit mit der InfoChem GmbH an. Im Rahmen der neuen
Mit sofortiger Wirkung erhöht die BASF ihre Verkaufspreise für Ethanolamine (EOA) in Europa, wie folgt: Monoethylamin (MEOA) + 50 €/t Diethylamin (DEOA) + 50 €/t Triethylamin (TEOA) + 50 €/t
Mit der bisher größten Chemie-Investition stärkt Evonik das Kerngeschäft mit essentiellen Aminosäuren für die Tierernährung: Der Konzern wird in Singapur einen Methionin-Komplex mit einer Jahreskapazität von 150.000 Tonnen errichten und
(dpa-AFX) Der US-Ölkonzern Exxon Mobil arbeitet laut einem Pressebericht an der milliardenschweren Übernahme des Ölförderers Gulf Keystone Petroleum (GKP). Die Amerikaner bewerteten das Unternehmen mit rund sieben Milliarden britischen Pfund
Das Labor für Umweltmesstechnik unter Leitung von Prof. Dr. Konradin Weber der Fachhochschule Düsseldorf (FH D) hat zusammen mit Mitarbeitern von Nicarnica Aviation, einem Spin Off des NILU (Norwegian Institute
Der Aufsichtsrat der BASF SE hat Wayne T. Smith (51) mit Wirkung zum Ablauf der Hauptversammlung am 27. April 2012 zum Mitglied des Vorstands bestellt. Der Amerikaner leitet zurzeit den
Die Bilfinger Berger Industrial Services Group (BIS Group) übernimmt in Finnland die auf Elektro-, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik (EMSR) spezialisierte Are Oy Industrial Services (Are IS). Die Gesellschaft erzielt mit
Restbiomasse in Energieträger zur Herstellung von hochwertigen und motorenverträglichen Kraftstoffen und Chemikalien sowie zur Strom- und Wärmeerzeugung umzuwandeln, ist Ziel von „BioBoost“. Das am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) koordinierte
Einem Team von Physikern ist der Nachweis gelungen, dass auch die Elektronen in großen Molekülen – beispielsweise in organischen Halbleitern – mit hoher Präzision durch einzelne Orbitale beschrieben werden können.
Für ein interdisziplinäres Forschungsprojekt an der Ruhr-Universität Bochum haben zwei Wissenschaftler den „Chemistry in South-East Europe Grant“ erhalten. Das UNESCO-Büro in Venedig (Regional Bureau for Science and Culture in Europe)
Carl Zeiss schloss das Geschäftsjahr 2010/11 (Bilanzstichtag: 30. September 2011) mit deutlich gestiegenem Umsatz und Ergebnis gegenüber dem Vorjahr ab: Der Umsatz lag mit 4,237 Milliarden Euro erstmals über der
Nanotechnologie rückt in das Blickfeld der Öffentlichkeit, nicht nur wegen der mit den Potenzialen verknüpften Chancen, sondern auch wegen möglicher Risiken für die Umwelt. So weiß man über den Transport
Die Zahl der arbeitslosen Ingenieure ist im November 2011 auf 18.370 Personen gesunken und hat damit den tiefsten Stand seit Beginn der Aufzeichnungen erreicht. Da jedoch auch die Zahl der
(dpa-AFX) Der Pharma- und Chemiekonzern Bayer hat die Beschäftigungssicherung in Deutschland wie erwartet bis Ende 2015 verlängert. Vorstand und Gesamtbetriebsrat hätten die bestehende Vereinbarung vorzeitig bis Ende 2015 fortgeschrieben, teilte
Wissenschaftler am Institut Laue-Langevin haben mit Hilfe von Neutronen ein Rätsel um die Oberflächeneigenschaften eines modellhaften Polyelektrolyt/Tensid-Gemischs gelöst, wie es in vielen Reinigungsmitteln, Farben, Shampoos und Haarspülungen verwendet wird. Ihre
Zeolithe sind poröse Materialien, die dank ihrer gleichförmigen Poren und ihrer großen inneren Oberfläche wie Molekularsiebe wirken und etwa zur Luftfilterung und Reinigung von Wasser eingesetzt werden – nicht zuletzt
(dpa) Dem Nachweis des lange gesuchten Higgs-Teilchen sind Physiker des weltgrößten Teilchenbeschleunigers LHC einen wichtigen Schritt nähergekommen. Das mögliche «Versteck» des Elementarteilchens sei weiter eingeschränkt worden, berichteten Forscher der beiden
Mit Octylphenol wird erstmals eine Chemikalie wegen ihrer hormonellen Wirkung in die europäische Kandidatenliste der besonders besorgniserregenden Stoffe aufgenommen. Das Umweltbundesamt (UBA) hatte den Vorschlag für Deutschland ausgearbeitet, der zuständige
Miniaturisierung ist seit langem das Zauberwort in der Elektronik. Ins Extreme getrieben hat sie jetzt ein Physikerteam um Dr. Willi Auwärter und Professor Johannes Barth von der Technischen Universität München
Der Deutsche Zukunftspreis 2011 ging an ein Forscher-Team mit Fraunhofer-Beteiligung. Professor Karl Leo, Dr. Jan Blochwitz-Nimoth und Dr. Martin Pfeiffer erhielten am 14. Dezember für ihre Entwicklungen in der »Organischen