(dpa) Neuer Ansatz für die Energiewende: Ein sogenanntes Wasserstoff-Hybridkraftwerk ist am Dienstag bei Prenzlau ans Netz gegangen. Die Anlage erzeugt Strom aus Windanlagen und Biogas. Das Besondere an dem Pilotprojekt
Sartorius hat die ersten neun Monate des Jahres 2011 mit zweistelligen Zuwachsraten bei Umsatz und Gewinn abgeschlossen. Konzernchef Dr. Joachim Kreuzburg zeigte sich anlässlich der Vorlage der Quartalszahlen zufrieden mit
Ein neues Konzept für wiederaufladbare Batterien haben Forscher des KIT entwickelt. Basierend auf einem Fluorid-Shuttle – der Übertragung von Fluorid-Anionen zwischen den Elektroden – verspricht es ein Mehrfaches der Speicherkapazität,
Stephan Wagner (37) übernimmt die Verantwortung für die Aktivitäten von ELGA LabWater in Deutschland. Der neue Geschäftsbereichsleiter für den Bereich Reinstwassser für Labor und Medizintechnik, ist bereits seit 1994 im
Mit Röntgengeräten und Tomographen kann man nicht nur Menschen durchleuchten, sondern auch Materialien. Am Computer werden die Aufnahmen dann zu dreidimensionalen Bildern zusammengesetzt, die dank verbesserter Gerätetechnik und ausgefeilter Rechenverfahren
Dr. Robert Blackburn (43) wird zum 1. Januar 2012 als President neuer Leiter des BASF-Kompetenzzentrums Information Services mit Sitz in Ludwigshafen. Blackburn ist derzeit als Senior Vice President für Global
Der Markt der Analysen-, Bio- und Labortechnik (ABL) in den Ländern Russland, Ukraine, Kasachstan und Usbekistan steht im Fokus einer aktuell erschienen Branchenstudie. Diese wurde zusammen vom Branchenverband SPECTARIS und
Die seit vielen Jahren im Bereich der Polymercharakterisierung tätige Firma WGE Dr. Bures konnte zwei erfahrene Spezialisten für den Vertrieb Ihrer hochwertigen Analysensysteme gewinnen: der Bereich Deutschland Nord wird zukünftig
182 Mio. € hat die Firma Waldner im abgelaufenen Geschäftsjahr 2010/2011 umgesetzt. Das entspricht einer Steigerung von über 7% zum Vorjahr. Das vergangene Geschäftsjahr hat die Firmengruppe WALDNER also positiv
Die Division Oleochemikalien der belgischen Christeyns-Gruppe lässt seine Fettsäureester künftig vom Chemiedistributeur Brenntag Specialties Europe auf dem europäischen Markt für Kosmetik- und Körperpflegeprodukte vertreiben. Fettsäureester sind ein Neuzugang im Produktportfolio
Aus dem aktuellen Sustainability Progress Report 2011 (Bericht über die Fortschritte bei der Nachhaltigkeit 2011) von DuPont geht hervor, dass das Unternehmen seine Umweltbilanz weiter verbessert hat. Seit 1990 hat DuPont
Der Exzellenzcluster „Unifying Concepts in Catalysis“ (UniCat) will erstmalig den mit 15.000 Euro dotierten Clara-Immerwahr-Award vergeben. Der Preis, der zukünftig einmal im Jahr international ausgeschrieben wird, soll hervorragende Forschungsergebnisse einer
Jülicher Wissenschaftler und Ingenieure haben für das EU-Kernfusionsexperiment JET wesentliche Komponenten der Brennkammer-Innenwand neu konzipiert und gebaut. Mit der aus massivem Wolfram bestehenden „ITER-like Wall“ trägt das Forschungszentrum zum Erfolg
Der Nachfrageschub nach der Krise hat zu einer Phase der „fetten Jahre“ mit Rekordergebnissen in 2010 für viele Unternehmen der Chemieindustrie wie BASF, Lanxess oder Wacker geführt. Der Verband der
LANXESS erweitert das Engagement für den Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen. Der Konzern wird voraussichtlich ab dem Jahr 2012 phthalatfreie Weichmacher aus Bernsteinsäure herstellen, die auf Basis nachwachsender Rohstoffe erzeugt wurde.
Der Münchner Chemiekonzern Wacker und der russische Siliconproduzent Penta 91 verstärken ihre Zusammenarbeit auf dem russischen Markt. Penta 91 wird neben Festsiliconkautschuken ab sofort auch heiß- und kaltvulkanisierende Zwei-Komponenten-Silicone des
Messer installiert bei der LANXESS Deutschland AG eine Anlage zur Reaktorkühlung. Die so genannte Cryocontrol-Anlage, die mit tiefkaltem flüssigem Stickstoff als Kühlmedium funktioniert, wird für Forschungs- und Entwicklungszwecke im Bereich
Mit einem positiven Ergebnis ging die sechste analytica Anacon India im Bombay Exhibition Centre (BEC) in Indien zu Ende. Insgesamt präsentierten 182 Aussteller aus 18 Ländern marktreife Produkte und neue
Europas größte Harnstoff-Anlage hat die Produktion aufgenommen: In Sluiskil in den Niederlanden haben die Dortmunder Anlagenbauer von ThyssenKrupp für die norwegische Firma Yara eine Anlage zur Produktion von 3.500 Tonnen
ABB hat vom Ölindustrie-Dienstleister Aker Solutions einen Auftrag für die Lieferung von Antrieben und Transformatoren für ein Stromverteilungssystem für das Öl- und Gasfeld Asgard in der Norwegischen See erhalten, das