„Wir entwickeln den Standort Ludwigshafen stetig weiter, damit dieser immer auf dem neuesten Stand ist und im internationalen Wettbewerb erfolgreich bleibt. Neben Investitionen in die Produktion gehören dazu die Modernisierung
Die Firma FRAGOL Schmierstoff GmbH + Co. KG mit Sitz in Mülheim an der Ruhr firmiert seit dem 22. August 2011 als FRAGOL GmbH + Co. KG. Dazu kommt ein
Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums Berlin (HZB) haben in Kooperation mit Kollegen aus Frankreich und Großbritannien ein Material entwickelt, das bei Raumtemperatur eine seltene und schwer fassbare Eigenschaft zeigt: Es ist multiferroisch
(dpa) Drei innovative Projekte im Bereich Mobilität, Energiegewinnung und Ressourcenschonung konkurrieren um den Deutschen Zukunftspreis 2011. Bundespräsident Christian Wulff nominierte die Kandidaten am Samstag in Hannover für die Endrunde. Die
Weltweit stehen Unternehmen und staatliche Energiebehörden in den Startlöchern, um eine neue Energiequelle zu erschließen: Erdgas, das als eisähnliches Hydrat in den Meeresböden der Tiefsee eingeschlossen ist. In Deutschland erforschen
Vom 4.9. – 7.9.2011 veranstaltet die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) das Wissenschaftsforum Chemie 2011 unter dem Titel „Chemie schafft Zukunft“ in Bremen. Als Sponsor der Veranstaltung stellt die CHEMIE.DE Information Service GmbH
Vom Menschen verursachte Aerosole wie Sulfatpartikel wirken in der Atmosphäre kühlend: Klimaforscher nehmen an, dass sie einen Großteil des anthropogenen Treibhauseffekts kompensieren. Allerdings müssen sich die Partikel zum Teil in
Eine Flüssigkeit muss kein ungeordnetes Gewirr von Teilchen sein: Ein Forschungsteam der Technischen Universität (TU) Wien und der Universität Wien entdeckt neuartige Strukturen aus winzigen Teilchen, die in Flüssigkeiten schweben.
Das U.S. Department of Energy (DoE) unterstützt die Aktivitäten des Technologiekonzerns The Linde Group zur Weiterentwicklung neuer Technologien für die Abscheidung von Kohlendioxid (CO2) in Kohlekraftwerken mit Fördermitteln in Höhe
Der Spezialchemie-Konzern LANXESS AG erhöht zum 01.September 2011 in Europa, dem Mittleren Osten und Afrika die Preise für Durethan Compounds (Polyamid Compounds, PA) um 0,10 Euro pro Kilogamm und Pocan
Evonik wird die Produktionskapazitäten für Methylmethacrylat in den existierenden Werken in Europa (Worms und Wesseling in Deutschland), Asien (Schanghai in China) und den USA (Fortier) durch Debottlenecking und Anlagenerweiterungsprojekte 2011
Das Bundeskabinett hat die Verordnung über die Zuteilung von Treibhausgas-Emissionsberechtigungen in der Handelsperiode 2013 bis 2020 (Zuteilungsverordnung 2020) beschlossen. Damit schafft die Bundesregierung die Rechtsgrundlagen für die Zuteilung von kostenlosen
Die BASF hat zum 24. August 2011 weltweit die Preise für Calcium D-Pantothenat (Vitamin B5) für die Human- und Tierernährung um 1,40 Euro pro Kilogramm (bzw. 2,00 US$ pro Kilogramm)
Bei industriellen Prozessen entstehen Prozess- und Abgase. Elektrofilter sollen der Verbreitung dieser Feinstäube entgegenwirken, indem sie feste und/oder flüssige Partikel aus den Prozess- oder Abgasen abscheiden. Sie eignen sich für
Der KSB Konzern hat seinen Auftragseingang im ersten Halbjahr um 6,4 Prozent auf 1.067,6 Mio. € gesteigert. Dies gab der Pumpen- und Armaturenhersteller in seinem Halbjahresbericht bekannt. Er profitierte von
LANXESS hebt seine Ergebnisprognose für das Gesamtjahr 2011 nach einem Rekord-Ergebnis im zweiten Quartal an. Der Spezialchemie-Konzern erwartet jetzt einen Anstieg des EBITDA vor Sondereinflüssen um rund 20 Prozent im
Der SIMONA Konzern hat auch im zweiten Quartal 2011 die positive Entwicklung bei Absatz und Umsatz fortgesetzt. Es wurden Umsatzerlöse von 85,4 Mio. EUR erzielt. Das entspricht einer Steigerung von
(dpa) Greenpeace hat in einer Studie in Textilien Rückstände einer giftigen Chemikaliengruppe nachgewiesen. Die hormonell wirksamen Nonylphenolethoxylate (NPE) belasten demnach vor allem die Umwelt in den Herstellerländern wie China. Die
Ein internationales Forscherteam aus Frankreich und Deutschland hat ein neues Material entwickelt, das erstmals auch bei Raumtemperatur magnetisch auf elektrische Felder reagiert. Bisher war dies überhaupt nur bei sehr tiefen,
Medizinische Wirkstoffe könnten sich künftig gezielter herstellen lassen. Forscher des Max-Planck-Instituts für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr und der Universität Marburg haben das Hormon Testosteron an zwei chemisch inaktiven