BASF hat die im April 2011 angekündigte Akquisition der inge watertechnologies AG, einem Spezialisten für Ultrafiltrationstechnologie, erfolgreich abgeschlossen. Die Kartellbehörden haben der Übernahme ohne Auflagen zugestimmt. Mit dieser Akquisition erhält
Die Biotechnologie wird als Quelle nachhaltiger, Ressourcen schonender Verfahren und neuer Produkte für die Industrie immer wichtiger. Dies gilt insbesondere für die Chemiebranche, aber auch für andere produzierende Gewerbe wie
Mit einem Jahresüberschuss von mehr als fünf Millionen Euro hat die Wöllner Gruppe das Geschäftsjahr 2010 erfolgreich abgeschlossen. National wie international hat sich das Traditionsunternehmen mit Hauptsitz im rheinland-pfälzischen Ludwigshafen
Der Unternehmensbereich Mikroskopie von Carl Zeiss hat rückwirkend zum 1. Juni 2011 eine Unterlizenz für Patente aus dem Bereich LED Fluoreszenzanregung in der Mikroskopie an die Firma Prior Scientific Ltd.,
Die internationale Expertenorganisation DEKRA übernimmt das Unternehmen für Explosionsschutz und Prozess-Sicherheitsdienstleistungen Chilworth Global in Southampton, Großbritannien. Chilworth Global erzielt mit knapp 160 Mitarbeitern einen Jahresumsatz von rund 15 Mio. Euro
Für die Anwendung von Titan-Nanoröhrchen eröffnet sich durch aktuelle Forschungsergebnisse einer Chemikerin und eines Physikers des Translationszentrums für Regenerative Medizin (TRM) der Universität Leipzig eine völlig neue Perspektive: Am Leibniz-Institut
(dpa) Die umstrittene Chemikalie Bisphenol A, die jüngst EU-weit aus Babyfläschchen verbannt wurde, ist weiter in vielen Kassenbons enthalten. Darauf macht das Greenpeace-Magazin aufmerksam, das eine Studie dazu in Auftrag
Wenn sich Wellen treffen, entsteht eine neue einzelne Welle. Dieses Interferenz genannte Phänomen kennt man von Schall- oder Lichtwellen. Interferenzmuster lassen sich aber auch für große organische Moleküle beobachten, womit
Lachgas (N2O) ist ein schädliches Klimagas. Es wirkt als Treibhausgas 300-mal stärker als Kohlendioxid und zerstört die Ozonschicht. In der industriellen Landwirtschaft entsteht es auf überdüngten Feldern, wenn Mikroorganismen Nitrat-Dünger
WITec hat den Microscopy Today Innovation Award für die Entwicklung des nano-analytischen Abbildungssystems True Surface Microscopy erhalten. Die Auszeichnung wird jedes Jahr von der US-Zeitschrift Microscopy Today an die besten
Nach einem starken Jahresauftakt verzeichnen die M&A-Aktivitäten der globalen Chemieindustrie einen deutlichen Abschwung. Im zweiten Quartal 2011 belief sich der Gesamtwert der angekündigten Fusionen, Übernahmen und Beteiligungen auf 14,3 Milliarden
Die SENSOR+TEST glänzt auch in diesem Jahr wieder mit Bestnoten: Nicht nur der deutliche Zuwachs an Ausstellern (plus 13%) und Besuchern (plus 10%, aus dem Ausland plus 26%), sondern auch
Während der Gesamtarbeitsmarkt in Deutschland im Juli eine saisonbedingte Eintrübung erlitten hat, wartet der Ingenieurarbeitsmarkt mit einer entgegengesetzten Entwicklung auf. „Die Ingenieurnachfrage der Unternehmen ist ungebrochen hoch. Aktuell gibt es
Der Aufsichtsrat der ThyssenKrupp Steel Europe AG hat in seiner Sitzung am 10. August 2011 über einige Personalien entschieden, die notwendig wurden, weil Dr. Ulrich Jaroni 2012 aus dem Vorstand
1623 Chemieeinrichtungen in Industrie und Forschung aus 75 Mitgliedsländern gehören der 1919 gegründeten International Union of Pure and Applied Chemistry (IUPAC) an. Ab dem 1. Januar 2012 steht zum ersten
Borealis kündigt im zweiten Quartal 2011 einen Nettogewinn von EUR 168 Millionen an, was einer Steigerung von EUR 76 Millionen im Vergleich zum zweiten Quartal 2010 entspricht. Der Nettogewinn des
(dpa-AFX) Der Spezialchemie-Konzern Evonik will einem Pressebericht zufolge die Mehrheit an den insgesamt 130.000 Wohnungen aus THS und Evonik Immobilien abgeben. Das berichten die Zeitungen der WAZ-Mediengruppe (Montagausgabe). Die Entscheidung
Dem Institut für Theoretische Physik und Astrophysik (ITAP) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist ein wissenschaftlicher Coup gelungen: Dr. Jens Böning, Privatdozent Alexei Filinov und Professor Michael Bonitz haben eine
Durch Beschluss des Amtsgerichts Düsseldorf vom 4. August 2011 wurde Prof. Dr. Ing. Werner J. Bauer (60), Generaldirektor und Chief Technology Officer der Nestlé AG, Schweiz, gerichtlich in den Aufsichtsrat
Der Aufsichtsrat der LANXESS AG hat Dr. Axel C. Heitmann (51) für weitere fünf Jahre zum Vorsitzenden des Vorstands der LANXESS AG bestellt. Das neue Mandat beginnt am 1. Juli