Das Projekt IAGOS geht in seine operative Phase: Das Forschungszentrum Jülich startet gemeinsam mit Lufthansa und europäischen Partnern eine für die Klimaforschung in ihrem Umfang neuartige Langzeitbeobachtung der Erdatmosphäre per
Der am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickelte umweltschonende Zement Celitement® erhält den Umwelttechnik-Sonderpreis Baden-Württemberg. Celitement® erfordert aus heutiger Sicht nur halb so viel Energie bei der Herstellung und gibt
Der Schmierstoff-Spezialist Rhenus Lub GmbH & Co KG hat Dr. Frank Hentrich zum 1. Juli 2011 zum Geschäftsführer berufen. Der promovierte Chemiker ist seit 2008 als Technischer Direktor für die
Zum ersten Mal konnten Moleküle von Wasserstoffperoxid im interstellaren Raum nachgewiesen werden. Einem Forschungteam von Astronomen aus Schweden und Deutschland gelang die Entdeckung in dem Sternentstehungsgebiet Rho Ophiuchi, nur 400
Das Bundesumweltministerium stellt 80.000 Euro aus dem Umweltinnovationsprogramm für ein Pilotvorhaben der Zerhusen & Langer Anlagenvermietung GmbH & Co. KG in Großbottwar (Baden-Württemberg) zur Verfügung. Eine neuartige Anlage macht den
Für seine wegweisenden Entdeckungen auf dem Gebiet der Optik erhält Prof. Dr. Dr. h. c. Stefan Hell vom Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie in Göttingen den mit 750.000 Euro dotierten Körber-Preis
Das Bundesumweltministerium stellt 328.000 Euro aus dem Umweltinnovationsprogramm für ein Pilotvorhaben der Aurubis AG in Hamburg zur Verfügung. Durch die Umsetzung eines neuen technologischen Konzeptes zur Aufbereitung von Anodenschlamm wird
Elektronik könnte künftig möglicherweise im Tempo einiger zehn Attosekunden arbeiten. Forscher des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik in Garching bei München steuerten Elektronen, die aus einer nanometerkleinen Metallspitze quollen, auf 80 Attosekunden
Der Münchner Chemiekonzern Wacker hat am Standort Burghausen mehrere Produktionslinien zur Herstellung von Siliconelastomeren in Betrieb genommen. Die Linien umfassen hochreine Spezialsilicone, Verguss- und Beschichtungsmassen sowie UV-aktivierbare Silicone für die
ABB übernimmt Lorentzen & Wettre von ASSA ABLOY AB (publ) zu einem Preis von rund 119 Millionen US-Dollar zur Stärkung des Geschäftsbereichs Papier und Zellstoff. Das Unternehmen Lorentzen & Wettre
In Goethes berühmtem Drama zweifelt der Gelehrte „Faust“ daran, dass die Wissenschaft ergründen kann, was die Welt im Innersten zusammenhält. Physiker setzen dieser Skepsis heute die Theorie der Quantenelektrodynamik entgegen.
Es ist ein Material, in das die Wissenschaft große Hoffnung setzt: Graphen, eine wabenförmige Kohlenstoffstruktur aus nur einer einzigen Atomschicht, zeigt bemerkenswertes physikalisches Verhalten. 2010 wurde für seine Entdeckung der
Das Brüsseler Büro der BASF hat ab 1. Juli 2011 einen neuen Leiter. Dr. Wolfgang Weber (44) folgt als Vice President auf Johanna Coleman, die seit dem 1. Mai 2011
(dpa-AFX) Der Bundestag entscheidet heute über die umstrittene Speicherung des in Kohlekraftwerken entstehenden Klimagases Kohlendioxid (CO2) in der Erde. Das CO2 soll abgetrennt und über Pipelines in unterirdische Speicher gepresst
(dpa) Vibratoren aus Kunststoff können nach Angaben niederländischer Warenprüfer bis zu zehn Stunden pro Woche gefahrlos benutzt werden. Von deutlich längerem Gebrauch rät die Behörde für Nahrungsmittel- und Warenprüfung (VWA)
Die durch die Entsorgung von Verpackungsmaterial im Lebensmittelbereich entstehenden negativen Auswirkungen auf die Umwelt eröffnen für den Einzelhandel und Verpackungshersteller im Bereich Biokunststoffe zahlreiche Möglichkeiten. Viele traditionelle Verpackungsmaterialien sind auf
Die Eigentümer der Schlüsselpatente an Lithium Metall Phosphaten (LMP), unter anderem Lithiumeisenphosphat (LFP) und weiteren damit verbundenen Batteriematerialien, haben gemeinsam mit der Süd-Chemie AG, München, die Basis für eine breite
Im Jahr 2011 wird Österreich erstmals mehr als 8 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung (F&E) investieren – so viel wie nie zuvor. Das geht aus dem Forschungs- und Technologiebericht
SPECTRO Analytical Instruments ist einer der Gewinner des 49sten R&D 100 Awards, einer Auszeichnung, welche jährlich von den Herausgebern des R&D Magazins vergeben wird. Das Unternehmen wurde gemeinsam mit dem Pacific
Brenntag wurde zum 1. Juli 2011 zum neuen Distributeur von Stepan, führender Produzent von Tensiden, ernannt. Diese neue Distributionsvereinbarung in Italien ist ein weiterer wichtiger Schritt für Brenntag, um das