Der Transport von Partikeln durch Ionenkanäle und Nanoporen funktioniert anders als bisher angenommen. Ein Team um den Augsburger Physiker und NIM-Wissenschaftler Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Peter Hänggi belegt
Die beste Geschäftsidee im Unternehmen finden und fördern – ein entsprechender firmeninterner Wettbewerb ist bei Covestro auf großes Interesse gestoßen. Rund 600 Projekte haben die Mitarbeiter des Werkstoffherstellers weltweit eingereicht,
(dpa-AFX) Der neue US-Chemieriese DowDupont will seine drei Milliarden US-Dollar schweren Sparziele mit einem Stellenabbau und dem Schließen von Standorten erreichen. Ein Großteil des angepeilten Einsparvolumens werde über einen weltweiten
(dpa) Die Unterhändler für eine Jamaika-Koalition wollen erreichen, dass in der Landwirtschaft weniger chemische Wirkstoffe eingesetzt werden. «Wir wollen die Menge in der Landwirtschaft und in der außerlandwirtschaftlichen Anwendung eingesetzter
Die KÖTTERMANN-Gruppe erweitert ihre Geschäftsführung. Ab dem 01.11.2017 verantwortet Albrecht Wiener die weltweiten Vertriebsaktivitäten sowie das Marketing des Unternehmens. Der 55-jährige Albrecht Wiener wechselt von der Eppendorf AG zu KÖTTERMANN.
Ein Miniatur-„Rechenbrett“, auf dem mit Lichtsignalen gerechnet werden kann, haben Wissenschaftler der Universitäten Münster, Exeter und Oxford entwickelt. Mit dem Bauteil haben sie einen Weg zur Entwicklung neuartiger Computer eingeschlagen,
Für ihre herausragenden Forschungsarbeiten in der synthetischen Chemie wird Prof. Helma Wennemers mit der angesehenen Inhoffen-Medaille 2017 geehrt. Der Preis ist mit 5000 Euro dotiert und wird gemeinsam vom Helmholtz-Zentrum
Der Geschäftsbereich Liquid Purification Technologies (LPT) des Spezialchemie-Konzerns LANXESS will das Geschäft mit Umkehrosmose-Membranelementen in Saudi Arabien ausbauen. Am 1. November 2017 hat das Unternehmen mit der saudi-arabischen Industrial and
Die chemisch-pharmazeutische Industrie kann auch für das dritte Quartal 2017 eine positive Bilanz ziehen. Das geht aus dem aktuellen Quartalsbericht hervor, den der Verband der Chemischen Industrie (VCI) in Frankfurt
Die Ergebnisse einer Forschungsgruppe des Physikalischen Instituts der Universität Freiburg bekommen in der Fachzeitschrift „Nature Photonics“ einen besonderen Platz: Ein Begleitartikel „News & Views“ in der Printversion des wissenschaftlichen Magazins
(dpa-AFX) Der Öl- und Gaskonzern Shell hat im dritten Quartal deutlich mehr verdient als im Vorjahr. Dabei profitierte Shell vor allem von besseren Bedingungen in der Raffinerie- und der Chemieindustrie,
(dpa) Deutschland und mehr als die Hälfte der EU-Mitgliedsstaaten informieren nicht ausreichend über heimische Industrieschadstoffe. Das geht aus einer am Donnerstag in Brüssel veröffentlichten Erhebung des Europäischen Umweltbüros hervor. Wesentliche Dokumente
Alkene gelten aufgrund ihrer reaktiven Doppelbindung als wichtige Ausgangsbasis für viele Grundstoffe der chemischen Industrie. Das Team um Nuno Maulide von der Fakultät für Chemie der Universität Wien hat nun
Auf der Konferenz zum fünfjährigen Jubiläum des North American Center for Research on Advanced Materials (NORA) diskutierten die Mitglieder die Ergebnisse der Forschungskooperation und zukünftige Schwerpunkte, darunter Biowissenschaften und Katalyseforschung,
ETH-Forschenden ist es gelungen, die Pulsdauer eines Röntgenlasers im Labor auf nur 43 Attosekunden zu verkürzen. Mit dieser Zeitauflösung im Bereich von einigen Trillionstel Sekunden ist es nun erstmals möglich,
Mit Hilfe von Röntgenmikroskopen blicken Wissenschaftler in die faszinierende Welt von Atomen und Molekülen. Ein revolutionärer Schritt in der Weiterentwicklung dieser Technologie ist jetzt Physikern der FAU, des Deutschen Elektronen
Für Feinstaub gibt es viele Quellen – nicht nur den Verkehr, der dafür derzeit besonders viel Aufmerksamkeit erfährt. Auch eine Reduktion landwirtschaftlicher Emissionen könnte die Menge an gesundheitsschädlichem Feinstaub erheblich
Clariant hat für die ersten neun Monate 2017 Umsätze von 4,698 Mrd. CHF bekanntgegeben. Im Vergleichszeitraum 2016 betrug das Ergebnis 4,299 Mrd. CHF. Dies entspricht einem Umsatzwachstum von 10 %
Nanopartikel verändern Materialien zu Hochleistungswerkstoffen. Deshalb wird Nanotechnologie für vielfältige und unterschiedlichste Produkte auf dem Markt eingesetzt. Neue Partikel in Werkstoffe einzusetzen, bleibt jedoch eine Herausforderung, weil ungewiss ist, wie