DIBAC bietet branchenspezifische Lösungen für mittelständische Chemieunternehmen mit den Modulen Labor, Gefahrstoffmanagement (REACH/GHS), Qualitätssicherung, Produktion, Lager, Einkauf, Verkauf/CRM bis hin zu Rechnungswesen/Controlling. Insbesondere in den Branchen Lacke und Farben, Bauchemie,
Mit dem Tōhoku-Erdbeben der hohen Stärke von 9,0 auf der Richterskala und dem daraus folgenden Tsunami wurde Japan am 11.3.2011 um 14:46:23 Uhr Ortszeit von einer schweren Katastrophe getroffen. Zu
Viertägige Grundlagenschulung in den Bereichen Rechtsgrundlagen, Erfassung, Erkundung, Untersuchung und Sanierung von Altlasten Seminar gem. der notwendigen Weiterbildung zum Nachweis der erforderlichen Sachkunde im Sinne des § 18 BBodSchG und
Der einwöchige Kurs ist Teil einer Weiterbildung zur Instrumentellen Analytik, die sich das Ziel setzt, Hochschulabsolventen, Angestellte der Industrie und arbeitslose Akademiker mit den neuesten Möglichkeiten der modernen Analytik vertraut
BASF prüft die Möglichkeit einer Investition in neue Produktionsanlagen für Acrylsäure, Butylacrylat und Superabsorber (SAP) in Brasilien. … komplette Meldung auf chemie.de lesen
Es kommt nicht nur darauf an, aus welchen Molekülen ein Stoff besteht, sondern auch wie diese räumlich angeordnet sind. Für viele organische Molekülkristalle sind unterschiedliche Kristallstrukturen bekannt, die sich in
In ihrer Bilanzpressekonferenz zum Geschäftsverlauf 2010 bestätigte die GEA ihre bereits Anfang Februar veröffentlichten vorläufigen Zahlen. Damit hat das Unternehmen in 2010 den Auftragseingang um 12 Prozent auf 4.578 Mio.
(dpa-AFX) Nach dem Jahrhundertbeben in Japan versuchen Fachleute in einen Wettlauf gegen die Zeit, eine nukleare Katastrophe abzuwenden. In sechs Reaktoren an der Ostküste fiel die Kühlung aus. Am gefährlichsten
Wasserfreies Aluminiumchlorid (AlCl3) muss kühl und trocken gelagert werden, denn es reagiert heftig mit Wasser. Bei Feuchtigkeit bildet AlCl3 toxisches und korrosives Chlorwasserstoff-Gas und greift Metall an (Korrosion). Bevor ein
Kohlenstoff-Nanoröhrchen sind vielversprechende Elemente für optoelektronische Bauteile. Bisher fehlten jedoch elektronische Methoden, um die optischen und elektronischen Eigenschaften der Nanoröhrchen zeitaufgelöst zu analysieren. Ein Team von Physikern um Professor Alexander
(dpa-AFX) Die BASF-Tochter Wintershall hat sich mit dem russischen Staatskonzern Gazprom auf die gemeinsame Erschließung eines weiteren gewaltigen Gasfeldes in Sibirien geeinigt. Über die Höhe der Investitionen machte das Unternehmen
dichrom GmbH, bekannt durch Innovationen und Know-how im Bereich der HPLC, bietet seit Neustem sehr interessante Phasen von Fortis Technologies für die UHPLC an. Diese 1.7 µm Materialen sind UHPLC-optimiert
In diesem Frühjahr wird die Neufassung der Richtlinie für gefährliche Substanzen (RoHS) in Kraft treten. Dann werden alle Elektrogeräte von der Richtlinie betroffen sein. Hersteller sollten sich rechtzeitig informieren, wann
Wie schnell sich die elektrischen Eigenschaften bestimmter fester Materialien unter Bestrahlung mit intensiven Laserpulsen verändern, stellen Forschende der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) in Nature vor. Wissenschaftler um Professor Michael Bauer,
LANXESS baut sein globales Produktionsnetzwerk für Hightech-Kunststoffe aus. Der Spezialchemie-Konzern legte am Mittwoch den Grundstein für eine neue Produktionsanlage in den Vereinigten Staaten. Zudem werden LANXESS und der US-Chemiekonzern DuPont
(dpa) Bei der Untersuchung der Ölkatastrophe im Golf von Mexiko haben US-Forscher einen neuen Faktor der Luftverschmutzung nachgewiesen. Schwere chemische Verbindungen aus dem ausgelaufenen Öl trugen demnach stärker zur Luftverschmutzung
… komplette Meldung auf chemie.de lesen
Die DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. ist eine gemeinnützige Fachgesellschaft mit Sitz in Frankfurt am Main. Eine wichtige Aufgabe der DECHEMA ist es, Forschung und Entwicklung in
Fortbildung / Fachkunde: Betriebsbeauftragter für Abfall / Abfallbeauftragter Der Gesetzgeber fordert von Betriebsbeauftragten für Abfall / Abfallbeauftragten, sich regelmäßig fortzubilden. Da sich das Abfallrecht sehr dynamisch entwickelt und die Haftungsrisiken