Oemeta ist ein inhabergeführtes Familienunternehmen in der dritten Generation. Seit mehr als 90 Jahren entwickeln und liefern wir Industrieschmierstoffe für die Bearbeitung von Metall, Glas und Keramik. Hohe Qualität und
Transport von Flüssigstoffen und Gasen… komplette Meldung auf chemie.de Suche: Ihr RSS-Feed – lesen
Air Products (Air Products and Chemicals, Inc.) bietet seinen Kunden aus Industrie und Handel ein weltweit einzigartiges Portfolio von Produkten, Dienstleistungen und Lösungen. Das Angebot umfasst Industrie-, Prozess- und Spezialgase
Sehr geehrte Damen und Herren, in meiner dreijährigen schulischen Ausbildung konnte ich in viele Bereiche der Chemie schauen. So wohl in die Organik und Anorganik, sowie die Biochemie und die
Die Evonik Carbon Black GmbH, Tochtergesellschaft von Evonik Industries, Essen, erhöht die Preise für Carbon Black Pigment Grades und Carbon Black Pigmentpräparationen um bis zu 10 % für Lieferungen in Europa,
Arsen wird häufig mit heimtückischen Giftmorden durch Arsenik in Verbindung gebracht. Arsenik ist seit langem als Mordgift berüchtigt. Noch zu Beginn des 19. Jahrhunderts waren mehr als 90 Prozent aller
Ein hoher Teil des Energieverbrauchs in Deutschland entfällt auf industrielle Prozesse. Zahlreiche Experten arbeiten daran, in der Petrochemie, der chemischen und pharmazeutischen Industrie, der papier- und lebensmittelverarbeitenden Industrie und anderen
Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte mich Ihnen als Informationsspezialistin im Bereich Chemie/Pharma vorstellen. Im Folgenden eine kurze Darstellung meiner Person: – Diplom-Chemikerin (mit Promotion in der Biochemie) –
Der Chemiker Professor Ralph G. Nuzzo brachte Anfang der 1980er Jahre die ersten selbstorganisierenden Monoschichten (self-assembling monolayers, SAM) auf Thiol-Basis auf den Weg: Molekulare Schichten wie diese sind heute wesentlicher
Bayer CropScience nimmt mehrere Produktionsanlagen für die Herstellung von Carbamaten in Institute im US-Bundesstaat West Virginia außer Betrieb und schließt seinen Formulierungsstandort in Woodbine (Georgia). Aufgrund dieser Änderungen werden an
Der Spezialchemie-Konzern LANXESS baut seine Aktivitäten in Lateinamerika aus. Die 100-prozentige Konzerntochter Rhein Chemie kauft die argentinische Darmex S.A., einen Hersteller von Trennmitteln und Bladdern für die Reifenindustrie. Mit dem
Nanopartikel spielen eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung zukünftiger diagnostischer und therapeutischer Methoden für Tumorerkrankungen, beispielsweise als Transporter für Wirkstoffe oder als Kontrastmittel. Aufnahme und Verteilung von Nanopartikeln im Tumorgewebe
„Mit ihrem ‚Aktionsplan Nanotechnologie 2015‘ kann die Bundesregierung die europäische Spitzenposition Deutschlands in dieser zukunftsweisenden Technik ausbauen. Chancen und Risiken werden darin ausgewogen betrachtet“, so kommentierte Dr. Gerd Romanowski, Geschäftsführer
Wenn wir erkältet sind, wehrt sich das Immunsystem. Das ist in der Biologie bekannt, aber schwer direkt zu beobachten. Denn Vorgänge auf molekularer Ebene sind nicht nur winzig, sondern vor
Diese beiden leistungsstarken Zweistrahl UV-VIS Spektrophotometer Evolution 300 & 600 wurden speziell entwickelt für eine erhöhte Performance und Flexibilität in Materialwissenschaften, Life Science und genereller Forschungsanalyse. Besonders das Evolution 600
Dieses leistungsstarke, kostengünstige, scanende Zweistrahl-UV-VIS-Spektrophotometer bietet exzellenten Probendurchsatz und bezahlbare Analysen für Flüssigkeiten und Feststoffproben. Das System ermöglicht uneingeschränkte Methoden- und Datenspeicherung durch den USB-Port an der Gerätevorderseite. Di… komplette
Die Erfahrungen mit dem Zucker beginnen bereits im frühen Kindesalter – schon in der Muttermilch befindet sich Milchzucker. Die menschliche Sensorik allein reicht jedoch nicht aus, um die nützlichen, aber
Als Maß für die Vereinigung von Wasser durch organische Komponenten dient uns der Summenparameter TOC (Total Organic Carbon). Er gibt als Summe den Gehalt des Kohlenstoffs aller organischen Verbindungen an,
#img8600# Warum sich die Physiker um Prof. Hilmar Franke im Fachbereich „Angewandte Physik“ der Universität Duisburg-Essen mit dem TOC beschäftigen ist erst auf den zweiten Blick „einleuchtend“. Eigentlich befasst sich