BASF und bse Engineering haben heute eine exklusive gemeinsame Entwicklungsvereinbarung unterzeichnet, wonach BASF einen maßgeschneiderten Katalysator für ein neues Verfahren zur chemischen Energiespeicherung bereitstellen wird. Dieses Verfahren wird die wirtschaftlich
Covestro gibt Veränderungen in den Leitungsfunktionen der Segmente Polyurethanes und Coatings, Adhesives, Specialties bekannt, die zum 1. September 2017 wirksam werden. Dr. Markus Steilemann, seit April 2017 als Chief Commercial
Bislang stammen nur rund 14 Prozent der eingesetzten Rohstoffe in der deutschen Industrie aus dem Recycling. Aber wie lässt sich dieser Anteil steigern und Abfall sicherer und umweltschonender entsorgen? Eine
Verfahrenstechniker der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg arbeiten erfolgreich daran, die für die Herstellung vieler chemischer Produkte bisher verwendeten Ausgangsstoffe Erdöl und Erdgas durch nachwachsende Rohstoffe zu ersetzen. Vor dem Hintergrund knapper werdender
Nutzerinnen und Nutzer können in Zukunft wesentlich einfacher Open-Access-Quellen finden. In einem Kooperationsprojekt haben die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) und ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften ein Verfahren für die Recherche freier
(dpa) Ein schriller Schrei, ein giftiger Taipan, und innerhalb von Minuten ringt Schlangenexperte David Williams mit Atemnot. Das Tier hat zugebissen. «Beeilt euch, Leute», beschwört er seine Kollegen noch, ehe
Große Ehre für Frank Glorius: Die American Chemical Society (ACS) zeichnet den Professor für Organische Chemie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) mit einem Arthur C. Cope Scholar Award aus. Der
Fast zehn Jahre nach dem Beginn der Finanzkrise hat die chemische Industrie die Talsohle durschritten und ist wieder bester Stimmung. Die wirtschaftliche Stärke der Chemieunternehmen weltweit zeigt sich an deren
In der Quantenphysik breiten sich unbeobachtete Teilchen wie ausgedehnte Wellen im Raum aus. Dieses Phänomen ist philosophisch spannend und von technologischer Relevanz: Ein Forschungsteam der Universität Wien um Markus Arndt
In einem Artikel der aktuellen Ausgabe des Forschungsmagazins „Nature“ berichten Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe in Dresden von der Entdeckung eines seltenen Materiezustandes, bei dem sich die
Die Krahn Chemie GmbH und das finnische Unternehmen FP-Pigments Oy sind in Deutschland eine Vertriebskooperation für Farben-, Lack- und Druckfarbenanwendungen eingegangen. FP-Pigments stellt Pigmente mit hohem Deckvermögen her. Die Produkte
Wissenschaftlern der Universität Leipzig ist es in Zusammenarbeit mit Kollegen aus Japan, Großbritannien und den USA erstmals gelungen, organische Moleküle zu einem zweidimensionalen Kristall mit sehr hoher Leitfähigkeit zusammenzufügen. „Diese
Evonik Industries baut eine neue Produktionsanlage für Spezial-Copolyester am Standort Witten. Spezial-Copolyester werden als Bindemittel für Lacke in der Beschichtung von großflächigen Metallbändern und zunehmend auch für die Beschichtung von
Polyethylen hoher Dichte (HDPE) ist die Polyethylen-Sorte mit der größten Festigkeit und der geringsten Biegsamkeit. Der feste und etwas harte Kunststoff eignet sich gut für ein breites Spektrum von Anwendungen:
Winzigste Verunreinigungen haben keinen nennenswerten Einfluss auf das Verhalten eines chemischen Stoffes – dachte man bisher. Ergebnisse von Experimenten eines internationalen Forscherteams unter Beteiligung der TU Wien konnten jetzt das
Prof. Dr. Hanns-Peter Knaebel wird neuer Vorstandschef beim Kunststoffspezialisten Röchling. Der 48-Jährige tritt am 1. Oktober 2017 in den Vorstand der Röchling-Gruppe ein und wird künftig als stellvertretender Vorstandsvorsitzender den
Rund 9 Monate vor dem Start zeichnet sich eine hohe Beteiligung an der ACHEMA 2018 ab: Mehr als 2700 Aussteller aus aller Welt haben bereits einen Stand auf der Leitmesse
Kaffeesatz ist aufgrund seines hohen Anteils an Stickstoff ein gerne verwendeter Gartendünger und leistet – auf diese Weise entsorgt – damit bereits heute im Kleinen einen Beitrag zu einer umweltfreundlichen
Die CHEMIE.DE Information Service GmbH, Anbieter marktführender B2B-Portale und Newsletter im Bereich Chemie, Life Sciences, Labor, Pharma und Analytik, firmiert künftig unter dem Namen LUMITOS®. Grund für den Namenswechsel ist