Finanzspritze für die Fachbereiche Chemie/Chemieingenieurwesen der Universitäten Bochum, Braunschweig, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt, Leipzig, Mainz und Rostock: Mit insgesamt 186.000 Euro fördert der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) neue Lehrprojekte in
(dpa) Was für Hund und Katze erlaubt ist, geht für Hühner gar nicht: Das Insektizid Fipronil, das seit den 1990er Jahren sehr beliebt ist als Anti-Floh-Mittel bei Haustieren und auch
(dpa) Die Bundesbürger kaufen zwar weniger Dieselautos, aber die Nachfrage nach Dieselkraftstoff steigt kräftig. Denn die gute Konjunktur hält Lastwagen und Transporter am Laufen. Das Verrückte ist, dass der Anteil
Welche Farbe eine LED besitzt, lässt sich unter anderem über die Größe ihrer Halbleiter-Kristalle einstellen. Wie das auf den Nanometer genau preisgünstig und industrietauglich möglich ist, zeigt ein Forscherteam aus
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme Magdeburg haben mit Hilfe neu entwickelter Computeralgorithmen fünf der wichtigsten biotechnologischen Produktionsorganismen wie Escherichia coli und Bäckerhefe daraufhin analysiert, wie sich das
(dpa) Die US-Chemieriesen Dow Chemical und Dupont wollen ihren Zusammenschluss bis zum Monatsende abschließen. Die BASF-Rivalen teilten am Freitag mit, alle Auflagen erfüllt und alle nötigen Genehmigungen erhalten zu haben.
Ein Theorie-Team aus dem HZB hat erstmals mathematisch beschrieben, wie zwei verschiedene Moleküle mit Hilfe von Nanoreaktoren miteinander reagieren. So genannte Nanoreaktoren sind winzige Systeme, die chemische Reaktionen beschleunigen, also
Nanochemie trifft Makrostruktur: Chinesische Wissenschaftler haben aus Kohlenstoffnitrid-Nanoteilchen ein makroskopisches Aerogel hergestellt, das unter Einstrahlung von sichtbarem Licht die Spaltung von Wasser katalysiert. Die in der Zeitschrift Angewandte Chemie erschienene
Magnetismus ist ein Phänomen, das uns vom Alltag her sehr vertraut ist. Er beruht darauf, dass in bestimmten Stoffen wie etwa Eisen die Spins der Elektronen einheitlich ausgerichtet sind. Besonders
(dpa) Verlängerung für Siemens-Chef Joe Kaeser: Der Top-Manager soll den Elektrokonzern weitere zweieinhalb Jahre auf die Zukunft vorbereiten. Der Aufsichtsrat verlängerte sein Mandat vorzeitig bis zur Hauptversammlung im Jahr 2021,
Evonik hat den Umsatz im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2017 auf 7,3 Milliarden € gesteigert. Dieser Anstieg um 15 Prozent im Vergleich zum ersten Halbjahr 2016 beruht zum einen auf
Der Personalausschuss der E. Merck KG hat über Veränderungen der Ressortzuständigkeiten innerhalb der Geschäftsleitung der Merck KGaA, Darmstadt, mit Wirkung zum 1. September 2017 entschieden. Walter Galinat (61) wird die Verantwortung für das
Merck hat im 2. Quartal 2017 seinen Umsatz gegenüber dem Vorjahreszeitraum gesteigert, indes sank das EBITDA vor Sondereinflüssen. Merck bestätigte nach den ersten sechs Monaten 2017 die Gewinnprognose. „Wir haben
Physiker der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) haben gemeinsam mit Kollegen vom Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY), Hamburg, ein Verfahren vorgeschlagen, mit dem sich die Qualität von Röntgenbildern gegenüber herkömmlichen Methoden erheblich verbessern lässt.
Wer ist der bessere Experimentator, Mensch oder Roboter? Wenn es um das Ausloten von Synthese- und Kristallisationsbedingungen anorganischer „Riesenmoleküle“ geht, dann hat die aktiv lernende Maschine eindeutig die Nase vorn,
(dpa) Die EU-Kommission hat die Frist zur Prüfung der Übernahme von Monsanto durch Bayer verlängert. Beide Seiten haben am Montag Zugeständnisse angeboten, die die europäischen Wettbewerbshüter günstig stimmen sollen. Ursprünglich
Professor Dr. Hansjörg Grützmacher, ETH Zürich, erhält im Rahmen des Wissenschaftsforums Chemie 2017 (WiFo) am 12. September in Berlin den Wilhelm-Klemm-Preis. Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) honoriert damit seine herausragenden
Seitdem eine Forschungsgruppe der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und der Technischen Universität Hamburg-Harburg vor einigen Jahren Aerographit, eines der leichtesten Materialien der Welt, entwickelt hat, erforscht sie es permanent weiter.
Der Spezialchemie-Konzern LANXESS hat wie angekündigt zur Jahresmitte 2017 seine Membrankapazität verdoppelt. „Wir haben die Kapazität unserer Anlage in Bitterfeld ausgeweitet, um die weiter steigende Nachfrage nach Membranelementen für die
(dpa-AFX) Bayer hat der EU-Wettbewerbsbehörde bei der Rekordübernahme des US-Saatgutkonzerns Monsanto Zugeständnisse angeboten. Wie aus einem am Dienstag veröffentlichten Hinweis auf der Webseite der EU-Kommission hervorgeht, hat Bayer die Zusagen