Fast jeder vierte Beschäftigte im Hotel- und Gaststättengewerbe verfügt über einen Urlaubsanspruch von nur 24 Tagen. Banker freuen sich dagegen nicht nur über höhere Löhne, sondern auch über deutlich mehr
(dpa) Der neue Chef des Spezialchemiekonzerns Evonik, Christian Kullmann, hat eine steile Karriere hingelegt: Vom Kommunikationsmanager zum Vorstandschef eines 35.000-Mitarbeiter-Unternehmens mit Ambitionen zum Aufstieg in den Dax. Der 48-jährige ist
(dpa) Der Anlegerschutzverein DSW sieht «Aggressoren» am Werk, der Aufsichtsrat wehrt sich gegen ein «Monopoly» auf Kosten der Beschäftigten und Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) warnt vor einem «unverantwortlichen Machtpoker». Bei Grammer
Chemiker der Ruhr-Universität Bochum haben eine neue Methode entwickelt, mit der sie Veränderungen in der Energie und Struktur von Wassermolekülen in der Umgebung gelöster Moleküle erfassen können. Mit dieser sogenannten
(dpa) Der nächste Megadeal in der Chemieindustrie steht an: Der Schweizer Konzern Clariant will mit dem US-Konkurrenten Huntsman zusammengehen. Der Wert des neuen Unternehmens HuntsmanClariant liege bei rund 20 Milliarden
Der Klimaschutz und die dafür notwenige Energiewende stellt die Weltgemeinschaft vor große Herausforderungen. Wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterien sind bewährte Energiespeicher, die zum Gelingen der Energiewende beitragen können. Im Zuge der technischen Weiterentwicklung
Wer Twitter-News, Google-Anfragen und die eigene Konzern-Datenbank geschickt kombiniert, hebt einen ungeheuren Info-Schatz: das Wissen um die zukünftigen Bestellwünsche von Kunden. Big Data ist der Sammelbegriff für einen Schatz, den
Zum kommenden Wintersemester bietet der Fachbereich Informatik und Naturwissenschaften der Fachhochschule Südwestfalen in Iserlohn einen neuen Bachelorstudiengang „Werkstoffe und Oberflächen“ an. Ab sofort können sich interessierte Schüler für den Studiengang
Wie reagiert molekularer Wasserstoff auf Beschuss mit intensiven ultrakurzen Laserpulsen? Forscher am Heidelberger MPI für Kernphysik haben neben bekannten Ionisations- und Dissoziationsmechanismen einen neuen Reaktionsweg beobachtet und identifiziert. Dabei übertragen
Die Karriereplattform LinkedIn hat eine Liste der „LinkedIn Top Companies 2017“ veröffentlicht, die auf Aktionen von über 500 Millionen LinkedIn-Mitgliedern basiert und die Sieger in jedem Land ermittelt. Um die
Mit Cäsium-Atomuhren kann die Sekunde bis auf die 16te Stelle hinter dem Komma realisiert werden, sie werden längst in vielfältigen Aufgabengebieten wie z.B. bei GPS-Systemen und zur Synchronisierung von Mobilfunknetzen
LANXESS gibt den erfolgreichen Abschluss eines Projekts bekannt, mit dem die Produktionskapazität für das Flammschutzmittel Emerald Innovation 3000 von 10.000 auf 14.000 t/Jahr erweitert wird. Hersteller von Polystyrol-Schaumdämmstoffen stellen zurzeit
Covestro hebt mit sofortiger Wirkung die deklarierte Force Majeure für polymeres MDI (Methylendiphenylisocyanat) in der Region Europa, Nahost und Afrika wieder auf. Am 25. April hatte Covestro aufgrund eines unvorhersehbaren
Hochdruckkühlungen können zu effektiverer Wärmeabfuhr beitragen. Das zeigten Chemiker der TU Darmstadt und der Universität Lyon. Effektive Kühlung ist die Voraussetzung für viele technische Prozesse und Produkte, zum Beispiel für
Ein wachsendes Bewusstsein hinsichtlich der Probleme traditioneller Energieträger verlangt nach der gezielten Entwicklung von erneuerbaren Energiequellen, als Alternative für die begrenzten fossilen Brennstoffe. Wegen seiner hohen Energiedichte und umweltfreundlichen Eigenschaften
Optische Metamaterialien muten für den Physik-Laien an wie aus einer anderen Welt – lassen sich mit solchen Materialien doch potenziell Dinge unsichtbar machen oder Licht in die falsche Richtung brechen.
In Zukunft können außer Elektronen auch Lichtteilchen Computer steuern. Als Lichtleiterbahnen testen Forscher Ketten aus Goldnanopartikeln. LMU-Forscher zeigen, wie ein Tüpfelchen Silber beim Rechnen mit Licht enorm Energie sparen könnte.
(dpa) Der russische Ölkonzern Rosneft will in den kommenden fünf Jahren rund 600 Millionen Euro in Deutschland investieren. Es gehe etwa um die Modernisierung von Raffinerien und darum, Sicherheits- und
Der Start ist gelungen – die LABVOLUTION befindet sich auf dem richtigen Weg. Mit diesem Fazit endete in Hannover die europäische Fachmesse für Labortechnologien und die Optimierung von Labor-Workflows. Volle
Merck hat bekannt gegeben, dass es eine fünfjährige Forschungskooperation mit der Universität Leeds geschlossen hat. Ziel ist es, neue digitale optische Anwendungen mit Flüssigkristallen zu entwickeln und unter dem Dach