Wissenschaftler der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) haben einen einfachen Mini-Reaktor aus einem in Maschendraht geflochtenen dünnen Kunststoffschlauch entwickelt, in dem chemische Reaktionen unter dem Einfluss von Sonnenlicht als einziger Energiequelle
So umweltfreundlich war Erdgasnutzung noch nie: Die TU Wien leitete ein Forschungsprojekt, das nun eine neue Methode der Erdgasverbrennung hervorgebracht hat – ganz ohne CO2-Ausstoß. Wie kann man Erdgas verbrennen,
Die Wacker Chemie AG baut ihre Präsenz in Südostasien aus und nimmt ein neues Technical Center für Bau- und Klebstoffanwendungen in Indonesiens Hauptstadt Jakarta in Betrieb. Die technische Einrichtung dient
Merck hat die Übernahme von Grzybowski Scientific Inventions (GSI) bekannt gegeben. GSI entwickelte Chematica, das rechnergestützte Retrosynthese-Tool. Die Software verwendet fortgeschrittene Reaktionsregeln und speziell entwickelte Algorithmen zur Identifikation von Synthesewegen,
(dpa-AFX) Im Übernahmestreit um den niederländischen Farbenhersteller Akzo Nobel versucht der Hedgefonds Elliott dessen widerborstigen Verwaltungsratschef Antony Burgmans mit richterlicher Hilfe loszuwerden. Elliott will erreichen, dass die Wirtschaftskammer eines Amsterdamer
(dpa) Die rund 30.500 Beschäftigten der ostdeutschen Chemie-Industrie verabschieden sich von der 40-Stunden-Woche und arbeiten bei vollem Lohnausgleich künftig 90 Minuten weniger. Die Gewerkschaft IG Bergbau, Chemie und Energie sowie
Protektionismus und geopolitische Krisen werden die Lieferketten deutscher Chemieunternehmen in den kommenden beiden Jahren am meisten beeinflussen. Erst mit etwas Abstand folgen Nachhaltigkeit in der Lieferkette, Digitalisierung und der Ölpreis.
Die chemisch-pharmazeutische Industrie in Deutschland konnte ein erfreuliches erstes Quartal 2017 verbuchen. Das geht aus dem aktuellen Quartalsbericht hervor, den der Verband der Chemischen Industrie (VCI) veröffentlicht hat. Die Produktion
Die unternehmensübergreifende Vernetzung zur Industrie 4.0 wirft eine Fülle von Rechtsfragen auf. Sie standen im Mittelpunkt der Tagung „Rechtliche Herausforderungen der Industrie 4.0“, zu der acatech – Deutsche Akademie der
Kein fehleranfälliges Aufdampfen, Auftropfen oder Aufdrucken mehr: Ein neuartiger organischer Halbleiter lässt sich als dünne Schicht vom Wachstumssubstrat lösen und auf eine andere Oberfläche aufbringen. Heutige Computerprozessoren bestehen aus Milliarden
Graphen gilt als eines der vielversprechendsten neuen Materialien. Das systematische Einbringen von chemisch gebundenen Atomen und Molekülen zur Kontrolle seiner Eigenschaften ist jedoch nach wie vor eine große Herausforderung. Wissenschaftlern
Materialforschende des Paul Scherrer Instituts PSI haben eine Methode entwickelt, die entscheidende Einblicke in die Lade- und Entladeprozesse von Lithium-Schwefel-Akkus ermöglichen. Die Methode offenbarte zudem: Mit Quarzpulver als Akku-Zusatz steigt
Seit einigen Jahren wird bei der Sachsenmilch Leppersdorf GmbH – einer Tochter der Unternehmensgruppe Theo Müller – aus Reststoffen der Molkenverarbeitung Bioethanol gewonnen. Nach der alkoholischen Gärung und Destillation der
Schon lange arbeiten Chemiker an der Herstellung von kristallinem, porösem Material mit dreidimensionalen Strukturen, die Löcher im Nanometerbereich aufweisen. Deren oftmals extrem hohe innere Oberfläche prädestiniert diese Materialien für Anwendungen
(dpa-AFX) China will einem Pressebericht zufolge den weltgrößten Chemiekonzern schaffen. Der Staatskonzern ChemChina soll nach der abgeschlossenen Übernahme des schweizerischen Agrochemiekonzerns Syngenta mit Sinochem zusammengeschlossen werden, wie die „Financial Times“
Die Verschmutzung der Umwelt durch Plastik ist derzeit so hoch wie nie zuvor. Fraunhofer UMSICHT forscht an umweltfreundlichen Prozessen zum Kunststoffabbau und bedient sich dafür kleinen biologischen Helfern: Mehlwurmlarven, die
Umicore gab ein Investitionsprogramm in Höhe von € 300 Millionen zwischen 2017 und 2019 bekannt, um seine Produktion von Nickel-Mangan-Kobalt (NMC)-Kathodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien weiter zu steigern. NMC ist das bevorzugte
Wissenschaftler sprechen vom 4D-Druck. Sie meinen damit die einfache Herstellung von Objekten, die sich zeitabhängig verändern können. Forschende der ETH Zürich haben diesen Ansatz nun einen entscheidenden Schritt weitergebracht: Ein
(dpa-AFX) Der niederländische Farbenhersteller Akzo Nobel hat auch die dritte milliardenschwere Übernahmeofferte des US-Konkurrenten PPG Industries abgelehnt. Akzo Nobel habe eine eigene Strategie beschlossen, die ein guter Weg für Wachstum
(dpa-AFX) Bayer muss im Zuge der Monsanto-Übernahme ein Teil seines eigenen Geschäfts abgeben. Denn die südafrikanische Wettbewerbsbehörde hat den Kauf des US-Saatgutkonzerns durch den deutschen Rivalen nur unter Auflagen genehmigt.