Kunststoffe sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. „Im Jahr 2016 erreichte der weltweite Kunststoff-Absatz ein Volumen von über 263 Millionen Tonnen“, berichtet Oliver Kutsch, der Geschäftsführer von Ceresana. Das
Der Spezialchemie-Konzern LANXESS bekommt einen neuen Leiter des Bereichs Konzernentwicklung: Spätestens zum 1. September 2017 wird Dr. Jens-Christian Blad (39) die Verantwortung für die Group Function Corporate Development übernehmen. Blad
Wissenschaftlern der Universität Göttingen ist es gelungen, den Einfluss eines Magnetfeldes auf den elektrischen Stromtransport auf mikroskopischer Ebene zu verstehen. Mit Hilfe eines eigens hierfür konstruierten Rastertunnelmikroskops war es ihnen
Die technotrans AG ist besser als erwartet in das Geschäftsjahr 2017 gestartet: Der Konzern vermeldete für das erste Quartal ein Umsatzwachstum von 74 Prozent auf 52,8 Mio. Euro. Darin enthalten
(dpa-AFX) Der chinesische Staatskonzern ChemChina kommt bei der geplanten Übernahme des schweizerischen Agrochemiekonzerns Syngenta gut voran. Nach Ablauf der Angebotsfrist des öffentlichen Kauf- und Tauschangebots sei ChemChina am 4. Mai
Labormitarbeiter müssen ihre Arbeitsschritte lückenlos niederschreiben. Sonst sind die Prozesse nicht reproduzierbar und können nachträglich nicht mehr analysiert werden. Manuelle Aufzeichnungen auf Papier oder in elektronischen Laborbüchern sind jedoch zeitaufwendig,
(dpa) «Aasgeier und Hyänen» sichtete der niederländische Finanzminister Jeroen Dijsselbloem unlängst in seinem Land. Ausländische Konzerne hätten eine begehrte Beute im Visier: attraktive Unternehmen im eigenen Land. Die Käufer, so warnte
Brennstoffzellen, die mit Sauerstoff und Wasserstoff arbeiten, brauchen diese chemischen Stoffe in elementarer Form. Diese entstehen beispielsweise durch die katalytische Aufspaltung von Wasser. Doch gerade die dabei ablaufende Sauerstoff-Entwicklung ist
Die Arbeitsgruppe um den Chemiker Nuno Maulide von der Universität Wien hat eine neue Methode der Bindungsknüpfung zwischen zwei Kohlenstoffatomen entwickelt. Dabei wird die natürliche Polarität der reagierenden Gruppe durch
(dpa-AFX) Der Ölkonzern Royal Dutch Shell hat im ersten Jahresviertel wie andere Ölkonzerne von der Erholung beim Ölpreis profitiert. Der für die Finanzanalysten wichtige bereinigte Gewinn zu Wiederbeschaffungskosten stieg um
Prof. Frauke Gräter, Leiterin der Forschungsgruppe „Molecular Biomechanics“ am HITS in Heidelberg, erhält den „PRACE Ada Lovelace Award for HPC“. Mit dem Preis werden seit dem letzten Jahr Wissenschaftlerinnen geehrt,
Das Jenaer Leibniz-Institut für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) und das Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie (INP) in Greifswald arbeiten in einem gemeinsamen Leibniz-Forschungsprojekt in den kommenden drei Jahren an einem neuen
Ein internationales Forscherteam hat neue Einblicke in die Wechselwirkungen zwischen Nanodiamanten und Wassermolekülen gewonnen. Durch Versuche an Synchrotronquellen konnten sie feststellen, dass kleine Molekülgruppen auf den Nanodiamantoberflächen großen Einfluss auf
(dpa-AFX) Evonik hat im ersten Quartal aus Sicht von Analysten von seinen jüngsten Zukäufen profitiert. Der Preisdruck bei wichtigen Kernprodukten wie Tierfuttereiweiß (Methionin) und Hochleistungssaugstoffen dürfte den Konzern aber zum
(dpa) Die mächtigen Magnete der Experimente sind 100 Meter unter der Erde schon wieder in Betrieb. In riesigen Metallzylindern und -gehäusen sind tausende der filigransten Messgeräte gewartet und auf den
Nahezu in allen Lebensbereichen kommen wir mit Holz in Berührung. Vom Bodenbelag und Möbelstück, über verschiedenste Gegenstände des täglichen Gebrauchs, wie Kochlöffel oder Bleistifte, bis hin zum Einsatz in Lebensmitteln
Die TU Graz untersucht mit Partnern im K-Projekt „SafeBattery, wie sich Batterien von Elektroautos unter Crashbelastung im Detail verhalten und welchen Einfluss das Vorleben der Batterie auf deren Sicherheit hat.