Das Center for the Polyurethanes Industry (CPI) des American Chemistry Council (ACC) bittet um Vortrags- und Postereinreichungen zur Polyurethanes Technical Conference vom 22. – 24. September 2014 im Gaylord Texan in Dallas, TX,
E. Baur, T. A. Osswald, N. Rudolph, S. Brinkmann, E. Schmachtenberg (Hrsg.), Carl Hanser Verlag, München, 2013, 31. Aufl., 883 S., gb., inkl. E-Book, 49,99 EUR, ISBN 978-3-446-43442-4 komplette Meldung auf Dr. Gupta Verlag – Fachverlag für die Polymerindustrie lesen
Dietrich Braun, Carl Hanser Verlag, München, 2013, 300 S., gb., inkl. E-Book, 29,99 EUR, ISBN 978-3-446-43685-5 komplette Meldung auf Dr. Gupta Verlag – Fachverlag für die Polymerindustrie lesen
Die Oman Oil Company (OOC), ein staatliches Unternehmen im Besitz des Sultanats Oman, hat vor kurzem den im Oktober 2013 angekündigten Kauf des Chemieunternehmens Oxea von der Beteiligungsgesellschaft Advent International erfolgreich
Um die steigende Nachfrage nach Elektrogießharzen und Dichtungsschäumen vor Ort bedienen zu können, hat Rampf die Produktionskapazitäten seiner chinesischen Niederlassung in Taicang ausgebaut. komplette Meldung auf Dr. Gupta Verlag –
Die Reiff Technische Produkte GmbH bietet ein großes Standardsortiment an Dichtelementen, Anwendungsberatung und kundenindividuelle Lösungen an. komplette Meldung auf Dr. Gupta Verlag – Fachverlag für die Polymerindustrie lesen
Nach Angaben der ISL-Chemie GmbH & Co. KG ist das In-Mould-Coating-Verfahren seit Jahrzehnten das Verfahren der Wahl, wenn es um eine wirtschaftliche Lackierung von hochwertigen und langlebigen Polyurethanformteilen im Automobilinnenraum geht, so
Die Fluoropolymergroup des pro-K Industrieverbands Halbzeuge und Konsumprodukte aus Kunststoff e. V. hat das aus den 1990er Jahren stammende GKV-Merkblatt zu Qualitätsanforderungen, Prüfrichtlinien und Toleranzen für PTFE-Produkte grundlegend überarbeitet und um aktuelle
Seit 1998 fertigt die LAP GmbH Laser Applikationen, Lüneburg, verfahrbare Laser für die Reifenindustrie. Die parallelen Laserlinien dienen als optischer Anschlag zur Positionierung einzelner Gummilagen beim Reifenaufbau. komplette Meldung auf
Bayer MaterialScience hat an seinem Firmenhauptsitz in Leverkusen ein Technikum zur Weiterentwicklung von PU-Schaumstoffen komplett neu ausgestattet. Darüber hinaus wurde am Standort eine weitere Produktionsanlage für die Lackrohstoffe HDI und
Das Spezialchemikalienunternehmen Bodo Möller Chemie GmbH mit Hauptsitz in Offenbach am Main übernimmt ab sofort von der Firma Vink Kunststoffe GmbH mit Sitz in Emmerich am Rhein das Klebstoffgeschäft mit
Continental und das Fraunhofer Institut für Molekularbiologie und angewandte Ökologie (IME) stehen nach eigenen Angaben mit ihrem gemeinsamen Entwicklungsprojekt für industrialisierbaren Kautschuk aus Löwenzahn für die Reifenproduktion vor dem Durchbruch.
1861 stellte Pierre Michaux das erste Hochrad mit Pedalantrieb vor. Das Konzeptfahrrad Concept 1865 – Rethinking Materials, das die BASF zur K 2013 vorstellte, vereint die futuristisch übersetzte Formsprache dieses Fahrrads
Die Polymer-Chemie Rus, eine russische Tochtergesellschaft der Polymer-Gruppe, hat zusätzlich zu ihrer seit 2011 betriebenen PVC-Dryblendlinie eine neue PVC-Extrusionslinie in Betrieb genommen. komplette Meldung auf Dr. Gupta Verlag – Fachverlag
Die niederländische Fa. VMI Holland B. V. hat eine neue Generation ihrer vollautomatischen Maxx-Reifenbaumaschinen, die Maxx ActiZones, auf den Markt gebracht. Die neue Maschinengeneration erfüllt laut Unternehmen die Anforderungen der Reifenindustrie nach mehr
Das Marktforschungsinstituts Ceresana in Konstanz prognostiziert in seiner neuen Marktstudie Butadien, dass der Nachfragerückgang bei Butadien sowie der seit Ende 2012 in allen Regionen deutlich gesunkene Butadien-Preis nur vorübergehend sei
Lanxess hat vor kurzem das 50-jährige Bestehen seiner Butylkautschuk-Produktionsanlage in Zwijndrecht, Belgien, gefeiert. komplette Meldung auf Dr. Gupta Verlag – Fachverlag für die Polymerindustrie lesen
Der südkoreanische Synthesekautschukhersteller Kumho Petrochemical Co. (KKPC) hat vor kurzem die Massenproduktion von Kohlenstoff-Nanoröhrchen an seinem Standort in Asan, Süd-Chungcheong, aufgenommen. komplette Meldung auf Dr. Gupta Verlag – Fachverlag für die Polymerindustrie