Vielfältige Einflussfaktoren, von der Festigkeit der Verbindung über deren fertigungstechnisch optimiertes Design bis zur Automatisierung der Produktion, spielen bei der Wahl der Verbindungstechnik eine Rolle. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Fertigungstechnik
Die Infrarottechnik hat sich als prozesssichere und „saubere“ Schweißtechnik in der in der Kunststoffindustrie etabliert. Zur Fakuma wird eine neue Maschine vorgestellt, die den Infrarot-Einsatz noch wirtschaftlicher und flexibler machen
Automatisiert und prozesssicher kann man zu einbaufertigen Membrane mit Hilfe der Ultraschalltechnik nun auch in einem Schritt kommen.Membranen werden beispielsweise im Automotive-Bereich als Druckausgleichselemente (DAE) eingesetzt, die vor Kondenswasser schützen
Hohe Reichweite und eine Traglast bis 165 Kilogramm nennt das Datenblatt für einen neuen Roboter, der auch Anwendungen in der Kunststoffindustrie bedienen soll. Als Weltpremiere zur Fakuma hat Stäubli Robotics den
Sondertechnologien im Spritzguss Höhere Funktionsintegration mit zunehmender Komplexität der Produkte sowie spezielle Werkstoffe verlangen immer wieder spezielle Maschinenlösungen. Zur Fakuma soll erstmals eine Mehrkomponentenmaschine der modularen F-Serie von Ferromatik Milacron
Stillstandzeiten vermeiden, Werkzeugkosten senken, Produktqualität erhöhen: Der Reinigung von Formen und Werkzeugen per Trockeneisstrahl werden viele positive Eigenschaften nachgesagt. Vor allem für großflächige Reinigungsaufgaben in der Kunststoffindustrie, beispielsweise an Spritzgussformen,
Medizintechnik und Verpackung verlangen hochpräzise, dabei aber schnell laufende und für hohe Schusszahlen geeignete Werkzeuge. Auf dem Fakuma-Stand von Braunform soll als Exponat ein 12-fach Spritzgießwerkzeug für die Herstellung von
Trotz der bereits enorm hohen Produktionsgeschwindigkeiten bietet das Thermoformen noch Möglichkeiten, die Leistung weiter zu erhöhen. Auf der diesjährigen Fakuma will Illig mit seinen seinen prozessgeregelten Plattenformmaschinen der Baureihe UA
Formenbau setzt auf CAD-CAM-Unterstützung Zum Kundenstamm der niederbayerischen Formtech Werkzeug- und Formenbau gehören auch Formel 1-Rennställe, die mit hochpräzisen Teilen aus Titan und anderen hochwertigen Werkstoffen beliefert werden. komplette Meldung
Formanbau setzt auf CAD-CAM-UnterstützungZum Kundenstamm der niederbayerischen Formtech Werkzeug- und Formenbau gehören auch Formel 1-Rennställe, die mit hochpräzisen Teilen aus Titan und anderen hochwertigen Werkstoffen beliefert werden. komplette Meldung auf
Reserven hinsichtlich der Zykluszeiten soll der Einsatz von Kohlendioxid in der Gasinjektion beim Spritzgießen erschließen. Gemeinsam kündigen Linde und Maximator zur Fakuma Lösungen für das Gasinjektions-Spritzgießen unter hohem Druck an.
Neue funktionale und optische Eigenschaften nutzenSichere Werkstoffe, aber auch solche, die für Produkte mit Überraschungseffekt gut sind, schließen sich nicht aus. Beides soll während der Fakuma an einem Stand zu
Der Laser als Allround-Werkzeug erschließt auch Bearbeitungsaufgaben, die mit anderen verfahren nur schwer lösbar sind, beispielsweise Schweißarbeiten an komplexen Werkstücken und Werkstoffen. Auch anspruchsvolle Materialien wie hochwarmfeste Nickel- und Kobalt-Basislegierungen