Bei dem Projekt Reborn (englisch für „Wiedergeburt“) geht es um die Entwicklung unterschiedlicher Technologien, die eine intelligente und einfache Wiederverwertung stillgelegter Geräte und Maschinen ermöglichen. komplette Meldung auf handling: Handhabungstechnik
Ein besonderes Highlight bei Leantechnik auf der Automatica sei der neue Hub-Senk-Förderer aus der Produktsparte leantranspo. komplette Meldung auf handling: Handhabungstechnik lesen
Das neue Programm an robusten und biegesteifen Teleskopschienen ist Thema bei Indunorm. Das Sortiment ist in verschiedenen Längen und Lasten erhältlich. Der Aussteller liefert die Teleskopschienen in Längen von 200
Einen Schwerpunkt legt Dr. Tretter auf die Alu-Schienenführung. Für Korrosionsbeständigkeit sorgen Stahleinlagen in Niro-Ausführung und eloxiertes Aluminium. Dieses Führungssystem ist mit einem magnetischen Wegmesssystem erhältlich. komplette Meldung auf handling: Handhabungstechnik
Industrie-4.0-Greifer GEH6000 mit I/O-Link. Mit der Serie GEH6000IL bringt die Zimmer Goup ab Mitte 2016 einen elektrischen Grosshubgreifer auf den Markt. komplette Meldung auf handling: Handhabungstechnik lesen
Zur automatisierten und vernetzten Teilefertigung gehört zwingend der Transport von Werkstückträgern. Flexibel und präzise soll er sein und gern mit Roboter-Anbindung. komplette Meldung auf handling: Handhabungstechnik lesen
Systeme zur Werkerführung tragen zu einer effizienten und kostensparenden Produktion bei. Denn die immer häufiger geforderte Fertigung mit Losgröße Eins sowie häufig wechselnde Montageabfolgen verlangen den Mitarbeitern große Merkfähigkeit ab.
Als Schunk Ende des vergangenen Jahres die ersten Prototypen der Linearmodulbaureihe ELP vorstellte, war es gelungen, kompakte Linearmodule mit wartungsarmem 24-Volt-Lineardirektantrieb zu realisieren. komplette Meldung auf handling: Handhabungstechnik lesen
Additive Manufacturing wird zunehmend zum Fertigungsverfahren für Serienbauteile. Dies stellt Anwender vor neue Herausforderungen. Sie reichen von der Auswahl der richtigen Technologie und Vermarktungsstrategie über das Ausschöpfen der Designfreiheit bis
Leichtbau, Sicherheit und Komfort dank Kunststoff. Mehr Fahrkomfort dank hoch isolierendem Gummielement und dazu 25 Prozent leichter als die Aluminiumlösung ist das Stützlager aus glasfaserverstärktem Polyamid. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin:
Lithography-based Ceramic Manufacturing (LCM), von Steinbach vermarktet unter dem Begriff Form Ceram, ermögliche die Produktion von technischer Keramik. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Fertigungstechnik lesen
Ein 3D-Drucker mit zwei Extrudern, die parallel geführt werden und so zwei gleiche Bauteile gleichzeitig herstellen, kann die Druckzeit halbieren und den Aufwand für das Einrichten senken. Diese Basisidee soll
Zusammenspiel digitaler Komponenten. Am Messestand des Fraunhofer IPA werden die vier Eckpfeiler von Industrie 4.0 auf vielfältige Weise im Gesamtkontext einer digitalisierten Produktion erlebbar. komplette Meldung auf handling: News lesen
Für hybride Arbeitsplätze mit Mensch-Roboter-Kooperation (MRK) hat das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA nach spezifischen Sicherheitsvorgaben einen Arbeitsplatz für Nietapplikationen entwickelt. komplette Meldung auf handling: Handhabungstechnik lesen
Im Fokus der Materialentwicklung für den industriellen 3D-Druck steht die Massenfertigung innovativer Endprodukte. Im März dieses Jahres kam eine solche Anwendung auf den Markt. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Fertigungstechnik lesen
Eine Reihe neu entwickelter Hochleistungsgraphiten zur Verbesserung der Wärmeleitfähigkeit in Kunststoffen soll bei weitgehender Erhaltung der mechanischen Eigenschaften Leitfähigkeiten über 20 W/mK ermöglichen. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Werkstoffe lesen
Ein erweitertes Programm eng tolerierter Filamente soll den 3D-Druck anspruchsvoller Bauteile vereinfachen. Auch für Lebensmittelkontakt und Spielzeug eignen sich die Materialien. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Werkstoffe lesen
Fipa hat für den Anwender Leuze electronic einen kundenspezifischen Handgreifer zum abdruck- und verschmutzungsfreien Handling empfindlicher Kunststoffkappen für Optosensoren entwickelt. komplette Meldung auf handling: Handhabungstechnik lesen
Verbesserte Mahlverfahren und angepasste Korngrößenverteilungen sollen Kunststoffpulver für den 3D-Druck mit besseren Fließeigenschaften ermöglichen. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Werkstoffe lesen