Die Modernisierung von Blasformmaschinen soll für eine deutliche Kapazitätssteigerung, eine Erweiterung der Produktpalette und mehr Sicherheit am Arbeitsplatz sorgen. Bestehende Blasformanlagen im Flaschen-, Kanister- und Großgebinde-Segment repräsentieren in der Regel
Energiekosten bilden einen gewaltigen Kostenblock in der Extrusion, der sich zum einen mit modernen Anlagenkonzepten, oft aber auch schon mit vergleichsweise einfachen Maßnahmen merklich verkleinern lässt. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin:
Sehr unterschiedliche Losgrößen. Ein außergewöhnlich breites Werkstoffspektrum und zum Teil schwer förderbare Recyclingwerkstoffe kennzeichnen die Werkstofflogistik beim Spritzgießer Burwinkel. Im Sommer 2014 wurde jedoch eine Förderanlage in Betrieb genommen, die
Infrarot-Strahlung eignet sich nicht nur, um verschiedene Schweißaufgaben zu lösen, sondern auch zum entgraten – auch bei komplexen Formen. Ob Gießkannen oder Lenkräder, Produkte aus Kunststoff müssen einfach funktionieren. Behälter
Die Reinigung von Spritzgießformen und anderen Teilen per Trockeneisstrahl kann eine effiziente und umweltfreundliche Alternative zum Einsatz von Reinigern sein. Zur Fakuma vorgestellte Komponenten sollen die Arbeit erleichtern. Entsprechend den
Mit der webbasierten Visualisierungssoftware PASvisu bringt Pilz eine in der Handhabung einfache Software für den Bereich Bedienen und Beobachten auf den Markt. komplette Meldung auf handling: News lesen
Der Security Software-Hersteller Abatis gab über sein Partnersystemhaus secion den Launch der Abatis HDF (Hard Disk Firewall) in Deutschland bekannt. Mitte des Jahres stellte Microsoft den Support für sein Betriebssystem
Die Fertigungsplanung unterliegt neuen Anforderungen. Mit der Planung von Fertigungsprozessen werden Grundlagen für den Produkt- und Unternehmenserfolg gelegt. Das gilt für Fabriken, die neu gebaut werden, wie für jene, die
Kammerer Gewindetechnik stellt Hochlast-Kugelgewindetriebe der Serie Hercules vor. Die Schwerlastspindeln zeigen hohe Dynamik und Spitzenlastkapazitäten und eignen sich unter anderem für den Einsatz in den Einspritz-, Schließ- und Auswerfeinheiten von
Sulzer Mixpac setzt in der Intralogistik auf die Batterieladetechnologie und das Know-how von Fronius. Ausschlaggebend waren neben dem neuartigen Ri-Ladeprozess die normgerechten Lade- und Sicherheitsmodule. komplette Meldung auf handling: News
Mit dem Vollauszug DSS 43 Syn will Rollon die Lösungskompetenz für den Maschinenbau unterstreichen. komplette Meldung auf handling: News lesen
Beim internationalen Field Robot Event 2014 belegte das Team der Hochschule Osnabrück den 3. Platz in der Gesamtwertung. Mayr Antriebstechnik steuerte spielfreie, elastische Roba-ES Wellenkupplungen bei. komplette Meldung auf handling:
Mit der „Kabeldurchführung On Demand“ von Murrplastik lässt sich jedes Kabeldurchführungssystem komplett individuell konfigurieren. komplette Meldung auf handling: News lesen
Im kommenden Jahr wird die deutsche Maschinenbauindustrie durch eine leicht anziehende Nachfrage in ihrem wichtigsten Absatzmarkt Europa gestützt. Auch die Nachfrage in den USA sowie in den Emerging Markets wird
B&R hat ein neues Büro in Manchester eröffnet. Damit reagiert der Automatisierungsspezialist auf das starke Umsatzwachstum in Nordengland und Schottland. komplette Meldung auf handling: News lesen
Über 20 Neuheiten hat Schunk auf der diesjährigen Motek präsentiert. Im Mittelpunkt des Besucherinteresses standen das erste vollautomatische 3D-Designtool für additiv gefertigte Greiferfinger. komplette Meldung auf handling: News lesen
Die Lenze-Gruppe hat im Geschäftsjahr 2013/2014 vom Mai 2013 bis April 2014 ihren Umsatz um knapp vier Prozent auf 610,0 Millionen Euro gesteigert. Trotz des herausfordernden Marktumfelds konnte das Unternehmen
Der 300.000ste Motoman-Roboter von Yaskawa lief im September 2014 vom Band. Damit hat das Unternehmen weltweit mehr Industrieroboter ausgeliefert als jeder andere Anbieter. komplette Meldung auf handling: News lesen
Piezokeramische Antriebskonzepte ermöglichen für praktisch jede Aufgabenstellung im Bereich der Präzisionspositionierung eine passende Lösung. Allen Konzepten gemein sind dabei die kompakten Abmessungen und die Positioniergenauigkeit bis in den Nanometerbereich. komplette
Zur Fakuma ist eine neue Variante der Radial-Optik angekündigt, um rotationssymmetrische Kunststoff-Bauteile bis 68 Millimeter Durchmesser simultan verschweißen zu können. Beim Radialschweißen wird aus einem punktförmigen Laserstrahl ein Ring geformt, der