Ab August ist in Weißrussland ein elektronisches Mautsystem von Kapsch TrafficCom im Einsatz. Die „letzte Diktatur Europas“ investierte dafür 267 Mio. Euro. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Die USA kürzen ihre Militärausgaben – und der britische Rüstungskonzern BAE Systems setzt daher seine Hoffnungen auf einen Verkauf von 72 Eurofightern an Saudi-Arabien. Der Halbjahresgewinn des EADS-Rivalen schrumpft indes
Der ehemalige Branchenprimus ist mit knapp einer Milliarde Euro verschuldet – doch jetzt gibt es einen Hoffnungsschimmer. Die Gläubigervertreter empfehlen den Investoren, dem Sanierungskonzept zuzustimmen. Dieser könnte die erhoffte Wende
Wegen der schwachen Weltkonjunktur verschieben werden Investitionen in Ausrüstungsgüter verschoben – deutsche Maschinenbauer bekommen das deutlich zu spüren. Trotzdem herrscht in den Betrieben Zuversicht. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Der Krupp-Manager Berthold Beitz, eine herausragende Figur der deutschen Wirtschaft, ist tot. Er wollte stets einen „moralischen Kapitalismus“ statt des Shareholder Value. Als 2008 das Fiasko von ThyssenKrupp in Brasilien
Die niederösterreichische Robert Stainer GmbH ist in Konkurs, das Konkursverfahren wurde bereits eröffnet. Die Verbindlichkeiten liegen bei zwei Mio. Euro. Die Stainer GmbH beschäftigt sich mit der Lohnfertigung von Maschinenbauteilen.
Der oberste Gerichtshof Deutschlands fordert von deutschen Gasversorgern mehr Klarheit bei Preissteigerungen. Das könnte für hunderttausende Kunden von Bedeutung sein – die Branche widerspricht. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Die australische Armee bestellt 2.500 Fahrzeuge bei dem Lkw-Hersteller in Wien Liesing. Der Auftragswert belaufe sich auf 1,1 Milliarden Euro, so ein Medienbericht. Zuvor hat bereits Großbritannien 7.000 Lastwagen geordert.
Der angeschlagene deutsche TV-Gerätehersteller Loewe hat einen strategischen Partner gefunden, die chinesische Firma Hisense International. Nun will Loewe Synergien erzielen. Das Mindestziel der Franken: Zehn Prozent im Luxussegment – „sonst
Die Wirtschaft in Deutschland wächst so kräftig wie schon lange nicht mehr. Laut einer Prognose des Berliner DIW-Instituts ist das BIP im zweiten Quartal um 0,5 Prozent gestiegen. Die Industrieproduktion
Um den Bau von Internetleitungen zu verbilligen, regt die EU-Kommission an, neue Breitbandleitungen durch Rohre für Strom, Wärme oder Gas zu verlegen – aber „keinesfalls innerhalb von Wasserleitungen“. Dahingehende Meldungen
Der Wertverfall seiner Gaskraftwerke verhagelt dem Verbund die Halbjahresbilanz. Gegen die OMV-Tochter EconGas zieht der Energiekonzern vor das Kartellgericht. Konzernchef Anzengruber kündigt zusätzlich ein Sparprogramm an – und tiefere Strompreise.
Der heimische Energiekonzern Verbund will binnen drei Jahren 500.000 Privatkunden anwerben und senkt dafür die Endpreise um zehn Prozent. Laut Konzernchef Anzengruber soll der Gewinn neuer Kunden die Kosten für
Trotz Problemen bezeichnen Analysten die aktuellen Zahlen von Siemens als „ordentlich“ – und rätseln, ob die fatale Gewinnwarnung sechs Quartale vor dem Ziel nötig war. Indes fordern Vertreter der Arbeitnehmer,
Der bisherige Siemens-Vorstandschef Peter Löscher hat zu seinem Rücktritt von der Konzernspitze eine Erklärung veröffentlicht. Darin spricht er von einer „schwierigen Entscheidung“ und dem zum Schluss fehlenden Vertrauen. Hier der
Es mehren sich Hinweise zahlreicher Insider, dass die Absetzung Löschers genau geplant war. Zugleich liefern sich auch die Aufsichtsräte Gerhard Cromme und Josef Ackermann einen „glühenden und brennenden Machtkampf“. Hier
Auf Großpleiten wie Alpine „starren alle wie das Kaninchen auf die Schlage“, meint Christoph Leitl von der WKÖ – dabei gebe es in Österreich pro Tag 114 Firmengründungen. Innerhalb von
Die B&C Industrieholding sowie die Investorin Isabella de Krassny haben ein kolportiertes Interesse am 32,5-Prozent-Anteil der deutschen EnBW an der niederösterreichischen EVN zurückgewiesen. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Der französische Elektrotechnikkonzern Schneider Electric kommt ABB zuvor und übernimmt für 3,9 Milliarden Euro den britischen Technologiekonzern Invensys. Damit kann Schneider Electric sein Automationsgeschäft ausbauen – und endlich Siemens ins